Medientechnik/Wirtschaft PLUS Pädagogik

Modulhandbuch

 Zurück 

Medientechnik/Wirtschaft plus (MW-plus)

PO-Version [  20121  ]

Allgemeine BWL

Empfohlene Vorkenntnisse

Mathematische Grundkenntnisse.

Lehrform Vorlesung
Lernziele / Kompetenzen

Die Studierenden erhalten einen Gesamtüberblick zu zentralen Aspekten der Betriebswirtschaftslehre aus einer prozessorientierten und funktionalen Perspektive;
Sie kennen grundlegende betriebswirtschaftliche Analyseinstrumente und können diese anwenden;
Die Studierenden können betriebswirtschaftliche Problemstellungen erkennen und diese zielorientiert, sach- und methodengerecht lösen.

Dauer 1
SWS 4.0
Aufwand
Lehrveranstaltung 60
Selbststudium / Gruppenarbeit: 90
Workload 150
ECTS 5.0
Voraussetzungen für die Vergabe von LP

Klausur K90

Modulverantwortlicher

Prof. Dr. Philipp Eudelle

Max. Teilnehmer 36
Empf. Semester 2. Semester
Haeufigkeit jedes Jahr (SS)
Verwendbarkeit

Betriebswirtschaft (Bachelor)
Betriebswirtschaft Logistik und Handel (Bachelor)
Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor)
Medientechnik/Wirtschaft plus (MWplus)

Veranstaltungen

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Art Vorlesung
Nr. W0101
SWS 4.0
Lerninhalt
  • Begriffliche und methodische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre
  • Unternehmen und Umwelt, Typologien des Unternehmens
  • Finanzprozesse: Finanzierungsformen, Grundlagen der Finanzanalyse, Finanzplanung, Investition
  • Leistungsprozesse: Beschaffungsplanung, Produktion, Marketing
  • Führungsprozesse: Organisation, Personal, Management
Literatur

Thommen, J. P./Achleitner, A.-K. u.a. (2020): Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 9. Aufl., Springer Gabler, Wiesbaden.
Wöhe, G./Döring, U./Brösel, G. (2020): Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 26. Aufl., Vahlen, München.
Schierenbeck, H./Wöhle, C. B. (2016): Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre, 19. Aufl., de Gruyter, Berlin.

Mediengestaltung

Lehrform Vorlesung/Labor
Lernziele / Kompetenzen

Die Studierenden können:

  • Analyse der gestalterischen Mittel für die mediengerechte Präsentation in Print und Screen, Gegenüberstellung der Potentiale und Grenzen
  • Entwicklung von Informationsstrukturen und visuellen Konzepten für die Präsentation von Information
  • Analysieren, Kategorisierung, Entwicklung eigener Grafiken Standbild:
  • Entwicklung von homogenen und durchgängigen Bildsprachen mit fotografischen Mitteln
  • Konzeption von Informationsangeboten mit Entwurf und Realisation von Print- und Screenmdien.
  • Konzeption und Realisierung digitaler Medien (Print, PDF, Screen); Schwerpunkt liegt auf Konzeption, Layout und Produktion von Medien
  • Erstellen von medienübergreifende Medienproduktionen
  • Konzeption und Produktion digitaler Medien (Print/Screen)
  • Medienübergreifende Visualisierungskonzepte: Möglichkeiten und Grenzen; Konzeption und Realisierung mediengerechter Medienproduktionen
  • Entwicklung von zielgruppengerechter Bildsprachen Analyse, Vergleich und Systematisierung von Informationsgrafiken im medialen Einsatz
  • Sensibilisierung für Möglichkeiten und Grenzen der Visualisierung von Information
  • Entwicklung von mediengerechten Konzepten für Gestaltung von Informationsgrafiken, Illustrationen und verwandter Medien

 

Dauer 1 Semester
SWS 4.0
Aufwand
Lehrveranstaltung 60
Selbststudium / Gruppenarbeit: 60
Workload 120
ECTS 4.0
Voraussetzungen für die Vergabe von LP

Mediengestaltung K60 (1/2)

Studio Computergrafik K60 (1/2)

Leistungspunkte Noten

 

 

Modulverantwortlicher

Prof. Ralf Lankau

Max. Teilnehmer 36
Haeufigkeit jedes Semester
Verwendbarkeit

Bachelor MWplus
Bachelor MI

Veranstaltungen

Mediengestaltung

Art Vorlesung
Nr. M+I102
SWS 2.0
Lerninhalt
  • Medienanalyse und Medienvergleich, Medienbausteine und Einsatzgebiete
  • Kommunikation über Medien und Kommunikationsmodelle
  • Medien- und Rezeptionsgeschichte
  • Bild, Abbild und Bildsprachen, Metaphern und Zeichensysteme
  • Gestaltungsmittel, Komposition und Bildaufbau
  • Schrift und Typographie
  • Layout, DTP und Gestaltungsraster
Literatur
  • Böhringer, Joachim et al. [Kompendium, 2000]: Kompendium der Mediengestaltung für Digital- und Printmedien, Berlin: Springer, 2000
  • Braun, Gerhard [Visuelle Kommunikation, 1993]; Grundlagen der visuellen Kommunikation, München, Bruckmann, 1993
  • Eco, Umberto [Zeichen, 1977]: Zeichen. Einführung in einen Begriff und seine Geschichte, Frankfurt an Main: Suhrkamp, 1977
  • Kerlen, Dietrich [Medienkunde, 2003]: Einführung in die Medienkunde, Stuttgart: Philipp Reclam jun., 2003
  • Lewandowsky, Pina; Zeischegg, Francis [Gestalten, 2002]: Visuel-les Gestalten mit dem Computer, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, 2002
  • Radtke, Susanne P., Pisani, Patricia, Wolters, Walburga [Handbuch, 2001]: Handbuch visuelle Mediengestaltung. Visuelle Sprache, Gestaltungselemente des Grafik-Design, Konzeption im Web-design Berlin: Cornelsen, 2001

