
Einen Gang zulegen
Hochschulrektor Winfried Lieber brachte aufschlussreiche Eindrücke von der baden-württembergischen Delegationsreise im September in die USA und nach Kanada mit nach Hause. Künstliche Intelligenz, Digitalisierung und...[mehr]
Hochschule macht Schule – unter diesem Motto bietet die Hochschule Offenburg zahlreiche Tools, Projekte und Veranstaltungen an. Wir begleiten Sie und Ihre Schulklassen, um das Lehren und Lernen lebendiger zu gestalten. Fortbildungen sowie Hochschul-Schnuppertage sind längst nicht alles.
In diesem Newsletter erhalten Sie regelmäßig gebündelte Informationen aus der Hochschule Offenburg.
Ihre Nicole Diebold
Projektleitung Schulkooperationen | MINT College
Zum Wintersemester 2018/2019 sind 19.699 Studiengänge, davon 8.856 Bachelor-Studiengänge, an 512 Hochschulen gestartet. Bei dem Dschungel an Studiengängen an deutschen Hochschulen und Universitäten den Überblick zu behalten und etwas Passendes zu finden, ist eine echte Herausforderung!
Daher ist es für Schülerinnen und Schüler vor Aufnahme eines Studiums sinnvoll, sich umfassend über das angestrebte Fach zu informieren, sich vor Ort umzusehen, mit Studierenden zu sprechen und Veranstaltungen an den Wunschhochschulen anzuhören.
Nicht nur die Schule sowie Eltern spielen Jugendliche im beruflichen Orientierungsprozess eine zentrale Rolle. Auch landesweite Maßnahmen wie der Studieninformationstag oder auch spezielle Angebote der Unternehmen und Hochschulen unterstützen den erfolgreichen Übergang von Schule in Ausbildung oder Studium. Auch die Hochschule Offenburg unterstützt diesen Prozess unter anderem mit folgenden Maßnahmen:
Studieninformationstag
Der landesweite Studieninformationstag findet am 21. November statt. Die Hochschule Offenburg informiert an diesem Tag über Studiengebühren, Studienfächer, Studienfinanzierung, Bewerbung und Zulassung und gibt Einblicke unterschiedlichster Art in den Hochschulalltag.
Schnupperstudium
Wie unterscheidet sich ein Studium von der Schule? Welcher Studiengang oder Studienort passt zu mir? Was verbirgt sich hinter einem Seminar, einer Vorlesung oder einem Praktikum? Mit Hilfe ausgewählter Veranstaltungen gibt das Schnupperstudium interessante und umfassende Einblicke in einen Studiengang der Wahl sowie in das tägliche Leben von Studierenden.
startING - Ein Semester, das für Durchblick sorgt und Brücken baut!
startING ist ein Einstiegssemester, das allen Ingenieur- und Informatikstudiengängen der Hochschule Offenburg vorgeschaltet werden kann. Das vielfältige Orientierungs- und Qualifizierungsangebot unterstützt Studieninteressierte, die eigenen Stärken zu erkennen und sich optimal auf ein Ingenieur- oder Informatikstudium vorzubereiten. Es stellt eine Verbindung zwischen den Lernorten Schule und Hochschule her. Auch werden diese dabei unterstützt, den passenden Studiengang zu finden und motiviert ins anschließende passgenaue Bachelorstudium zu starten.
Hochschulrektor Winfried Lieber brachte aufschlussreiche Eindrücke von der baden-württembergischen Delegationsreise im September in die USA und nach Kanada mit nach Hause. Künstliche Intelligenz, Digitalisierung und...[mehr]
... und das nicht nur im übertragenen Sinn: Mit einem Bachelor- oder Masterabschluss schließt die Hochschule Offenburg Studierenden nicht nur erfolgreich die Türen in den Arbeitsmarkt auf, wir wollen jetzt auch die eigenen Tore...[mehr]
Am 6. Dezember 2018, 18.00 Uhr, wird an der Hochschule Offenburg das neue Webportal "Inklusive Ortenau" der Öffentlichkeit vorgestellt. Mit diesem Webportal möchte das Netzwerk "Inklusive Ortenau. AusBildung...[mehr]
Gemeinsam mit SchuleWirtschaft Ortenau, der Bildungsregion Ortenau lädt die Hochschule Offenburg zu einem Austausch zum Thema "Arbeitswelt der Zukunft - was kommt auf die Bildung zu?" ein. Unter anderem wird...[mehr]
Das Modellprojekt zu "Girls' Digital Camps" der Hochschule Offenburg ist eines von insgesamt sechs Projekten, welche durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg mit insgesamt 1,3...[mehr]
2in1: Studium + Ausbildung in einem Bildungsweg. StudiumPLUS an der Hochschule Offenburg macht es möglich. Vereinbaren Sie einen Termin mit Vertretern der Hochschule und ggfls. Kooperationsunternehmen für eine...[mehr]
Im Mittelpunkt des Maschinenlabors steht die Untersuchung und Vermessung von Kraft- und Arbeitsmaschinen. Darüber hinaus findet hier das Hands-On Labor statt, in dem Studierende des ersten Semesters praktische Erfahrungen bei der Montage unterschiedlicher Komponenten sammeln.
