Hilfen bei Motivationsproblemen und „Aufschieberitis“ (Prokrastination)

Du tust dich momentan schwer, dich zum Lernen aufzuraffen? Oder du schiebst deine Projekte oder das Thesis-Schreiben vor dir her? Kurz vor oder in Prüfungen bekommst du plötzlich Panik und der Stress raubt dir die Konzentration?

Studieren kann mitunter herausfordernd sein, und es ist völlig normal, Zeiten der geringeren Motivation oder des Zeitmanagements zu erleben! Für dieses Thema haben wir eine erfahrene Expertin, die dir Hilfestellung bieten kann:

Angebot 1: Workshops Erfolgreich-und-Motiviert-Studieren

In verschiedenen Formaten werden Workshops oder Seminare angeboten zu bewährten Strategien, um das eigene Arbeitspensum zu organisieren oder mit Stress umzugehen.

Diese Workshops sind zu Studienbeginn als „Vorsorge“ sinnvoll oder wenn Sie erste Anzeichen von Problemen mit der Stoffbewältigung bemerken. Bei ernsten Problemsituationen (Unzufriedenheit, De-Motivation etc.) empfehlen wir, zeitnah eine individuelle Beratung --> siehe nächsten Abschnitt.

Details zu den Workshops werden über den Moodle-Kurs "Erfolgreich studieren" bekannt gegeben. Dort finden Sie auch weitere Links z. B. zu Angeboten des Studierendenwerks oder des Career Centers.

Angebot 2: Individuelle Beratung - „Prokrationationsambulanz“

 

Unser „Profi“ Nina Bach bietet die Möglichkeit, im 1:1 Gespräch herauszufinden, wo in deinem Fall die Ursachen für ein häufiges Aufschieben, Stress, Unzufriedenheit, De-Motivation im Studium liegen. Denn Ursachen kann es viele geben und als Profi kennt sie bewährte Wege aus dem Motivationstief oder für ein nachhaltiges Zeitmanagement.  

„In einem ersten Termin schauen wir für ca. 30 min, was dich beschäftigt und was die nächsten Schritte sein können. Oft geht es darum, alte Denkmuster zu erkennen und zu überwinden. Gemeinsam finden wir Wege, wie du einen kühlen Kopf bewahrst, deine Zeit zielgerichtet einsetzt und gelassen mit Prüfungssituationen umgehen kannst.“ (Nina Bach) 

Remote oder in Präsenz? Wir sind flexibel: Die Coaching-Gespräche finden i.d.R. remote (via Zoom) statt, sie sind aber auch in Präsenz möglich. Präsenztermine finden in einem Arbeitsraum in Offenburg außerhalb der Hochschule statt.

"Melde dich gerne per E-Mail für eine erste Terminvereinbarung und sage Bescheid, ob du dich lieber via Zoom oder vor Ort mit mir treffen willst. Wenn du dir nicht sicher bist, besprechen wir das gemeinsam. Wir vereinbaren dann den ersten Beratungstermin von ca. 30 min. Im Gespräch schauen wir uns zusammen an, was die nächsten Schritte sein könnten. Ich freue mich auf dich!” (Nina Bach)

  Kontaktdaten zu Nina Bach siehe Infobox.

Unsere Beraterin ist hauptberuflich außerhalb der Hochschule tätig und arbeitet streng vertraulich. Dass du ein Coaching in Anspruch genommen hast, erfährt niemand außer Nina Bach selbst.