Studio Computergrafik

Art Labor/Studio
Nr. M+I103
SWS 2.0
Lerninhalt
  • Technische Einführung, Überblick über Anwendungssoftware zu Computergrafik, Bildbearbeitung, DTP
  • Systematik der digitalen Medienproduktion; das Zusammenspiel von Bildbearbeitung, Vektorgrafik und DTP
  • Grafik und Bildbearbeitung für Print- und Onlinemedien
  • Scannen und digitale Fotografie
  • Übungen zu Bildretusche und Montage
  • Entwicklung von Gestaltungsrastern, Bildsprachen, Farbleitsystemen
  • Zielgruppengerechte Layout-Entwicklung
  • Präsentation der Ergebnisse für Browser-Interfaces und Print
Literatur
  • Altmann, Ralph [Fotografie, 2003]: Digitale Fotografie & Bildbear-beitung. Das Referenzbuch für Fotografen und ambitionierte Ama-teure, 2. überarb. Aufl., Zürich: Midas, 2003
  • Ang, Tom [Fotografie, 2002]: Digitale Fotografie und Bildbearbei-tung. Das Praxishandbuch, London, New York, München, Mel-bourne, Delhi: Dorling, Kindersley
  • Eisenmann, Katrin [Photoshop, 2001]: Photoshop. Retusche und Restaurierung. Übers. A.d. Amerik. V. Martina Nehls-Sahabandu und Annette Kitzerow, Bonn: mitp, 2002
  • Henning, Peter A. [Multimedia, 2001]: Taschenbuch Multimedia, München: Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag, 2001
  • Johannson, Kaj; Lundberg, Peter; Ryberg, Robert [Well done, 2004]: Well done, bitte! Das komplette Menü der Printproduktion, Mainz: Hermann Schmidt, 2004
  • Kommer, Isolde; Mersin, Tilly [Typografie, 2002]: Typografie und Layout für digitale Medien, hrsg. Von Ralf Lankau, München: Han-ser, 2002

Medientechnologie I (ing.-tech. Grundlagen)

Lehrform Vorlesung
Lernziele / Kompetenzen
  • Die Studierenden...
    • erwerben natur- und ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen der Medientechnik und können diese auf einfache Beispiele anwenden.
    • erlernen die mathematische und physikalische Denkweise um medientechnische Anwendungen zu verstehen.
    • können physikalische und elektrotechnische Grundbegriffe und Grundkenntnisse der Medientechnologie.
    • verstehen die funktionsweise einfacher Audio- Videokomponenten.
    • besitzen einen Überblick und die Wissensbasis zu elektronischen und digitalen Medien.
    • haben ein Überblick über Grundlagen und technische Gegebenheiten digitaler Medien.
    • verstehen einfache Zusammenhänge aus der Multimediatechnik.
    • Aufbau einer soliden Wissensbasis im Bereich digitaler Medien und Multimedia zur Vertiefung in nachfolgenden Lehrveranstaltungen und im Praxissemester.
Dauer 1 Semester
SWS 8.0
Aufwand
Lehrveranstaltung 120
Selbststudium / Gruppenarbeit: 150
Workload 270
ECTS 9.0
Voraussetzungen für die Vergabe von LP

K150

Modulverantwortlicher

Prof. Dr. Dan Curticapean

Max. Teilnehmer 36
Haeufigkeit jedes Semester
Verwendbarkeit

Bachelor MWplus
Bachelor MI

Veranstaltungen

Medientechnik I

Art Vorlesung
Nr. M+I107
SWS 6.0
Lerninhalt

Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen - Teil 1

  • physikalische Grundlagen für Medientechnologien
    • physikalische Denkweise in Medientechnologie
    • Physikalische Größen aus der Medientechnologie
    • Energiebegriff und Leistung mit Anwendungen aus der Medientechnologie
    • Schwingungen und Anwendungen in der Medientechnik und Akustik
    • Wellen: Bedeutung in Signal- und Datenübertragung
    • Strahlenoptik und Videotechnik
    • Planspiegel
    • Hohlspiegel und Projektoren
    • Linsen und Objektive
  • mathematische Grundlagen für Medientechnologien
    • Zahlen und Mengen
    • Funktionen einer Veränderlichen
    • lineare Gleichungssysteme
    • Matrizen und Anwendungen in der Bildverarbeitung
    • Vektorrechnung
    • Grenzwerte und Differentialrechnung
    • Integralrechnung
  • elektrotechnische Grundlagen für Medientechnologien
    • Ladung/Strom/Spannung
    • einfache elektrische Netzwerke
    • elektrisches und magnetisches Feld
    • Beispiele und Anwendungen in der Medientechnik
    • Mikrofon
    • Lautsprecher, elektroakustischer Wandler
    • Solid State Disc
    • Festplatten
Literatur
  • Papula: Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler, Band 1, 2014, 14. Aufl., Springer Vieweg
  • E. Hering, R. Martin, M. Stohrer: Physik für Ingenieure, 2016, 12. Aufl., Springer Vieweg
  • P. A. Tipler: Physik, 2015, 7. Aufl., Springer Spektrum
  • H. Stöcker: Taschenbuch der Physik, 2014, 7. Aufl., EUROPA-Lehrmittel Verlag
  • Dieter Meschede: Gerthsen Physik, 2015, 25. Aufl., Springer Spektrum
  • Jürgen Eichler; Böge Alfred: Physik für technische Berufe, 2008, 11. Aufl., Vieweg+Teubner
  • Gert Hagmann: Grundlagen der Elektrotechnik, 2017, 17. Aufl., AULA-Verlag
  • Gert Hagmann: Aufgabensammlung zu den Grundlagen der Elektrotechnik: mit Lösungen und ausführlichen Lösungswegen, 2017, 17. Aufl., AULA-Verlag
  • Führer, Heidemann, Nerreter: Grundgebiete der Elektrotechnik, Band 2: Zeitabhängige Vorgänge, 2007, 8. Aufl., HANSER
  • Papula, Lothar: Mathematische Formelsammlung, 2017, 12. Aufl., Springer Vieweg
  • Hering, Ekbert: Taschenbuch der Mathematik und Physik, 2017, 6. Aufl., Springer Vieweg
  • Weißgerber, Wilfried: Elektrotechnik für Ingenieure - Formelsammlung, 2018, 6. Aufl., Springer Vieweg

