Virtuelle Welten und Game Technologies
Virtuelle Welten und Game Technologies (ViW)
Virtuelle Welten, Games und Projektkonzeption
Empfohlene Vorkenntnisse |
- |
||||||||||||||||||||
Lehrform | Seminar | ||||||||||||||||||||
Lernziele / Kompetenzen |
Nach Abschluss des Moduls haben Studierende einen Überblick zu Ansätzen im Bereich Game Studies sowie Best Practices und Technologien im Bereich virtueller Welten. Sie kennen die geschichtliche Entwicklung von Games und virtuellen Welten und aktuelle Anwendungen in der Praxis. Darüber hinaus haben sie eine Idee für ein eigenes praktisches Projekt entwickelt. |
||||||||||||||||||||
Dauer | 1 | ||||||||||||||||||||
SWS | 4.0 | ||||||||||||||||||||
Aufwand |
|
||||||||||||||||||||
ECTS | 6.0 | ||||||||||||||||||||
Voraussetzungen für die Vergabe von LP |
Hausarbeit (HA) |
||||||||||||||||||||
Leistungspunkte Noten |
Hausarbeit (HA) |
||||||||||||||||||||
Modulverantwortlicher |
Prof. Dr. Marc Oliver Korn
|
||||||||||||||||||||
Max. Teilnehmer | 30 | ||||||||||||||||||||
Empf. Semester | 1 | ||||||||||||||||||||
Haeufigkeit | jedes 2. Semester | ||||||||||||||||||||
Verwendbarkeit |
Bachelor Virtuelle Welten & Game Technologies, 1. Studienabschnitt Grundlage der anderen Module und insbesondere der praktischen Projekte. |
||||||||||||||||||||
Veranstaltungen |
Game Studies und Game Science
Virtuelle Welten
|
Mediengestaltung 1
Empfohlene Vorkenntnisse |
Keine |
||||||||||||||||||||||||||||||
Lehrform | Seminar/Labor | ||||||||||||||||||||||||||||||
Lernziele / Kompetenzen |
Die Studierenden lernen, sich theoretisch und praktisch mit exemplarischen Medien (Plakat und Film) auseinanderzusetzen. Hierzu werden die Medien und die Medienrezeption anhand von Modellen der Kommunikationstheorie inhaltlich und formal analysiert. Des Weiteren wird die Konzeption und Realisierung von ersten Entwürfen erlernt. Zu diesem Zweck erhalten die Studierenden eine Einführung in das visuelle Gestalten mit analogen und digitalen Techniken.
|
||||||||||||||||||||||||||||||
Dauer | 1 | ||||||||||||||||||||||||||||||
SWS | 6.0 | ||||||||||||||||||||||||||||||
Aufwand |
|
||||||||||||||||||||||||||||||
ECTS | 6.0 | ||||||||||||||||||||||||||||||
Voraussetzungen für die Vergabe von LP |
PA (vollständige Mappe und Datenträger mit allen Übungen analog und digital für Zeichen, Studio Computergrafik und Stoffentwicklung, regelmäßige und aktive Teilnahme an den Veranstaltungen) |
||||||||||||||||||||||||||||||
Leistungspunkte Noten |
Praktische Arbeit (PA)
|
||||||||||||||||||||||||||||||
Modulverantwortlicher |
Prof. Dr. Ralf Lankau |
||||||||||||||||||||||||||||||
Empf. Semester | 1 | ||||||||||||||||||||||||||||||
Haeufigkeit | jedes Semester | ||||||||||||||||||||||||||||||
Verwendbarkeit |
Bachelor Medien und Kommunikation, 1. Studienabschnitt Bachelor Virtuelle Welten & Game Technologies, 1. Studienabschnitt
Grundlagenveranstaltung Erstsemester (Ideenfindung mit analogen und digitalen Entwurfstechniken für Grafikdesign, Webdesign und Stoffentwicklung, Scribbles aller Art, Sketchbooks etc.) |
||||||||||||||||||||||||||||||
Veranstaltungen |
Gestaltungsgrundlagen: Zeichnen analog
