Digitales Management und E-Commerce
Um was geht es ?
Die Digitalisierung führt zu einem äußerst dynamischen Umfeld. Dieses bietet für Unternehmen und insbesondere natürlich für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zahlreiche neue und interessante Möglichkeiten. Gleichzeitig verändern sich kontinuierlich die Rahmenbedingungen zum Beispiel Technik und rechtliche Bedingungen.
Der MBA Digitales Management und E-Commerce (DME) richtet sich an Berufstätige aus den Bereichen Marketing, Medien, Informationstechnologien und E-Commerce. Insbesondere bietet er angehenden Führungskräften die Möglichkeit sich nebenberuflich weiterzuqualifizieren und mit den dynamischen Marktbedingungen umzugehen.
Digitalisierung managen – Praxistransfer inklusive
Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis vermitteln in dem viersemestrigen Programm in modernen und ansprechenden Lehrformaten den aktuellen Erkenntnisstand in den relevanten Themenfeldern.
Interdisziplinäre und fachübergreifende Lehre
Dabei greifen sie auf eine Mischung aus Präsenzveranstaltungen und Distance-Learning Angeboten zurück. Zudem haben die Studierenden die Möglichkeit, sich mit anderen Expertinnen und Experten aus verschiedenen Ländern, Branchen und Fachgebieten auszutauschen und sich zu vernetzen.
Die Studieninhalte des Studiengangs Digitales Management und E-Commerce beleuchten Themen der Bereiche Marketing, Medien, Informationstechnologien und E-Commerce.
Der berufsbegleitende Masterstudiengang DME ist viersemestrig und beginnt sowohl zum Sommer- als auch Wintersemester.
Der Studienverlauf von DME stellt sich wie folgt dar:
Der MBA Digitales Management und E-Commerce (DME) qualifiziert mit seiner einzigartigen Mischung aus Präsenzveranstaltungen und Distance Learning für eine erfolgreiche Karriere.
- Anspruchsvolle Tätigkeiten im mittleren bis gehobenen Management.
- Berufliche und persönliche Weiterentwicklung.
- Kenntnis über aktuelle Konzepte und Instrumente.
- Herausforderungen der Digitalisierung erfolgreich meistern.
Weitere Informationen gibt es im Flyer.
Zulassungsvoraussetzungen für den MBA-DME im Überblick
- Berufsqualifizierender Hochschulabschluss an einer deutschen Hochschule oder an einer vergleichbaren Institution im In- oder Ausland im Bereich Medien, IT oder Wirtschaft.
- Überdurchschnittlicher Studienabschluss (absolute Gesamtnote besser oder gleich 2,5)
- Mindestens zweijährige einschlägige berufliche Praxis (Praktika werden nicht eingerechnet)
Bewerbungsunterlagen
Die Bewerbung um einen Studienplatz erfolgt mit dem für den Studiengang gültigen Zulassungsantrag in der von der Hochschule vorgesehenen Form über die offizielle Webseite der Black Forest Business School.
Dem Antrag sind in Kopie beizufügen:
- Nachweis über den ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss (amtlich beglaubigte Kopie)
- Lebenslauf in deutscher Sprache
- Nachweis über die mindestens zweijährige berufliche Praxis, aus dem Art und Umfang der Tätigkeit hervorgehen
- Nachweis über die englischen Sprachkenntnisse (ggf. auch der Deutschkenntnisse)
- Motivationsbrief in deutscher Sprache (bitte verwenden Sie hierfür dieses PDF-Formular).
- Arbeitszeugnisse und andere Dokumente, welche die besondere Eignung und Motivation für den Master-Studiengang belegen
Die vollständigen Bewerbungsunterlagen sind zusätzlich in Papierform einzureichen.
Nähere Informationen gibt es auf der Webseite unter "Bewerbung".