Digitale Medien I

Art Vorlesung
Nr. M+I108
SWS 2.0
Lerninhalt
  • Digitale Medien 1 dient zur Einführung in die Welt der elektronischen Medien und deren Begriffsdefinitionen.
  • Es werden physiologische, physikalische und technologische Grundlagen vorgestellt und besprochen.
  • Ein breites Basiswissen zur digitalen Audio- und Videotechnik und der digitalen Medienproduktion ist Bestandteil dieser Vorlesung.
Literatur

1) Heinen, AV-Medientechnik, Verlag Europa-Lehrmittel, 3. Auflage 2019

2) Schmidt, Professionelle Videotechnik, Springer, 7. Auflage 2021 (e-Book über Bibliothek erhältlich)

3) Freyer, Nachrichten-Übertragungstechnik, Hanser, 7. Auflage 2017 (e-Book über Bibliothek erhältlich)

4) Fischer, Digitale Fernseh- und Hörfunktechnik in Theorie und Praxis, Springer, 4. Auflage 2016 (e-Book über Bibliothek erhältlich)

5) Malacara, Color Vision and Colorimetry, SPIE Press, 2. Auflage 2011 (e-Book über Bibliothek erhältlich)

6) Homan, Digitales Colormanagement, Springer, 3. Auflage 2007 (e-Book über Bibliothek erhältlich)

7) Lübbe, Farbempfindung, Farbbeschreibung und Farbmessung, Springer, 2013 (e-Book über Bibliothek erhältlich)

8) Leute, Optik für Medientechniker, Fachbuchverlag Leipzig, 2011

9) Bühler, Schlaich, Bibliothek der Mediengestaltung, Springer eBooks Computer Science and Engineering, 2017 - 2019, 19 Einzelbände (e-Book über Bibliothek erhältlich)

Medientechnologie II

Lehrform Vorlesung/Labor
Lernziele / Kompetenzen
  • Nach erfolgreichem Abschluss der Moduls Medientechnologie II haben die Studentinnen und Studenten:
    • eine Vertiefung der Ingenieurwissenschaftlichen Kenntnisse mit Schwerpunkt in Medientechnologien
    • Kenntnisse um komplexe medientechnische Zusammenhänge in einfache Grundelemente auseinandernehmen, die Funktionsweise zu verstehen und die einzelnen Vorgänge zu analysieren.
    • Kenntnisse zum Messen physikalischer und elektrotechnischer Größen aus der Medientechnik und verstehen die zugehörigen Prinzipien.
    • Klassifizierung und Analysierung der Kompressionsverfahren
    • Unterscheiden die Datentransport- und Datendistributionsmethoden im analogen und digitalen Bereich durchzuführen.
    • Sie besitzen einen tiefgehenden Überblick über Multimedia-Techniken und Multimedia-Produktion.
    • Vertiefter Einblick in technische Gegebenheiten und aktuelle Produktionsverfahren im Bereich digitaler Medien.
    • das Wissen um eine einfache Audio und Videoproduktion zu planen und durchzuführen
Dauer 2 Semester
SWS 6.0
Aufwand
Lehrveranstaltung 90
Selbststudium / Gruppenarbeit: 120
Workload 210
ECTS 7.0
Voraussetzungen für die Vergabe von LP

K120 + LA.

In Medientechnik II und Medientechnik III müssen alle durchgeführten Versuche mit Erfolg testiert werden. Die Laborarbeiten werden bei der Notenfindung nicht berücksichtigt.

 

Modulverantwortlicher

Prof. Dr. Dan Curticapean

Max. Teilnehmer 36
Haeufigkeit jedes Semester
Verwendbarkeit

Bachelor MWplus
Bachelor MI

Veranstaltungen

Labor Medientechnik II

Art Labor
Nr. M+I116
SWS 1.0
Lerninhalt
  • Komplexer Zahlenraum
  • Gewöhnliche und partielle Differentialgleichungen
  • elektrische Schwingungen und elektromagnetische Wellen mit Anwendungen in der Medientechnik
  • Wechselstromlehre
  • Kenngrößen und ihre Bedeutung in der Audio- und Videotechnik
  • Schaltungen aus Widerstände, Kondensatoren und Spulen mit komplexe Wechselstromrechung
  • passive Hoch- und Tiefpassschaltungen in der Medientechnik
  • Leistung im Wechselstrom
  • Leistungsanpassung mit Bedeutung und Anwendungen in der Medienwelt
  • Resonanz, Güte, Dämpfung und Bandbreite eines elektromagnetischen Schwingkreises als Ausgangsbasis für Datenübertragung
  • Laborexperimente:
    • Messung von Kenngrößen aus der Medientechnik
    • Das Oszilloskop im Audio- und Videobereich
    • Konzeption, Design und Aufbau eines elektroakustischen Schallwandlers
    • Mikrokontroller mit Anwendungen in der Medienwelt (interdisziplinärer Versuch mit Programmierung und Steuerung von Displays bis Videokamera und Regelung von Videomischpulten)

