Denne, Bernhard, Prof. Dr.-Ing.

77723 Gengenbach Brückenhäuserstr. 26
Raum: 2.2.13
77723 Gengenbach Arbeitsgebiete : technischer Vertrieb, Innovationsmanagement, strategisches Management, Werkstoffkunde
Funktion
- Fakultät Betriebswirtschaft und Wirtschaftsingenieurwesen (B+W), Professor*in
- Institute for Trade and Innovation (IfTI), Mitglied
Stellenbeschreibung
Technischer Vertrieb
Für die Definition des Zweckes und der Vision einer Unternehmung gibt es nur einen Ausgangspunkt: den Kunden!
Der Kunde definiert die Unternehmenstätigkeit, und diese wird dadurch bestimmt welches Bedürfnis der Kunde befriedigt, wenn er das Produkt oder die Dienstleistung des Unternehmens erwirbt.
Beim Verkauf technisch erklärungsbedürftiger Produkte ist der Ingenieur oft nicht genug Verkäufer und der Verkäufer ist selten Ingenieur genug, in diesem Spannungsfeld bewegt sich der Experte im technischen Vertrieb. Doch was zeichnet den Experten aus?
Die Basis ist das Verständnis des Geschäftsmodell der Unternehmung in der man tätig ist! Ebenso elementar ist aber auch die Kenntnis des Geschäftsmodells seines Kunden. Hierauf kann eine solide umfassende Kundenbeziehung (engl. Customer Relationship) aufgebaut werden...gerade im Business-to-Business die Voraussetzung für langfristige und wertige Beziehungen.
Der Experte verkauft nie nur ein Produkt/Dienstleistung, sondern immer eine Lösung für ein Problem seines Kunden. Er stellt dar welchen Mehrwert sein Angebot bietet und kann dies im Vergleich zum Wettbewerb diskutieren! Er kennt die technischen Ausprägungen seines Produktes sowie die Integrationsfähigkeit in das übergeordnete System!
Er erarbeitet valide Kundeninformationen mit Methoden wie "User Experience" und der "Empathie Map" und benutzt Szenariotechniken zur Abbildung zukünftiger Entwicklungen.
...und er vergißt nie: Nach dem Verkauf ist vor dem Verkauf!
Innovationsmanagement
"Innovate or die!" oder etwas weniger krass formuliert: der Mangel an Innovation ist der wichtigste Grund für den Niedergang bestehender Organisationen
Ein Unternehmen muss laufend bessere und wirtschaftlichere Güter anbieten. Es muss nicht unbedingt größer werden aber es muss stetig besser werden.
Innovationskultur, ein Prozess der das effiziente "Handling" der Ideen ermöglicht, sowie ein Treiber hinter dem Thema sind die Basisbausteine für ein Innovationsmanagment das seinen Namen dann auch verdient.
strategisches Management
Im Mittelpunkt des Management steht der Mensch. Die Aufgabe des Management besteht darin Menschen in die Lage zu versetzen gemeinsame Leistungen zu erbringen ... es muss ihre Stärken nutzen und ihren Schwächen die Bedeutung nehmen.
Ein Unternehmen kann also nur funktionieren, wenn sich alle Angehörigen zu gemeinsamen Zielen und Werten bekennen. Fehlt ein solches Bekenntnis so gibt es kein Unternehmen sondern lediglich eine Menschenansammlung.
Das Unternehmen benötigt klare, einfache und verbindliche Ziele. Die Aufgabenstellung muss derart deutlich sein, dass sie allen Beteiligten eine klare Vision vermittelt.
