M. Ed. Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen – Ingenieurpädagogik (Elektrische Energietechnik/Physik) – EP-BS

Modulhandbuch

 Zurück 

Fachdidaktik Physik

Lehrform Seminar
Lernziele / Kompetenzen

Die Absolventinnen und Absolventen

  • verfügen über Fähigkeiten zur Planung, Gestaltung und Beurteilung von physikbezogenem Unterricht,
  • können zu den zentralen Bereichen des Physiklernens, typische Präkonzepte und
    Verständnishürden beschreiben,
  • verfügen über physikdidaktisches Wissen, insbesondere zur Bestimmung, Auswahl und
    Begründung von Zielen, Inhalten, Methoden und Medien physikbezogener Bildung.

 

Dauer 2
SWS 5.0
Aufwand
Lehrveranstaltung 75
Selbststudium / Gruppenarbeit: 225
Workload 300
ECTS 10.0
Voraussetzungen für die Vergabe von LP

regelmäßige Teilnahme und Modulprüfung

Leistungspunkte Noten

10 CP

Modulverantwortlicher

Prof. Dr. Silke Mikelskis-Seifert

Max. Teilnehmer 16
Empf. Semester 1-2
Haeufigkeit jedes Jahr (SS)
Verwendbarkeit

Studiengang EP-BB

Veranstaltungen

Fachdidaktik Physik

Art Seminar
Nr. EW3705
SWS 2.0
Lerninhalt

Lerninhalte zu Ansätze des Lehrens und Lernens von Physik unter besonderer Berücksichtigung von Ergebnissen der empirischen Forschung

 

  • Ziele und Bildungsstandards des Physikunterrichts,
  • Affektive Aspekte beim Lernen (Interesse, Motivation, Image und Selbstkonzept, die Genderproblematik beim Lernen von Physik)
  • Kontextorientierung
  • Schülervorstellungen und deren Rolle beim Lernen von Physik
  • Unterrichtsplanung und -durchführung, Modell der didaktischen Rekonstruktion und Methoden des Physikunterrichts
  • Naturwissenschaftliche Denk- und Arbeitsweisen, Experimente und Modelle im Physikunterrichts, Mathematisieren
  • Medieneinsatz und neue Medien im Physikunterricht

 

 

Literatur

Aktuelle Fachliteratur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben oder zur Verfügung gestellt.

Anwendungsseminar Fachdidaktik Physik

Art Seminar
Nr. EW3706
SWS 2.0
Lerninhalt
  • Theorien der Fachdidaktik und deren konkrete Anwendung in Bezug auf die Unterrichtspraxis wie
    - Kompetenzorientierung,
    - Kontextorientierung,
    - Phänomenorientierung,
    - Konzepte, Methoden der Handlungsorientierung usw.
  • Verknüpfungen zwischen theoretischen Konzepten, Ansätzen und schulpraktischen Umsetzungen beispielsweise in Bezug auf interdisziplinäres Lernen, forschendes Lernen etc.,
  • Aufgabenkultur im Physikunterricht und damit verbunden das Lernen und Leisten im Physikunterricht,
  • Umgang mit Schülerinteressen und Schülervoraussetzungen, Diagnostizieren im Physikunterricht.

 

Literatur

Aktuelle Fachliteratur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben oder zur Verfügung gestellt.

Schulpraktische Phase

Art Praktikum
Nr. EW3707
SWS 1.0
Lerninhalt
  • Unterrichtsplanung, -durchführung und -reflexion,
  • Unterrichtsevaluation,
  • Reflexion ausgewählter unterrichtspraktischer pädagogischer Situationen auf der Basis eines wissenschaftlichen Begründungskontextes.
 Zurück