Betriebswirtschaft / Logistik und Handel

Modulhandbuch

 Zurück 

Vertiefung Logistik und Handel

Lehrform Vorlesung/Übung
Lernziele / Kompetenzen

Die Studierenden erwerben ein vertiefendes Wissen und Verständnis für spezielle Themen aus den Bereichen Logistik und Handel.

Dauer 1 Semester
SWS 6.0
Aufwand
Lehrveranstaltung 90 h
Selbststudium / Gruppenarbeit: 180 h
Workload 270 h
ECTS 9.0
Voraussetzungen für die Vergabe von LP

Klausur (K60) in den drei gewählten Vertiefungsfächern sowie eine Hausarbeit mit Referat (HA+RE)
Gewichtung: 75% Hausarbeit, 25% Referat

Modulverantwortlicher

Prof. Dr.-Ing. Ingo Dittrich

Empf. Semester 6. Semester
Haeufigkeit jedes Semester
Verwendbarkeit

Betriebswirtschaft Logistik und Handel (Bachelor)

Veranstaltungen

Qualitätsmanagement

Art Vorlesung
Nr. B+W0123
SWS 2.0
Lerninhalt
  • Begriff und Einführung Qualität
  • Grundlagen der Qualitätssicherung
  • Qualitätsplanung: u.a. QFD, Fehlerbaumanalyse, FMEA
  • Qualitätssicherung: Prüfplanung, Prüfprozesse, Prüfmitteleignung, Prüfdokumentation, Stichprobenprüfungen, SPC, Fehlermanagement, Problemlösungswerkzeuge, Reklamationsmanagement, Qualitätssicherung für fremdbeschaffte Komponenten
  • Qualitätsmanagementsysteme: ISO 9001:2015, ISO 16949, Six Sigma, EFQM-Modell, Qualitätskosten, Aufbauende Normen und Managementsysteme
Literatur

Brüggemann, H./Bremer, P.: Grundlagen Qualitätsmanagement. Von den Werkzeugen über Methoden zum TQM, Wiesbaden, 2012.
Herrmann, Joachim: Qualitätsmanagement Lehrbuch für Studium und Praxis, Carl Hanser Verlag München, 2. Auflage 2016
Koubek, Anni (Hrsg.): Praxisbuch ISO 9001:2015 Die neuen Anforderungen verstehen und umsetzen,1. Auflage 2015, Carl Hanser Verlag München
Pfeifer, T., Schmitt, H.: Masing Handbuch Qualitätsmanagement, Hanser Verlag, 2014 Pfeifer, T.: Praxisbuch Qualitätsmanagement. Hanser Verlag, 2001
EN ISO 9000:2005 Qualitätsmanagementsysteme – Grundlagen und Begriffe
EN ISO 9001:2015 Qualitätsmanagementsysteme - Anforderungen

Multi Channel Logistics

Art Vorlesung
Nr. B+W0217
SWS 2.0
Lerninhalt

Im Rahmen der Veranstaltung wird auf die Spezifika der Konsumgüterindustrie und der jeweiligen Akteure (Hersteller, Dienstleister, Groß- und Einzelhandel) der logistischen kette, wie auch auf die Besonderheiten der Schnittstellen zwischen den Partnern eingegangen. Neben den Elementen der Supply Chain werden ebenso die Steuerungsmechanismen und Managementkonzepte nähergebracht. Um die Themengebiete zu veranschaulichen werden Beispiele aus der Praxis besprochen.