Gestaltungsgrundlagen: Digitale Werkzeuge
Ideenfindung / Stoffentwicklung
|
Einführung in die Programmierung
Empfohlene Vorkenntnisse |
- |
||||||||||||||||||||
Lehrform | Vorlesung/Übung/Seminar | ||||||||||||||||||||
Lernziele / Kompetenzen |
Nach Abschluss des Moduls haben Studierende die Grundlagen der Programmierung allgemein und mit Game Engines erlernt. Sie kennen grundlegende Programmierparadigmen und Prinzipien und haben mit Hilfe einer aktuellen IDE oder Game Engine eine einfache virtuelle Welt lauffähig umgesetzt. |
||||||||||||||||||||
Dauer | 1 | ||||||||||||||||||||
SWS | 4.0 | ||||||||||||||||||||
Aufwand |
|
||||||||||||||||||||
ECTS | 6.0 | ||||||||||||||||||||
Voraussetzungen für die Vergabe von LP |
Praktische Arbeit (PA) |
||||||||||||||||||||
Leistungspunkte Noten |
Praktische Arbeit (PA)
|
||||||||||||||||||||
Modulverantwortlicher |
Prof. Dr. Daniel Görlich
|
||||||||||||||||||||
Max. Teilnehmer | 30 | ||||||||||||||||||||
Empf. Semester | 1 | ||||||||||||||||||||
Haeufigkeit | jedes 2. Semester | ||||||||||||||||||||
Verwendbarkeit |
Bachelor Medien und Kommunikation, 1. Studienabschnitt Bachelor Virtuelle Welten & Game Technologies, 1. Studienabschnitt |
||||||||||||||||||||
Veranstaltungen |
Einführung in die Programmierung
Übung Programmierung
|
Medientechnologie 1
Empfohlene Vorkenntnisse |
Mathematische und physikalische Grundkenntnisse
|
||||||||||
Lehrform | Vorlesung | ||||||||||
Lernziele / Kompetenzen |
Die Studierenden gewinnen einen Überblick über die technologischen Grundlagen der Medienproduktion. Sie verstehen die grundlegende Funktionsweise der unterschiedlichen digitalen Medientechnologien und die direkten Zusammenhänge mit den natur- und ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen aus den Bereichen Physik, Mathematik und Elektrotechnik. Eine technische, physikalische Denkweise wird etabliert, auf deren Basis das erlernte Wissen praktisch umgesetzt werden kann. |
||||||||||
Dauer | 1 | ||||||||||
SWS | 6.0 | ||||||||||
Aufwand |
|
||||||||||
ECTS | 6.0 | ||||||||||
Voraussetzungen für die Vergabe von LP |
Klausur, 120 Min. |
||||||||||
Leistungspunkte Noten |
Klausurarbeit, 120 Min. Gestufte Noten |
||||||||||
Modulverantwortlicher |
Prof. Dr. Dan Curticapean
|
||||||||||
Empf. Semester | 1 | ||||||||||
Haeufigkeit | jedes Semester | ||||||||||
Verwendbarkeit |
Bachelor Medien und Kommunikation, 1. Studienabschnitt Bachelor Virtuelle Welten & Game Technologies, 1. Stdudienabschnitt |
||||||||||
Veranstaltungen |
Medientechnologie Grundlagen
|
Wissenschaftliches Arbeiten
Empfohlene Vorkenntnisse |
- |
||||||||||||||||||||
Lehrform | Seminar | ||||||||||||||||||||
Lernziele / Kompetenzen |
Folgende Lernziele werden gemeinsam mit den Studierenden erarbeitet: Sie erwerben die Fähigkeit zur kritischen Auseinandersetzung mit wissenschaftlichen Themen und deren ethischen Aspekten, beispielsweise im Bereich personenbezogener Studien (human subject studies). Nach Abschluss des Moduls haben Studierende die Fähigkeit zum wissenschaftlichen Arbeiten, beispielsweise dem Planen, Durchführen und Auswerten empirischer Studien. Zudem erwerben sie die Fähigkeit zur kritischen Auseinandersetzung mit wissenschaftlichen Themen und deren ethischen und gesellschaftlichen Aspekten, beispielsweise im Bereich personenbezogener Studien (human subject studies). |