 

Literatur
  • Gert Hagmann: Grundlagen der Elektrotechnik, 2017, 17. Aufl., AULA-Verlag
  • Gert Hagmann: Aufgabensammlung zu den Grundlagen der Elektrotechnik: mit Lösungen und ausführlichen Lösungswegen, 2017, 17. Aufl., AULA-Verlag
  • Papula: Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler, Band 2, 2015, 14. Aufl., Springer Vieweg
  • E. Hering, R. Martin, M. Stohrer: Physik für Ingenieure, 2016, 12. Aufl., Springer Vieweg
  • P. A. Tipler: Physik, 2015, 7. Aufl., Springer Spektrum
  • Führer, Heidemann, Nerreter: Grundgebiete der Elektrotechnik, Band 2: Zeitabhängige Vorgänge, 2007, 8. Aufl., HANSER
  • Papula, Lothar: Mathematische Formelsammlung, 2017, 12. Aufl., Springer Vieweg
  • Hering, Ekbert: Taschenbuch der Mathematik und Physik, 2017, 6. Aufl., Springer Vieweg
  • Weißgerber, Wilfried: Elektrotechnik für Ingenieure - Formelsammlung, 2018, 6. Aufl., Springer Vieweg

 

Medientechnik II

Art Vorlesung
Nr. M+I116
SWS 3.0
Lerninhalt
  • Komplexer Zahlenraum
  • Gewöhnliche und partielle Differentialgleichungen
  • elektrische Schwingungen und elektromagnetische Wellen mit Anwendungen in der Medientechnik
  • Wechselstromlehre
  • Kenngrößen und ihre Bedeutung in der Audio- und Videotechnik
  • Schaltungen aus Widerstände, Kondensatoren und Spulen mit komplexe Wechselstromrechung
  • passive Hoch- und Tiefpassschaltungen in der Medientechnik
  • Leistung im Wechselstrom
  • Leistungsanpassung mit Bedeutung und Anwendungen in der Medienwelt
  • Resonanz, Güte, Dämpfung und Bandbreite eines elektromagnetischen Schwingkreises als Ausgangsbasis für Datenübertragung
  • Laborexperimente:
    • Messung von Kenngrößen aus der Medientechnik
    • Das Oszilloskop im Audio- und Videobereich
    • Konzeption, Design und Aufbau eines elektroakustischen Schallwandlers
    • Mikrokontroller mit Anwendungen in der Medienwelt (interdisziplinärer Versuch mit Programmierung und Steuerung von Displays bis Videokamera und Regelung von Videomischpulten)

 

Literatur
  • Gert Hagmann: Grundlagen der Elektrotechnik, 2017, 17. Aufl., AULA-Verlag
  • Gert Hagmann: Aufgabensammlung zu den Grundlagen der Elektrotechnik: mit Lösungen und ausführlichen Lösungswegen, 2017, 17. Aufl., AULA-Verlag
  • Papula: Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler, Band 2, 2015, 14. Aufl., Springer Vieweg
  • E. Hering, R. Martin, M. Stohrer: Physik für Ingenieure, 2016, 12. Aufl., Springer Vieweg
  • Formelsammlungen zur Mathematik, Elektrotechnik und Physik

Digitale Medien II

Art Vorlesung
Nr. M+I117
SWS 2.0
Lerninhalt
  • Digitale Medien 2 dient der Vertiefung und Weiterentwicklung der physikalischen und technischen Grundlagen der zur Medienproduktion eingesetzten Technologien.
  • Die Inhalte basieren auf dem Grundlagen des ersten Semesters und entwickeln diese weiter.
Literatur
  1. Heinen, AV-Medientechnik, Verlag Europa-Lehrmittel, 3. Auflage 2019

  2.  Schmidt, Professionelle Videotechnik, Springer, 7. Auflage 2021 (e-Book über Bibliothek erhältlich)

  3.  Freyer, Nachrichten-Übertragungstechnik, Hanser, 7. Auflage 2017 (e-Book über Bibliothek erhältlich)

  4.  Fischer, Digitale Fernseh- und Hörfunktechnik in Theorie und Praxis, Springer, 4. Auflage 2016 (e-Book über Bibliothek erhältlich)

  5.  Malacara, Color Vision and Colorimetry, SPIE Press, 2. Auflage 2011 (e-Book über Bibliothek erhältlich)

  6.  Homan, Digitales Colormanagement, Springer, 3. Auflage 2007 (e-Book über Bibliothek erhältlich)

  7.  Lübbe, Farbempfindung, Farbbeschreibung und Farbmessung, Springer, 2013 (e-Book über Bibliothek erhältlich)

  8.  Leute, Optik für Medientechniker, Fachbuchverlag Leipzig, 2011

  9.  Bühler, Schlaich, Bibliothek der Mediengestaltung, Springer eBooks Computer Science and Engineering, 2017 - 2019, 19 Einzelbände (e-Book über Bibliothek erhältlich)

Problem, Algorithmus, Programm

Empfohlene Vorkenntnisse

Grundkenntnisse im Umgang mit Computern

Lehrform Vorlesung/Übung
Lernziele / Kompetenzen
  • Fähigkeit zum algorithmischen Denken und strukturierten Problemlösen
  • einfache C-Programme erstellen können