Das strategische Management der Zukunft wird (gemäß P.F. Drucker) durch sieben Hauptaufgaben geprägt
- von den Zielen ausgehend zu managen
- größere und langfristigere Risiken einzugehen
- strategische Entscheidungen zu fällen
- ein integriertes Team aufzubauen, in dem jedes Mitglied dazu imstande ist, seine eigene Leistung und die eigenen Resultate im Kontext der gemeinsamen Ziele zu managen und zu messen
- Informationen schnell und klar zu kommunizieren
- das Unternehmen als Ganzheit wahrzunehmen und die eigene Funktion darin zu integrieren
- Kenntnis von mehr als nur einem Produkt oder einem einzigen Wirtschaftsbereich zu haben
Lehrveranstaltungen (aktuelles und vorhergehendes Semester)
- Product Management, B+W715
- Visualisierung, B+W0034w
- Vertriebsmanagement, B+W0163
- Innovationsmanagement, B+W0165
- Marketing Grundlagen und Innovationsmanagement, B+W0230
- Innovation, Kreativitäts- und Problemlösungstechniken, B+W0005w
- Vertrieb, B+W0324
- Marketing, B+W0323
- Marketing, B+W0350
- Vertrieb, B+W0351
- Produktdesign, B+W0361
- Vertriebsmanagement, B+W0357
- Innovationsmanagement, B+W0358
- Hike and Learn Challenge, B+W0036w
- Strategisches Marketing, B+W1139
- Werkstoffe, B+W0321
- Sales & Key Account Management, B+W716
- Formula Student, M+I799
- Black Forest Formular Team, B+W0030w
Lebenslauf
Akademischer Werdegang
10/1988 - 04/1995 |
Studium des Allgemeinen Maschinenbaus an der Universität Karlsruhe (TH) Schwerpunkte im Hauptstudium:
|
06/1994 - 12/1994 |
Diplomarbeit am Frauenhofer-Institut für Kurzzeitdynamik in Freiburg
|
04/1995 | Abschluss des Studiums zum Diplom-Ingenieur |
10/2001 | Promotion zum Dr.-Ing. Promotionstitel: „Experimentelle Analyse des zyklischen Verformungs- und Schädigungsverhaltens von im Hochgeschwindigkeitsverkehr eingesetzten Rad- und Schienenwerkstoffzuständen“ |
03/2002 |
Seminare: Methoden der Ideenfindung, Advanced Training TRIZ |
2005 | Zertifikat zum „Innovation Master" |
03/2005 - 12/2005 | Ausbildung zum Prozessberater |
11/2007 | Seminar: QFD0 und QFD1 Training |
12/2009 | Seminar: Kaufpreisanalyse |
2010 | mehrere E-Training: Contract Law, Produkthaftung, Kartellrecht, Preisänderungsrate |
01/2011 |
Seminar: Methodik der Produktentwicklung für Marketing und Produktmanager |
01/2011 | Seminar: Überzeugend Kommunizieren |
Berufstaetigkeit
04/1995 - 03/1996
freier Mitarbeiter am Institut für Strömungslehre und Strömungsmaschinen der Universität Karlsruhe (TH)
04/1996 - 11/2001
wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Werkstoffkunde I der Universität Karlsruhe (TH)
- Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Mikrostruktur und Schwingfestigkeit im Hinblick auf das zyklische Verformungs- und Schädigungsverhalten von im Hochgeschwindigkeitsverkehr eingesetzten Rad- und Schienenwerkstoffzuständen
- Untersuchung der lokalen Hertzschen Pressung im Rad-Schiene Kontakt
- Untersuchung zur Torsionsermüdung von Wälzlagerstählen
- Bearbeitung mehrere bilateraler Forschungsvorhaben (LuK, Daimler AG, Bosch, FAG)
- Auswahl, Einstellung und Verwaltung der wissenschaftlichen Hilfskräfte für das Schwingfestigkeitslabor am Institut für Werkstoffkunde I
11/2001
Eintritt bei der Robert Bosch GmbH in Bühl, Geschäftsbereich Electrical Drives
11/2001-11/2006
verschiedene Tätigkeiten in der Voraus- und Produktentwicklung
- Mitarbeit in zahlreichen Vorstudien und Vorausentwicklungen sowohl inhaltlich fachliche wie auch methodische Betreuung
- Koordination der Forschungsprojekte des Geschäftsbereiches ED mit der Zentralabteilung Corporate Research (Stuttgart)
- Erstellung der Technologieroadmap für den Geschäftsbereich ED
- Gestaltung und Betreuung des Innovations- und Entwicklungsprozesses
- Moderation von Innovationsworkshops zur Problemlösung und Ideenfindung
11/2006-11/2007
Projektleitung eines größeren Grundlagenprojektes
- Auftrag zur Erstellung von Motorvorzugskonzepten, einem Baukasten der Technologien, einer Simulationsbibliothek, und einem Konstruktionsleitfaden
- Koordination, Festlegung und Überwachung der Arbeitspakete
- Sicherstellung Dokumentation der Ergebnisse und Wissenstransfer
- Ausarbeitung Finanzierungsmodell
- Ausarbeitung einer Technologie-Roadmap
12/2007 - 03/2012
im strategischen Marketing zuständig für
- Innovations- und Produktportfoliomanagement
- Trendanalysen, Marktforschung
- Bewertung geschäftsbereichsübergreifender Themen
seit 04/2012
Professor an der Hochschule Offenburg, Fakultät B+W; Professur für technischer Vertrieb, Innovationsmanagement und Produktionssysteme
Publikationen
Reviewed Papers
Bernhard Denne, Manfred Wimmer:
Travelling Taylor Vortices in closed systems
In: Acta Mechanica, Vol. 133, No1-4, 1999
Bernhard Denne, Karl-Heinz Lang, Detlef Löhe:
Mikrostruktur von Rädern und Schienen nach verschiedenen Belastungsfällen.