||||||||||||||||||||
Dauer | 1 | ||||||||||||||||||||
SWS | 4.0 | ||||||||||||||||||||
Aufwand |
|
||||||||||||||||||||
ECTS | 6.0 | ||||||||||||||||||||
Voraussetzungen für die Vergabe von LP |
Hausarbeit (HA²) + Referat (RE) |
||||||||||||||||||||
Leistungspunkte Noten |
Hausarbeit (HA²) + Referat (RE) |
||||||||||||||||||||
Modulverantwortlicher |
Prof. Dr. Marc Oliver Korn
|
||||||||||||||||||||
Max. Teilnehmer | 40 | ||||||||||||||||||||
Empf. Semester | 1 | ||||||||||||||||||||
Haeufigkeit | jedes Semester | ||||||||||||||||||||
Verwendbarkeit |
Bachelor Medien und Kommunikation, 1. Studienabschnitt Bachelor Virtuelle Welten & Game Technologies, 1. Studienabschnitt |
||||||||||||||||||||
Veranstaltungen |
Kritisches Denken und Argumentieren
Wissenschaftliches Arbeiten und Studien
|
Praktisches Projekt 1
Empfohlene Vorkenntnisse |
-
|
||||||||||
Lehrform | Projekt | ||||||||||
Lernziele / Kompetenzen |
In diesen Modulen entwickeln Gruppen von Studierenden eigene Projekte – insgesamt vier im Rahmen des Studiums. Diese können thematisch aufeinander abgestimmt sein (z. B. ein Spielprojekt vom Character-Design bis zur Implementierung) oder ganz unterschiedliche Facetten virtueller Welten fokussieren. Ziel ist der Aufbau eines individuellen Portfolios. |
||||||||||
Dauer | 1 | ||||||||||
ECTS | 6.0 | ||||||||||
Voraussetzungen für die Vergabe von LP |
Praktische Arbeit (PA) |
||||||||||
Leistungspunkte Noten |
Praktische Arbeit (PA)
|
||||||||||
Modulverantwortlicher |
Professor*in (individuell verschieden) |
||||||||||
Max. Teilnehmer | 5 | ||||||||||
Empf. Semester | 2 | ||||||||||
Haeufigkeit | jedes Semester | ||||||||||
Verwendbarkeit |
Virtuelle Welten & Game Technologies Bachelor, 1. Studienabschnitt |
||||||||||
Veranstaltungen |
Praktisches Projekt 1
|
Mediengestaltung 2
Empfohlene Vorkenntnisse |
Erfahrungen mit audiovisueller Software und Technologie hilfreich. Mediengestaltung 1 |
||||||||||||||||||
Lehrform | Seminar | ||||||||||||||||||
Lernziele / Kompetenzen |
Theorie und Praxis audiovisueller Gestaltung kennenlernen; Klang- und Bildkonzeption in Wechselwirkung entwickeln; Grundlage von Audiointegration in allen Medienformen anwenden. |
||||||||||||||||||
Dauer | 1 | ||||||||||||||||||
SWS | 4.0 | ||||||||||||||||||
Aufwand |
|
||||||||||||||||||
ECTS | 6.0 | ||||||||||||||||||
Voraussetzungen für die Vergabe von LP |
Praktische Arbeit (PA) |
||||||||||||||||||
Leistungspunkte Noten |
Praktische Arbeit (PA)
|
||||||||||||||||||
Modulverantwortlicher |
Prof. Sabine Hirtes
|
||||||||||||||||||
Empf. Semester | 2 | ||||||||||||||||||
Haeufigkeit | jedes Semester | ||||||||||||||||||
Verwendbarkeit |
Virtuelle Welten & Game Technologies Bachelor, 1. Studienabschnitt
|
||||||||||||||||||
Veranstaltungen |
Klang 1: Grundlagen
Grundlagen 3D
|
Informatik für virtuelle Welten
Empfohlene Vorkenntnisse |
Einführung in die Programmierung.