 

 

Dauer 1
SWS 6.0
Aufwand
Lehrveranstaltung 90
Selbststudium / Gruppenarbeit: 150
Workload 240
ECTS 8.0
Voraussetzungen für die Vergabe von LP

Klausurarbeit K90

Modulverantwortlicher

Prof. Dr. Tom Rüdebusch

Max. Teilnehmer 36
Empf. Semester 2. Semester
Haeufigkeit jedes Semester
Verwendbarkeit

Bachelor MWplus
Bachelor MI

Veranstaltungen

Prozedurales Programmieren in C & Übungen

Art Vorlesung/Übung
Nr. M+I285
SWS 6.0
Lerninhalt
  • Was ist Informatik?
    Definition, Einführung algorithmisches Denken
  • Algorithmen
    Darstellung, Struktogramme, Folge, Auswahl, Wiederholung
  • Grundlagen von Programmiersprachen
    Paradigmen, Datenvereinbarungen, Anweisungen, die Sprache C
  • Vom Problem zum Programm
    Software-Lebenszyklus, Modularisierung
  • Funktionen als Hilfsmittel zur Modularisierung
    Gültigkeitsbereiche, Parameterübergabe, Lebensdauer von Variablen, Iteration und Rekursion
Literatur
  • Rechenberg: Was ist Informatik?. Hanser, 2000
  • Rechenberg, Pomberger: Informatik-Handbuch. Hanser, 2006
  • Claus, Schwill: Duden Informatik. Dudenverlag, 2006
  • Kernighan, Ritchie: Programmieren in C. Hanser, 1990
  • Erlenkötter: C Programmieren von Anfang an. Rowohlt, 1999
  • Aitken, Jones: C in 21 Tagen. Markt+Technik, 2007
  • Wolf: Easy C Programmierung. Markt+Technik, 2008
  • c't - magazin für computertechnik. Heise

Rechnerarchitektur, Betriebssysteme und User Interfaces

Lehrform Vorlesung
Lernziele / Kompetenzen

Die Studierenden...

  • verstehen Aufbau und Arbeitsweise von Computersystemen
  • kennen die wichtigsten Bestandteile, Aufgaben und Funktionen eines Betriebsssytems
  • verstehen das Zusammenwirken der verschiedenen Komponenten sowie der dabei verwendeten technischen Methoden und praktischen Verfahren
Dauer 1.Semester
SWS 6.0
Aufwand
Lehrveranstaltung 90
Selbststudium / Gruppenarbeit: 120
Workload 210
ECTS 7.0
Voraussetzungen für die Vergabe von LP

Rechnerarchitektur & Betriebssysteme K90 (2/3)

Interaktionssoftware / Aspekte der MCI K45 (1/3)

Modulverantwortlicher

Prof. Dr. Daniel Hammer

Max. Teilnehmer 36
Haeufigkeit jedes Semester
Verwendbarkeit

Bachelor MWplus
Bachelor MI

Veranstaltungen

Labor Rechnerarchitektur & Betriebssysteme

Art Labor
Nr. M+I374
SWS 1.0
Lerninhalt
  • Umgang mit Raspberry Pi
  • Grundlegender Einsatz von Linux
Literatur

Skript, ausgewählte Texte (werden über Moodle bereitgestellt)

Aspekte der Mensch-Computer- Interaktion

Art Vorlesung
Nr. M+I129
SWS 1.0
Lerninhalt

Die Vorlesung "Aspekte der Mensch-Computer-Interaktion" bietet eine grundlegende Einführung in den Bereich Mensch-Computer-Interaktion. Gemeinsam mit den Veranstaltungen „Interaktions-Software” und „Multimedialität & Interaktivität” ist sie Bestandteil des übergreifenden Moduls Mensch-Computer-Interaktion.

Lerninhalte

  • Interaktion und Interaktivität
  • Usability und User Experience (UX)
  • Ergonomie
  • Human Interface Guidelines
Literatur
  • Andreas M. Heinecke, Jens Gerken. "Mensch-Computer-Interaktion: Basiswissen für Entwickler und Gestalter" (3. Auflage 2023) - Berlin, Heidelberg: Springer Verlag
  • Andreas M. Heinecke. "Mensch-Computer-Interaktion: Basiswissen für Entwickler und Gestalter" (2. Auflage 2012) - Berlin, Heidelberg: Springer Verlag
  • Kristin Weber, Stefan Reinheimer (Hrsg.). "Faktor Mensch" (2022) - Wiesbaden: Springer Vieweg 

Interaktions-Software

Art Vorlesung
Nr. M+I128
SWS 1.0
Lerninhalt
  • User Interfaces
  • Software interaktiver Systeme
  • HTML als Oberflächenbeschreibungssprache
Literatur
  • Shneiderman, Plaisant: Designing the User Interface. Strategies for Effective Human-Computer Interaction, Global Edition. 6th Edition, Addison-Wesley, 2017
  • Münz, Gull: HTML5-Handbuch, 10. Auflage, Franzis, 2014
  • Müller: Einstieg in CSS: Webseiten gestalten mit HTML und CSS, 1. Auflage,  Galileo Press, 2014
  • John Duckett: HTML & CSS: erfolgreich Webseiten gestalten und programmieren, 1. Auflage, Wiley, 2014.