Abschlussgrad |
Master of Business Administration (MBA) |
Unterrichtssprache | Deutsch; einzelne Lehrveranstaltungen in englischer Sprache möglich. |
Regelstudienzeit | 4 Semester |
Studienbeginn | Sommer- und Wintersemester |
Ende Bewerbungsfrist | 15. Januar / 15. Juli |
Studiengebühren | 12990,-€ + Verwaltungsgebühr |
Zulassungsvoraussetzungen | abgeschlossenes Bachelor- oder Diplomstudium und gute Englischkenntnisse (Nachweis des Niveau B2 erforderlich) |
Arbeitserfahrung | Zwei Jahre Berufserfahrung (Praktika werden nicht eingerechnet) |
Auswahlverfahren | Ja |
Akkreditierung | Ja |
ECTS | 90 credits |
Wichtige Links
Studien- und Prüfungsordnung
Bestimmungen über den formalen Ablauf von Studium und Prüfungen sowie über die Zulassungsbedingungen zu Prüfungen
Modulhandbuch
Inhaltliche Beschreibung der Lehrfelder des Studiengangs
Qualifikationsziele
Qualifikationsziele zum MBA-Studiengang DME
Kompetenzmatrix
Kompetenzmatrix zum Curriculum
Einstieg ins Studium
An den Einführungstagen lernen die neuen Studierenden "ihre" Hochschule Offenburg kennen. Unterstützt werden sie dabei vom Team der Hochschulkommunikation, das Semester für Semester ein informatives und abwechslungsreiches Programm für die Studienanfängerinnen und -anfänger zusammenstellt.
In den Fächern Mathematik und Physik bauen die Vorlesungen auf Schulwissen auf. Um Studienanfängerinnen und -anfängern den Übergang von Schule/Beruf ins Studium zu erleichtern, bietet die Hochschule Offenburg Vorkurse in diesen Fächern an, die jeweils zwei Wochen vor Vorlesungsbeginn stattfinden. Die Kurse dienen der Auffrischung und Vertiefung von Schulstoff, aber auch der Einführung in einige Themen, die nicht in allen Bildungsplänen enthalten sind. Vorkurse gibt es auch für einige der Informatik-Studiengänge zur Erleichterung des Einstiegs in die Programmierung.
Neue Studierende sollten die Vorkurse unbedingt besuchen, falls mindestens eine der folgenden Bedingungen auf sie zutrifft:
- Längerer zeitlicher Abstand zur Schulzeit
- Kein Abitur
- Lediglich den Mathe-Grundkurs belegt
- Mathe-Schulnote schlechter als 2,0
- Starker Einsatz des grafikfähigen, programmierbaren Taschenrechners
- Auf-Nummer-sicher-gehen wollen
- schon Mit-Studierende kennenlernen möchten
Mathe-Tests zu Beginn des ersten Semesters zeigen den Vorsprung der Vorkurs-Teilnehmenden gegenüber den Nicht-Teilnehmenden.
Die genauen Termine der Vorkurse gibt es auf der Vorkurs-Seite des MINT-Colleges.
Mentor*innen sind Studierende höherer Semester, die den neuen Studierenden in den Bachelor-Studiengängen eine erste Orientierung im Studium geben:
- Wie organisiere ich am besten meinen Studienalltag?
- Wie bereite ich mich auf Prüfungen vor?
- Wo finde ich das Prüfungsamt?
- Wie funktioniert die Oskarkarte?
- An wen kann ich mich bei Problemen wenden?
- Was läuft abends in Offenburg oder Gengenbach?
Bei diesen und vielen anderen Fragen helfen die Mentor*innen den neuen Studierenden weiter. Jedem Mentor/jeder Mentorin ist dabei eine kleine Gruppe neuer Studierender zugeordnet. Die Treffen finden üblicherweise zu Beginn des Semesters organisiert statt, beispielsweise am Einführungstag. Später werden Ort und Zeitpunkt von den Gruppen selbst organisiert.
"Die Mentorinnen und Mentoren werden angeleitet und begleitet, können sich bei Fragen jederzeit per E-Mail an uns wenden und tauschen sich bei Treffen untereinander und mit den Organisatoren über ihre Erfahrungen aus", berichtet Jacqueline Obermann, die das Mentor*innenprogramm des vom MINT-Colleges lange Zeit betreut hat.
In eigener Sache: Das MINT-College ist immer auf der Suche nach engagierten Studierenden, die gern als Mentorin oder Mentor neuen Studierenden den Einstieg an der Hochschule erleichtern möchten. Fragen rund um das Programm beantwortet gern Justine Schindler.
Neue Studierende/neuer Studierender und noch nicht Teil einer Mentor*innengruppe? Einfach eine kurze Nachricht an die Koordinatorin des Mentor*innenprogramms schreiben: justine.schindler@hs-offenburg.de