|
||||||||||||||||||||
Lehrform | Vorlesung/Übung | ||||||||||||||||||||
Lernziele / Kompetenzen |
Nach Abschluss des Moduls können die Studierenden erste mediale Anwendungen in einer objektorientierten Sprache erstellen. |
||||||||||||||||||||
Dauer | 1 | ||||||||||||||||||||
SWS | 4.0 | ||||||||||||||||||||
ECTS | 6.0 | ||||||||||||||||||||
Voraussetzungen für die Vergabe von LP |
Klausur, 90 Min. |
||||||||||||||||||||
Leistungspunkte Noten |
Klausurarbeit, 90 Min. |
||||||||||||||||||||
Modulverantwortlicher |
Prof. Dr. Andreas Schaad; Prof. Dr. Volker Sänger |
||||||||||||||||||||
Empf. Semester | 2 | ||||||||||||||||||||
Haeufigkeit | jedes Semester | ||||||||||||||||||||
Verwendbarkeit |
Virtuelle Welten & Game Technologies Bachelor, 1. Studienabschnitt
|
||||||||||||||||||||
Veranstaltungen |
Fortgeschrittenes Programmieren
Übung Fortgeschrittenes Programmieren
|
Medientechnologie 2
Empfohlene Vorkenntnisse |
Medientechnologie I |
||||||||||||||||||||
Lehrform | Vorlesung/Labor | ||||||||||||||||||||
Lernziele / Kompetenzen |
Die Studierenden vertiefen die Kenntnisse über die technologischen Grundlagen der Medienproduktion. Das Wissen über die grundlegende Funktionsweise der unterschiedlichen digitalen Medientechnologien und die direkten Zusammenhänge mit den natur- und ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen wird spezifiziert. Dies befähigt die Studierenden, selbstständig den gezielten Einsatz benötigter Technik in definierten Produktionsszenarien in den verschiedenen Feldern der Medienproduktion zu planen und umzusetzen. |
||||||||||||||||||||
Dauer | 1 | ||||||||||||||||||||
SWS | 5.0 | ||||||||||||||||||||
Aufwand |
|
||||||||||||||||||||
ECTS | 6.0 | ||||||||||||||||||||
Voraussetzungen für die Vergabe von LP |
Klausur K120 + Bestehen des Labors (unbenotet) |
||||||||||||||||||||
Leistungspunkte Noten |
Gestufte Noten
|
||||||||||||||||||||
Modulverantwortlicher |
Prof. Dr. Dan Curticapean
|
||||||||||||||||||||
Empf. Semester | 2 | ||||||||||||||||||||
Haeufigkeit | jedes Semester | ||||||||||||||||||||
Verwendbarkeit |
Bachelor Medien und Kommunikation, 1. Studienabschnitt Bachelor Virtuelle Welten & Game Technologies, 1. Studienabschnitt
|
||||||||||||||||||||
Veranstaltungen |
Medientechnologien
Labor Medientechnologien
|
Team-Kompetenzen
Empfohlene Vorkenntnisse |
Inhaltliche Voraussetzungen, z.Bsp. Math. Grundlagenwissen oder Modul X¹
|
||||||||||||||||||
Lehrform | Seminar | ||||||||||||||||||
Lernziele / Kompetenzen |
Durch die Lehrveranstaltung verfügen die Studierenden über folgende Kenntnisse und Fähigkeiten: • Design Thinking
• Design Thinking als Grundhaltung und Mindset • Teamarbeit und Innovationskultur • Skills im Design Thinking |
||||||||||||||||||
Dauer | 1 | ||||||||||||||||||
SWS | 4.0 | ||||||||||||||||||
Aufwand |
|
||||||||||||||||||
ECTS | 6.0 | ||||||||||||||||||
Voraussetzungen für die Vergabe von LP |
Praktische Arbeit (PA)
|
||||||||||||||||||
Leistungspunkte Noten |
Hausarbeit |
||||||||||||||||||
Modulverantwortlicher |
Prof. Dr. Oliver Korn |
||||||||||||||||||
Empf. Semester | 2 | ||||||||||||||||||
Haeufigkeit | jedes Semester | ||||||||||||||||||
Verwendbarkeit |
Bachelor Medien und Kommunikation, 1. Studienabschnitt Bachelor Virtuelle Welten & Game Technologies, 1. Studienabschnitt |
||||||||||||||||||
Veranstaltungen |
Design Thinking
Präsentation
|