Betriebssysteme

Art Vorlesung
Nr. M+I125
SWS 2.0
Lerninhalt
  • Betriebssystemkonzepte, Schichtenmodell, Betriebsarten
  • Kernel, Systemaufrufe, Prozesse und Threads, Scheduling, Prozesskommunikation, Client/Server-Modell, Deadlocks, Bankier-Algorithmus
  • Speicherverwaltung, virtueller Speicher, Swapping, Paging, Seitenersetzung, Segmentierung
  • Ein- und Ausgabekonzept, Polling, Interruptsteuerung
  • Dateisysteme, Dateistruktur, Zugriffsmethoden, Dateiattribute, Verzeichnissysteme
  • Multimedia-Betriebssysteme, Multimedia-Dateien, Audio/Video Kodierung und Kompression, Echtzeit-Scheduling, Dateiorganisation, Caching, Disk Scheduling für Multimedia
Literatur
  • Kopacek, Zauner, Leitfaden der technischen Informatik und Kommunikationstechnik, Springer 2004
  • Tanenbaum, Moderne Betriebssysteme, Pearson Studium 2003
  • Herold, Linux/Unix - Systemprogrammierung, Addison-Wesley 2003
  • Stallings, Betriebssysteme - Funktion und Design, Pearson Studium 2002

Rechnerarchitektur

Art Vorlesung
Nr. M+I124
SWS 2.0
Lerninhalt
  • Computergerechte Darstellung von Information, Digitalisierung, Binärkodierung, Rechnen im Dualsystem, Gleitpunktdarstellungen
  • Aussagenlogik, Boolsche Funktionen, Terme und Normalformen, Schaltalgebra, Entwurf von Schaltungen, Schaltnetze, Schaltwerke
  • Von-Neumann-Architektur, Rechnerkomponenten, Bussyteme und rechnerinterne Datenübertragung, Parallelverarbeitung
  • Ebenen der Programmierung, Maschienencode, einfaches Assembler, Compiler, Linker, Interpreter und Debugger
Literatur

wird in der Vorlesung bekanntgegeben

Rechnerarchitektur & Betriebssysteme

Art Vorlesung
Nr. M+I373
SWS 3.0
Lerninhalt
  • Einführung
  • Datendarstellung
  • Boole'sche Algebra
  • Prozessor
  • Speicher
  • Peripherie
  • Vom C-Programm zum Maschinencode
  • Betriebssystem
  • Threads und Prozesse
  • Parallelisierung
  • Dateisystem
  • Benutzersteuerung
Literatur

Skript; wird über Moodle zur Verfügung gestellt.

Rechtliche Grundlagen

Empfohlene Vorkenntnisse

Grundkenntnisse der Staatsorganisation in der Bundesrepublik Deutschland, Grundkenntnisse der Wirtschaftsverfassung.

Lehrform Vorlesung
Lernziele / Kompetenzen
  • Die Studierenden kennen die rechtlichen Hintergründe von Sachverhalten des täglichen Lebens und die rechtsgestaltende Einflussnahme auf solche Sachverhalte.
  • Die Studierenden sind in der Lage, Kommunikationsinhalte und -konzepte sowie nahestehende Sachverhalte aus rechtlicher Sicht zu bewerten.
Dauer 1
SWS 4.0
Aufwand
Lehrveranstaltung 60
Selbststudium / Gruppenarbeit: 90
Workload 150
ECTS 5.0
Voraussetzungen für die Vergabe von LP

Klausur K90

Modulverantwortlicher

Prof. Dr. Jörg-Andreas Weber

Max. Teilnehmer 36
Empf. Semester 1. Semester
Haeufigkeit jedes Jahr (WS)
Verwendbarkeit

Betriebswirtschaft (Bachelor)
Betriebswirtschaft Logistik und Handel (Bachelor)
Medientechnik/Wirtschaft plus (MWplus)

Veranstaltungen

Privatrecht

Art Vorlesung
Nr. W0103
SWS 4.0
Lerninhalt

Die Veranstaltung führt in die juristische Arbeitsweise und Falllösung ein und vermittelt die wichtigsten Inhalte des Allgemeinen Teils des Bürgerlichen Gesetzbuches, des Schuldrechts und des Sachenrechts.

  • Einführung in die juristische Fachsprache und Methodik, juristische Arbeitstechniken und wissenschaftliche Methoden
  • Grundstrukturen der Rechtsordnung: Einordnung des Rechtsrahmens, Rechtsdurchsetzung
  • Grundbegriffe des Privatrechts
  • Zustandekommen von Verträgen, fehlerhafte Verträge, Stellvertretung, Inhalt von Verträgen
  • Recht der Allgemeinen Geschäftsbedingungen
  • Vertragsschluss und Verbraucherschutz im Internet
  • Leistungsstörungen und Gewährleistung, Schadensersatz
  • Unerlaubte Handlungen: Grundtatbestände
  • Besonderes Schuldrecht: Grundtypen von Verträgen
  • Sachenrecht: Eigentum, Sicherungsrechte, Immobiliarsachenrecht
Literatur

Erforderlicher Gesetzestext
BGB

Vorlesungsbegleitend
Eisenhardt, Einführung in das Bürgerliche Recht, 7. Auflage, Heidelberg 2018
Beck Online, www.beck-online.beck.de (hochschulintern kostenloser Zugang)

Ergänzend
Klunzinger, Einführung in das Bürgerliche Recht: Grundkurs für Studierende der Rechts- und Wirtschaftswissenschaften, 17. Auflage, München 2019 (739 S.)
Müssig, Wirtschaftsprivatrecht, 22. Auflage, München 2021 (538 S.)

Vertiefung
Neuner, Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Rechts, 12. Auflage, München 2020 (748 S.)
Canaris / Grigoleit, Lehrbuch des Schuldrechts Bd I: AT, 15. Auflage, München 2016 (690 S.)