In: R. Strauber, C. Lieser, R. Bütje, M. Bannasch (Hrsg.), Werkstoffe für die
Verkehrstechnik. Werkstoffwoche 98, Symposium 2, Wiley-VCH, Weinheim, ISBN 3-527 29939-4, (1999), 567-572
Tilmann Beck, Bernhard Denne, Karl-Heinz Lang, Detlef Löhe:
Torsionsermüdungsprüfmaschine auf der Basis eines handelsüblichen AC-Servomotors.
In: Tagungsband "DVM Werkstoffprüfung 1999", Bad Nauheim, DVM, Berlin (1999), 291-300
Bernhard Denne, Karl-Heinz Lang, Detlef Löhe:
Deformation and Lifetime Behaviour of Cyclic Loaded Rail and Wheel Steels.
P. J. Winkler (Editor) Materials for Transportation Technology, EUROMAT 99, Vol. 1, pp. 305-311
Bernhard Denne, Karl-Heinz Lang, Detlef Löhe:
Deformation and Lifetime Behaviour of a Cyclically Loaded Wheel Steel.
In: M. R. Bache et. All (Edts.) Fatigue 2000 - "Fatigue & Durability Assessment of Materials,
Components and Structures" Proc. Int. Conference FATIGUE 2000, 10-12 April 2000,
Robinson College Cambridge, EMAS Ltd., West Midlands, UK, ISBN 1 901537 16 1 (2000),
S. 387-394
Tilmann Beck, Bernhard Denne, Karl-Heinz Lang, Detlef Löhe:
Torsionsermüdungsprüfmaschine mit AC-Servomotor.
Materialprüfung 43 (2001), 7-8, S. 283-287
Bernhard Denne, Karl-Heinz Lang, Detlef Löhe:
Verformungs- und Lebensdauerverhalten des Schienenstahls UIC 60 900 A.
DET Die Eisenbahntechnik, Zeitschrift für Eisenbahnwesen und Verkehrstechnik, Heft 2, 2001, S. 67 - 77
Bernhard Denne, Karl-Heinz Lang, Detlef Löhe
Experimental Analysis of the Cyclic Deformation and Damage Behavior of Characteristic Wheel and Rail Steels
In: System Dynamics and Long-Term Behaviour of Railway Vehicles, Track and Subgrade (Lecture Notes in Applied Mechanics, V. 6), Springer Verlag (2002/12) ISBN: 9783540438922
Bernhard Denne
Neuer Schlauchtragekorb für Feuerwehren: kurze Rüstzeit und weniger Arbeit
BrandSchutz Deutsche Feuerwehrzeitung 6/2004
Bernhard Denne, Wolfgang Morweiser, Arnold Ewald
Implementierung einer strategischen Technologieplanung in der Automobilen Zulieferindsutrie
In: Festschrift anlässlich des 65. Geburtstages von Prof. Dr. Dr. H.c. Günter Specht, TU Darmstadt, Juli 2005
Bernhard Denne:
TRIZ bei der Robert Bosch GmbH
In: Innovation mit TRIZ - Konzepte, Werkzeuge, Praxisanwendungen, Symposion Publishing GmbH, Düsseldorf, ISBN 3-936608-74-1, 1. Auflage 2006
Vortraege Interviews
- Bernhard Denne: "TRIZ Quick Workshop Konzept", 7. Deutsche TRIZ-Konferenz, 16.- 17.06.2010, AutoUni Wolfsburg
- Bernhard Denne: "Erfinderisches Problemlösen mit der TRIZ-Methode", „Forum für Technik, Wirtschaft und Medien“ der Hochschule Offenburg und der Wirtschaftsregion Offenburg/Ortenau (WRO), 21.04.2009
- Bernhard Denne: "Elektrische Antriebe im KFZ - Herausforderungen und Entwicklungstrends", Hochschule Karlsruhe Technik und Wirtschaft, KarriereLounge, 08.04.2009
- Bernhard Denne: "Erfahrungen mit TRIZ im Geschäftsbereich ED der R. Bosch GmbH - Tipps und Tricks", 6. Deutscher TRIZ Kongress, 04.- 05.06.2008, IHK Heilbronn
- Bernhard Denne: "Innovationsmethodik im Geschäftsbereich Energie- und Karosseriesysteme EB der R. BOSCH GmbH", QFD-/TRIZ-Kongress am 24./25. Juni 2004 in Kassel
- Bernhard Denne: "Deformation and Lifetime Behaviour of Cyclic Loaded Rail and Wheel Steels.", EUROMAT 99
- Bernhard Denne: "Mikrostruktur von Rädern und Schienen nach verschiedenen Belastungsfällen.Werkstoffe für die Verkehrstechnik." Werkstoffwoche 98, Symposium 2