Studierende, Promovierende und Lehrstuhlmitarbeitende sind dazu eingeladen zusammen mit Unternehmer*innen aus der Region, insbesondere den zuständigen Leiter*innen der Forschungs- und Entwicklungsabteilungen und des jungen Gründernetzwerks in der Ortenau, das Work-Life Robotics Institute (WLRI) der Hochschule Offenburg kennenzulernen. Die Veranstaltung im Rahmen des Innovationsnetzwerks Zukunft.Raum.Schwarzwald und des Projekts Robot Hub Transfer liefert einen umfassenden Einblick in die Robotik-Forschung und -Entwicklung sowie wertvolle Erkenntnisse für das jeweilige berufliche oder wissenschaftliche Gebiet.
Das Programm beginnt mit einer Führung durch das WLRI. Prof. Dr. Thomas Wendt und sein Team stellen die neuesten Robotertechnologien vor und diskutieren mit den Teilnehmenden relevante Themen. Es werden die Kosten von Auftragsforschung, Wege zur Zusammenarbeit mit Studierenden und wertvolle Hinweise zu Fördermitteln präsentiert. Es folgen Darstellungen erfolgreicher Kooperationen zwischen dem Robotik-Zentrum und Unternehmen in der Region. Zudem erhalten die Teilnehmenden Einblicke in die zivilrechtliche Haftung bei Mensch-Roboter-Kollaborationen – ein Thema von großer Bedeutung in der modernen Robotikwelt.
Nach den Präsentationen gibt es die Möglichkeit zum Networking und Ideenaustausch. Und natürlich besteht die Möglichkeit, die Roboter im WLRI selbst zu testen und ihre Fähigkeiten aus erster Hand zu erleben.
Anmeldungen sind ab sofort unter https://veranstaltungen.freiburg.ihk.de/b/?p=robotikinderindustrie&host=veranstaltungen.freiburg.ihk.de möglich.