Technik der Druckvorstufe

Empfohlene Vorkenntnisse

keine

Lehrform Vorlesung
Lernziele / Kompetenzen

Nach erfolgreichem Abschluss der Vorlesung erwerben die Studierenden:

in Druckvorstufe

  • einen Einblick in die Druckindustrie und neue Kommunikationsmedien:
  • eine Übersicht der geschichtliche Entwicklung:
  • Grundkenntnisse in Mediendesign:
  • Grundkenntnisse in Medienproduktion - Vom Text zum Satz
  • Medienproduktion - Von der Bildvorlage zum Reproduktionsprodukt
  • Medienneutrale Datenhaltung
  • Grundkenntnisse in Crossmedia

in Fotografie

  • selbständig ein Aufnahmeshooting zu planen, zu gestalten und durchzuführen
  • die korrekte Technik einzusetzen
  • die Beleuchtung auszuwählen und anzupassen
  • die Aufnahmen zu verwalten und digital zu bearbeiten

 

 

Dauer 1 Semester
SWS 4.0
Aufwand
Lehrveranstaltung 60
Selbststudium / Gruppenarbeit: 90
Workload 150
ECTS 5.0
Voraussetzungen für die Vergabe von LP

Klausurarbeit K60

Modulverantwortlicher

Dipl. Ing. (FH) Oliver Vauderwange

Max. Teilnehmer 36
Empf. Semester 2. Semester
Haeufigkeit jedes Jahr (WS)
Verwendbarkeit

MWp-Grundstudium

Veranstaltungen

Fotografie, Licht- und Bildgestaltung

Art Vorlesung
Nr. M+I151
SWS 2.0
Lerninhalt

Theoretische Grundlagen
Konzeption und Gestaltung in Fotografie
Beleuchtung
Fotografieren
- im Studio
- Natur
- Porträt
- Sport
Umgang mit Brennweiten
digitale Bildbearbeitung

Literatur
  • J. Esen: Digitale Fotografie: Grundlagen und Fotopraxis
  • Richard Zierl: Technische Fotografie. für Naturwissenschaftler, Mediziner und Ingenieure
  • Klaus Kindermann, Ulrich Dorn: Fotografieren für Fortgeschrittene: Foto-, Licht- und Aufnahmetechnik optimal einsetzen
  • John Hedgecoe: Fotografieren: Die neue große Fotoschule
  • Tom Striewisch: Digitalfotografie für Fortgeschrittene: Perfekt fotografieren. Bildbearbeitung am Computer

Technik der Druckvorstufe

Art Vorlesung
Nr. M+I141
SWS 2.0
Lerninhalt
  • Druckindustrie und neue Kommunikationsmedien.
  • Entwicklung der Medienmärkte, Zukunft der Druckindustrie,
  • Branchenstruktur, Aktuelle Wirtschaftslage.
  • Crossmedia, Medienneutrale Datenhaltung.
  • Grundlagen der Druckverfahren.
  • Grundlagen der Druckvorstufe: Datenaustauschformate, Schrifttechnologie, Licht und Farbe, Bildtechnik, Datenformate.
  • Colormanagement: ICC-Profile, Geräte-Profilierung, Arbeitsfarbraum,Gamut-Mapping, Prozesskontrolle.
  • Bilder für den Druck: Farbseparation, Rasterung.
Literatur
  • Böhringer, Bühler, Schlaich: Kompendium der Mediengestaltung, 5. Auflage, Springer Verlag 2011.
  • Farbe digital Studio 7.5. Rowohlt Taschenbuch Verlag 2004
  • Welsch. Liebmann: Farben (Natur - Technik - Kunst), Spektrum Akademischer Verlag GmbH 2003
  • Kipphan: Handbuch der Printmedien Springer Verlag 2000
  • Fiebrandt, Koch: Farbkonsistenz in der Profifotografie, Addison-Wesley Verlag 2010
  • Teschner: Druck- und Medientechnik, 13. Auflage, Dr.-Ing. Paul Christiani GmbH & Co. KG 2010

Technik des betrieblichen Rechnungswesen

Empfohlene Vorkenntnisse

Erste Erfahrungen aus der betrieblichen Praxis erleichtern das Verständnis.

Lehrform Vorlesung/Übung
Lernziele / Kompetenzen

Die Veranstaltung dient dem Durchdringen der Technik des betrieblichen Rechnungswesens auf Basis handelsrechtlicher und bilanzrechtlicher Regelungen. Die Studierenden können den Begriff Rechnungswesen erläutern und die Teilbereiche abgrenzen. Sie kennen die grundlegenden Begriffe und können diese erläutern. Sie sind in der Lage Geschäftsvorfälle systematisch in die Buchführung einzuordnen, zu verbuchen und deren Wirkung auf den Jahresabschluss zu erläutern. Sie können grundsätzliche, den Geschäftsvorfällen zugrundeliegende Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung benennen, zuordnen und erläutern. Sie sind in der Lage, die Geschäftsvorfälle buchungstechnisch in die Bilanz und in das Gewinn- und Verlustkonto zusammenzuführen.