Literatur

Zusammenstellung von Lesestücken innerhalb der Vorlesung

Speditions- und Transportwirtschaft

Art Vorlesung
Nr. B+W0218
SWS 2.0
Lerninhalt
  • In der Vorlesung werden Aufgabenstellungen und unternehmerische Rahmenbedingungen von Speditions- und Transportunternehmen behandelt. Darauf aufbauend wird die zentrale Frage zur strategischen Planung dargestellt. Neben der betriebswirtschaftlichen Dimension des Speditions- und Transportwesens werden auch auf die technischen und rechtlichen Aspekte eingegangen.
Literatur

Dischinger, A.: Speditionsbetriebslehre, Darmstadt
Hölsner, T.: Lorenz 1
Hölsner, T.: Lorenz 2
Zusammenstellung von Lesestücken innerhalb der Vorlesung ("Reader")

Multi-Channel-Management im Handel

Art Vorlesung
Nr. B+W0221
SWS 2.0
Lerninhalt

•    Definitionen und Abgrenzungen Multi-Channel-Systeme
•    Formen des Multi-Channel-Retailings
•    Relevanz des Multi-Channel-Retailings
•    Ziele des Multi-Channel-Handels
•    Leistungen des Multi-Channel-Handels
•    Besonderheiten der Kanäle Online-Handel und Katalog-Versandhandel
•    Problematik der Kanalintegration
•    Ansätze zum Management von Multi-Channel-Systemen
•    Best Practices

Literatur

Swoboda, B.; Foscht, T.; Schramm-Klein, H.: Handelsmanagement, 4. Auflage, München 2019
Heinemann, G.: Der neue Online-Handel, 10. Aufl., Wiesbaden 2019
Burkhardt, A.; Köhler, R.; Dittrich, I.: Erfolgsmuster des Multi-Channel-Managements deutscher Einzelhandelsunternehmen, Norderstedt 2017
Heinemann, G.: No-Line-Handel, Wiesbaden 2013
Müller-Hagedorn, L.; Toporowski, W.; Zielke, S.: Der Handel: Grundlagen – Management – Strategien, 2. Aufl., Stuttgart 2012
Schramm-Klein, H.: Multi Channel Retailing – Erscheinungsformen und Erfolgsfaktoren, in: Zentes, J. et al. (Hrsg.): Handbuch Handel, 2. Auflage, Wiesbaden 2012, S. 419-437
Heinemann, G.: Cross-Channel-Management, 3. Aufl., Wiesbaden 2011
Ahlert, D.; Kenning, P.; Olbrich, R., Schröder, H. (Hrsg.): Multichannel-Management - Jahrbuch Vertriebs- und Handelsmanagement 2010/2011, Frankfurt (Main) 2010
Thieme, J.: Versandhandelsmanagement, 2. Auflage, Wiesbaden 2006
Schröder, H.: Multichannel-Retailing, Berlin; Heidelberg 2005

Markenmanagement im Handel

Art Vorlesung
Nr. B+W0225
SWS 2.0
Lerninhalt

•    Ansätze zur Definition von Marken
•    Funktionen von Marken
•    Prozess des Markenmanagements
•    Entwickeln von Markenidentitäten
•    Entwickeln von Markenpositionierungen
•    Entwickeln des Brandings
•    Handelsmarkenmanagement
•    Interne Markenführung

Literatur

Burmann, C.; Halaszovich, T.; Hemmann, F.: Identitätsbasierte Markenführung, 3. Auflage, Wiesbaden 2018
Esch, F.R.: Strategie und Technik der Markenführung, 9. Auflage, München 2018
Redler, J.: Die Store Brand, Wiesbaden 2018
Hurth, J.; Sievers, H.: Marketing für Handelsmarken, Frankfurt a. Main 2016
Esch, F.R.; Tomczak, T.; Kernstock, J.; Langner, T.: Corporate Brand Management, 3. Auflage, Wiesbaden 2014
Schwertfeger, M.: Handelsmarkenmanagement, Wiesbaden 2014
Scheier, C.; Held, C.: Was Marken erfolgreich macht, 3. Auflage, Freiburg 2012
Meyer, T.; Perrey, J.: Mega-Macht Marke, 3. Auflage, Frankfurt/Wien 2011
Strebinger, A.: Markenarchitektur, Wiesbaden 2008
Morschett, D.: Retail Branding und Integriertes Handelsmarketing, Wiesbaden 2002
Aaker, D.A.; Joachimsthaler, E.: Brand Leadership, München 2001
Ahlert, D.; Kenning, P.; Schneider, D.: Markenmanagement im Handel, Wiesbaden 2000
Burkhardt, A.: Die Betriebstypenmarke im stationären Einzelhandel, Dissertation Nürnberg 1997

