Forschung und Transfer

Innovative Hochschule

Im Sommer 2022 erhielt die Hochschule Offenburg die Förderzusage des BMBF für das im Rahmen der Programmlinie Innovative Hochschule gemeinsam mit der Hochschule Karlsruhe eingereichte Projekt move.mORe. Dieses hat die systematische und strukturierte Erschließung neuer Zielgruppen, Partnerschaften, Wegen und Räumen sowie Instrumenten und Formaten für den Transfer zum Ziel.

Dabei fokussiert das Projekt:

  • Auf die Themen Nachhaltige Mobilität und Energie der regionalen Innovationsstrategien und betrachtet diese als Kompetenz- und Forschungsschwerpunkt

  • Auf die Zielregion Oberrhein, besonders auf den ländlichen Raum zwischen und um die beiden Hochschulstandorte Karlsruhe und Offenburg

  • In dieser Region auf die Adressierung von Bürger und Kommunalverwaltungen insbesondere die der Städte Lahr, Offenburg, Gengenbach, Rastatt und der Gemeinde Baiersbronn, des Landkreises Rastatt und der Technologieregion Karlsruhe (TRK)

  • Den nachhaltigen Aufbau von Strukturen zur Erhöhung von Wirkung und Sichtbarkeit durch einen zu schaffenden Transfer-Hub mit dediziertem Transfer- und Kommunikationspersonal an den Hochschulen und vor Ort in den Kommunen

  • Die Schaffung einer gemeinsamen Transferkultur an den Hochschulen durch Sensibilisierung und Beratung der Forscher sowie durch Honorierungs- und Anreizmaßnahmen

  • Die Erprobung neuer bidirektionaler und partizipativer Transferinstrumente und -formate wie interaktive Veranstaltungen, Social-Media-Kommunikation, Co-Working und Reallabore sowie deren systematische Wirkungsbewertung

Das Projekt move.mORe schafft mittels konkreter strategischer und struktureller Maßnahmen ein Innovations- und Transfer-Ökosystem, das zur Realisierung einer gemeinsamen, regionalen Vision nachhaltiger Mobilität beiträgt. Die Ziele des Vorhabens werden dabei anhand von Indikatoren und deren Wirkungsmessung evaluiert. Mit dem Bewusstsein, dass eine Mobilitäts- und Energiewende nur als „Mitmach-Aktion“ von Zivilgesellschaft, Wirtschaft, öffentlichem Sektor und Wissenschaft möglich ist, bietet move.mORe die Möglichkeit, mit den relevanten Stakeholdern in wechselseitigen Austausch zu kommen und die nachhaltige Mobilität gemeinsam zu gestalten. Das Thema der Mobilität dient dem Hochschulverbund als Testfeld mit Realbedingungen, auf dem mit praktischen Transferprojekten die Transferstrategie, -strukturen, -prozesse und -instrumente weiterentwickelt werden.

Das Projekt wird vom BMBF über eine Laufzeit von fünf Jahren (2023 – 2027) mit mehr als 5 Millionen Euro gefördert.