Dauer 1
SWS 4.0
Aufwand
Lehrveranstaltung 60
Selbststudium / Gruppenarbeit: 90
Workload 150
ECTS 5.0
Voraussetzungen für die Vergabe von LP

Klausur K90

Modulverantwortlicher

Prof. Dr. Anne Najderek

Max. Teilnehmer 36
Empf. Semester 1. Semester
Haeufigkeit jedes Jahr (WS)
Verwendbarkeit

Betriebswirtschaft (Bachelor)
Betriebswirtschaft Logistik und Handel (Bachelor)
Medientechnik/Wirtschaft plus (MWplus)
Wirtschaftsinformatik/Wirtschaftsinformatik plus (WIN/WINplus)

Veranstaltungen

Buchführung

Art Vorlesung/Übung
Nr. B+W0104
SWS 4.0
Lerninhalt
  • Einordnung des Rechnungswesen in die Unternehmung
  • Grundlagen: Abgrenzung Strom- und Bestandsgrößen, 
  • Buchführungspflicht, Bilanz, Inventur und Inventar, erfolgsneutrale und erfolgswirksame Buchungen
  • Privatbuchungen
  • Buchführungsgrundsätze und Buchungstechnik gängiger Geschäftsvorfälle in Unternehmen (Warenverkehr, Umsatzsteuer, Anschaffungs- und Herstellungskosten, Anzahlungen, Lohn- und Gehalt)
  • Vorbereitung und Erstellung vom Jahresabschluss (Abschreibungen in Anlagevermögen (planmäßig, außerplanmäßig) und Umlaufvermögen (allgemein und Forderungsabschreibung), Rechnungsabgrenzungen, Rückstellungen)
  • Gewinnermittlung Gesamt- Umsatzkostenverfahren (inkl. Buchungen) am Beispiel Industriebetrieb (mit Bestandsveränderungen)
  • Hauptabschlussübersicht
  • Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung und Bilanzierung
Literatur

Jeweils in der aktuellen Auflage:
Wüstemann, Jens: Buchführung case by case, 7. Auflage Frankfurt 2017.
Wöltje, Jörg: Buchführung Schritt für Schritt, 4. Auflage Konstanz 2019.

Wirtschaftsmathematik

Empfohlene Vorkenntnisse

Mathematische Grundkenntnisse

Lehrform Vorlesung
Lernziele / Kompetenzen

Vermittlung des mathematischen Grundlagenwissens für ein wirtschaftswissenschaftliches Studium
Beherrschung der gängigen mathematischen Verfahren und Methoden
Anwendung der Mathematik in den Wirtschaftswissenschaften und Umsetzung wirtschaftswissenschaftlicher Problemstellung in die Sprache der Mathematik
Förderung der analytischen Fähigkeiten und des Abstraktionsvermögens.

Dauer 1
SWS 4.0
Aufwand
Lehrveranstaltung 60
Selbststudium / Gruppenarbeit: 90
Workload 150
ECTS 5.0
Voraussetzungen für die Vergabe von LP

Klausur K90

Modulverantwortlicher

Prof. Dr. Joachim Reiter

Max. Teilnehmer 36
Empf. Semester 2. Semester
Haeufigkeit jedes Semester
Verwendbarkeit

Wirtschaftsinformatik plus (Bachelor)
Betriebswirtschaft (Bachelor)
Medientechnik/Wirtschaft plus (MWplus)

Veranstaltungen

Wirtschaftsmathematik

Art Vorlesung
Nr. B+W0102
SWS 4.0
Lerninhalt
  • Mengen und Logik: Mengenlehre, Zahlenmengen, logische Ausdrücke und Schlüsse, Beweise.
  • Kombinatorik und Grundbegriffe (inkl. Summen- und Produktzeichen, Binomialkoeffizienten, arithmetische und geometrische Reihen)
  • Finanzmathematik (Verzinsung, Abschreibung, Rentenrechnung, Tilgungsrechnung, Amortisation, Effektivzins, Korrekturfaktoren für unterjährige Zinsberechnung, Anwendungen) 
  • Lineare Algebra (Matrizen- und Vektorrechnung, lineare Unabhängigkeit, inverse Matrix, Lösbarkeit und Lösung linearer Gleichungssysteme, Anwendungen)
  • Lineare Optimierung (Aufgabenstellung, Simplexverfahren, Anwendungen)
  • Differentialrechnung (Folgen und Reihen, Grenzwerte, Ableitung, Extremwertaufgaben, Ableitung bei Funktionen mehrerer Veränderlicher und zugehörige Optimierungsaufgaben, Anwendungen insbes. bei ökonomischen Funktionen)
  • Einführung in die Integralrechnung (unbestimmtes und bestimmtes Integral, Integrationsmethoden, Anwendungen)
Literatur

Handouts (mit theoretischen Grundlagen) und Übungen
Arrenberg, J. (2015): Finanzmathematik: Lehrbuch mit Übungen, 3., aktual. Aufl., De Gruyter Oldenbourg, Berlin
Mückenheim, W. (2015): Mathematik für die ersten Semester, 4. Aufl., De Gruyter, Berlin
Schwarze, J. (2015): Aufgabensammlung zur Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler. 7., vollst. überarb. Aufl., NWB Verlag, Herne/Berlin
Kemnitz, A. (2014): Mathematik zum Studienbeginn, 11., erw. Aufl., Springer Spektrum, Wiesbaden
Auer, B./ Seitz, F. (2013): Grundkurs Wirtschaftsmathematik: prüfungsrelevantes Wissen, praxisnahe Aufgaben, komplette Lösungswege, 4., überarb. Aufl., Gabler, Wiesbaden
Tietze, J. (2013): Einführung in die angewandte Wirtschaftsmathematik, 17., erw. Aufl., Springer Spektrum, Wiesbaden
Schwarze, J. (2011): Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler 1: Grundlagen, 13., vollst. überarb. Aufl., NWB Verlag, Herne/Berlin
Schwarze, J. (2011): Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler 2: Differential- und Integralrechnung, 13., vollst. überarb. Aufl., NWB-Verlag, Herne/Berlin
Schwarze, J. (2011): Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler 3: Lineare Algebra, Lineare Optimierung und Graphentheorie, 13.,vollst. überarb. Aufl., NWB Verlag, Herne/Berlin

 Zurück