Logistikcontrolling

Art Vorlesung
Nr. W0220
SWS 2.0
Lerninhalt
  • Aufbauend auf den Performance Attributen des SCOR Modells werden die Bereiche: 1. Supply Chain Kosten, 2. Supply Chain Zuverlässigkeit (Reliability/ Service Level), 3. Supply Chain Bestandssteuerung (Asset Management), 4. Supply Chain Flexibilität (Flexibility) und 5. Supply Chain Reaktionsgeschwindigkeit (Responsiveness) mit Key Performance Indikatoren (KPIs) analysiert.
  • An praktischen Beispielen werden diese KPIs genutzt, um sie entscheidungsorientiert anzuwenden. Um speziell auf den Aspekt der Logistik einzugehen, liegt der Schwerpunkt der Veranstaltung auf den Performance Indikatoren 2. - 4.
Literatur

Weber, J. (2010): Logistik- und Supply Chain Controlling, 6. Auflage, Stuttgart
Poluha, R.G.; Anwendung des SCOR-Modells zur Analyse der Supply Chain; 4. Auflage Köln 2008
zu einzelnen Kapiteln ausgewählte Literatur
Vorlesungsskriptum in Intranet verfügbar

Internationales Handelsmanagement

Art Vorlesung
Nr. W0222
SWS 2.0
Lerninhalt
  • Bedeutung der Internationalisierung für den Handel
  • Rahmenbedingungen der Internationalisierung des Handels
  • Ziele der Internationalisierung
  • Internationale Allokationsstrategien
  • Internationale Marktsegmentierungs- und Marktselektionsstrategien
  • Markteintrittsstrategien (Betätigungsformen)
  • Internationale Timingstrategien
  • Standardisierung und Differenzierung des Marketing-Mix
  • Organisationale Aspekte der Internationalisierung
  • Erfolgsfaktoren der Internationalisierung
Literatur

Swoboda, B./ Foscht, T./ Schramm-Klein, H.: Handelsmanagement, 4. Auflage, München 2019
Zentes, J.; Morschett, D.; Schramm-Klein, H.: Strategic Retail Management, 3. Auflage, Wiesbaden 2017
Zentes, J: Swoboda, B.; Schramm-Klein, H.: Internationales Marketing, 3. Aufl., München 2013
Zentes, J.; Swoboda, B.; Morschett, D.; Schramm-Klein, H. (Hrsg.): Handbuch Handel, 2. Aufl., Wiesbaden 2012
Kutschker, M; Schmid, S.: Internationales Management, 7. Aufl., München 2011
Zentes, J.; Swoboda, B.; Morschett, D.: Fallstudien zum Internationalen Management, 4. Aufl., Wiesbaden 2011
Schwarz, S.: Muster erfolgreicher Internationalisierung von Handelsunternehmen, Wiesbaden 2009
Rudolph, T.; Loock, M.; Kleinschrodt, A.: Strategisches Handelsmanagement - Grundlagen für den Erfolg auf internationalen Handelsmärkten, Aachen 2008

Multi-Channel-Logistik

Art Vorlesung
Nr. W0226
SWS 2.0
Lerninhalt
  • Grundlagen der Warenwirtschaft und von Warenwirtschaftssystemen im Handel
  • Aufgabenbereiche von Warenwirtschaftssystemen
  • Warenwirtschaftsbasierte Steuerung der Kernprozesse des Handels
Literatur

Hertel, J./Zentes, J./Schramm-Klein, H.: Supply Chain Management und Warenwirtschaftssysteme im Handel, Berlin 2005
Schütte, R./Vering, O.: Erfolgreiche Geschäftsprozesse durch standardisierte Warenwirtschaftssysteme: Marktanalyse, Produktübersicht, Auswahlprozess, 2. Auflage, Berlin 2004
Hertel, J.: Warenwirtschaftssysteme - Grundlagen und Konzepte

 Zurück