Der übergeordnete Begriff für Kraft- und Arbeitsmaschinen ist Fluidenergiemaschinen. Fluidenergiemaschinen sind Maschinen, die Fluidenergie in mechanische Energie bzw. mechanische Energie in Fluidenergie wandeln. Fluidenergiemaschinen sind unverzichtbar sowohl für die Versorgung mit elektrischer Energie als auch als Komponente in einer Vielzahl von technischen Systemen. Hierzu zählen Wasser- und Dampfturbinen, Verdichter und Förderpumpen.
Im Labor Kraft- und Arbeitsmaschinen lernen die Studierenden begleitend zur Vorlesung die Funktion unterschiedlicher Fluidenergiemaschinen kennen. Sie führen Versuche durch und werten diese aus, um das Verständnis für die charakteristischen Eigenschaften der Maschinen zu vertiefen.
Sprechen Sie uns an, wenn Sie mit Ihren Schülerinnen und Schüler vorbeikommen möchten.
Leuchtturmprojekt AGV: Offenburger Forscher wollen ein autonom geführtes Transportfahrzeug entwickeln. [mehr]
"Towards a Robotic Society": Offenburger Forscher präsentierten ihre Arbeit vorige Woche auf der weltgrößten Konferenz über Intelligente Roboter in Madrid - und Hochschulroboter Sweaty seinen genialen Bechertrick . . . [mehr]
Offenburger Medizintechnikforscher vermisst die Hände von Johann Sebastian Bach: Die Virtuosität des Komponisten als Musiker könnte in Teilen auch auf dessen ungewöhnlich große Handspanne zurückzuführen sein. [mehr]
„Forschung auf dem Campus“ – so lautet der Titel der Forum-Vortragsreihe, zu der die Hochschule Offenburg und ihre Partner im Wintersemester 2018/2019 einladen. Vorgestellt werden an vier Abenden die Forschungsinstitute der Hochschule Offenburg, deren Themenschwerpunkte und Arbeitsgebiete. Unterstützt wird die Veranstaltungsreihe von den langjährigen Partnern Wirtschaftsregion Offenburg, dem Verein der Freunde und Förderer der Hochschule Offenburg, dem Verein Deutscher Ingenieure sowie dem Verband der Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik.
Den Auftakt machte am 16. Oktober die Professoren Prof. Elmar Bollin und Prof. Dr.-Ing. Thomas Seifert vom Institut für angewandte Forschung (IAF). Thema des Abends: „Angewandte Forschung an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Offenburg“. Sie erklärten die Rolle der angewandten Forschung an der Hochschule Offenburg, skizzierten die Arbeit des Instituts und gaben dazu einen allgemeinen Überblick über die aktuellen Forschungsthemen an der Hochschule.
Alle Vorträge beginnen um 19 Uhr, der Eintritt ist frei. Im Anschluss gibt es jeweils einen Stehempfang. Campus Offenburg, Badstraße 24 Gebäude D, Raum D-001 (Erdgeschoss)
Das Institut für verlässliche Embedded Systems und Kommunikationselektronik (ivESK) widmet sich der Zuverlässigkeit und Sicherheit des „Internets der Dinge“. [mehr]
Erst diesen Sommer wurde das fakultätsübergreifende „Affective & Cognitive Institute“ (ACI) an der Hochschule Offenburg gegründet. Prof. Dr. Oliver Korn und sein zehnköpfiges Team erforschen die Rolle von Emotionen im...[mehr]
Das Institute for Trade and Innovation (IfTI) beschäftigt sich mit hochaktuellen Themen in denBereichen Handelspolitik und -finanzierung, Innovationspolitik sowie Wirtschaftsförderung.[mehr]