Auszeichnungen, Rankings, Erfolge und Zertifikate
Im umfassenden Ranking des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) nimmt die Hochschule Offenburg eine Spitzenposition ein. Das Ergebnis zeugt von hoher Zufriedenheit der Studierenden.
Auch im CHE Master-Ranking gab es Top Ergebnisse für Master-Studiengänge der Hochschule.
Im Jahr 2009 erwarb die Hochschule Offenburg erstmalig das Zertifikat "audit familiengerechte hochschule". Ziel des Audits ist die Umsetzung einer familien- und lebensphasenbewussten Personalpolitik. Nach zwei Reauditierungen befindet sich die Hochschule inzwischen in einem „vereinfachten Dialogverfahren“: Das Zertifikat ist jetzt vom Charakter her dauerhaft – alle drei Jahre wird es in einem Dialogtag bestätigt. 2019 wurde das jüngste Zertifikat vergeben.
Das Institut für verlässliche Embedded Systems und Kommunikationselektronik (ivESK) ist einer der 100 Orte für Industrie 4.0 in Baden-Württemberg.
Das Audit „Internationalisierung der Hochschulen“ der Hochschulrektorenkonferenz hat der Hochschule ein frühes und innovatives Engagement bescheinigt. Die Einrichtung der internationalen Master-Studiengänge und die Gründung der Graduate School waren Meilensteine.
Der Maschinen- und Anlagebauverband VDMA hat die Hochschule Offenburg 2013 für Ihre beispielhaften Maßnahmen in der Vorstudien- und der Studieneingangsphase mit der Auszeichnung "Bestes Maschinenhaus 2013" gewürdigt.
Im Rahmen der Initiative Deutschland – Land der Ideen wurde der Schluckspecht mit der Auszeichnung „Ausgewählter Ort 2012“ im bundesweiten Wettbewerb „365 Orte im Land der Ideen“ geehrt. Deutschland – Land der Ideen ist die gemeinsame Standortinitiative der Bundesregierung und der deutschen Industrie, vertreten durch den Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI). Ziele der Initiative sind die Präsentation Deutschlands im Inland und in der Welt als modernes und weltoffenes Land der Ideen sowie als innovativer Investitions-, Hochtechnologie- und Wirtschaftsstandort. „Deutschland – Land der Ideen“ bildet die Plattform, auf der Innovation, Erfindergeist und Engagement der Bürger, Unternehmer und Initiativen in Deutschland sichtbar werden und Vorbildwirkung entfalten können.
Der internationale Masterstudiengang Communication and Media Engineering (CME) wurde 2008 vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft und dem Deutschen Akademischem Austausch Dienst (DAAD) als 'TOP 10 International Master's Degree Courses made in Germany' ausgezeichnet. Der Studiengang gehört zu den ersten Masterstudiengängen in Deutschland.
Sweaty ist ein Fußball spielender, humanoider Roboter, der im Rahmen des RoboCup zuletzt zum vierten Mal in Folge Vizeweltmeister in seiner Klasse wurde. Ziel des RoboCup ist die Förderung der Wissenschaft und Technik für die Robotik und Künstlichen Intelligenz durch ansprechende und anspruchsvolle Wettbewerbe. Das Team hinter Sweaty besteht aus Professoren und Studierenden aus allen Fakultäten.
Das Team Magma, bestehend aus Studierenden und Professoren, wurde im Rahmen des Robocup zuletzt zum dritten Mal in Folge Vizeweltmeister in der 3D-Fußball-Simulation und hat die Robotica schon dreimal gewonnen. Ziel des RoboCup ist die Förderung der Wissenschaft und Technik für die Robotik und Künstlichen Intelligenz durch ansprechende und anspruchsvolle Wettbewerbe. In der 3D-Simulation treten die Teams mit 11 simulierten Nao Robotern gegeneinander an.
Schon seit 1998 entwickeln und bauen Studierende der Hochschule Offenburg Fahrzeuge, die eine möglichst energieeffiziente individuelle Mobilität ermöglichen, die „Schluckspechte“. Dabei werden Leichtbau, Reibungsreduktion, Antriebe (Elektrisch, Brennstoffzelle, Diesel-, Stirlingmotor) und seit kurzem auch das Autonome Fahren erforscht. Mit den Fahrzeugen nehmen die Studierenden am internationalen Shell Eco-marathon teil, bei dem sie mit einem Liter Kraftstoff/einer Batterieladung möglichst weit kommen müssen. Dabei landet das Team regelmäßig auf dem Siegertreppchen und hat schon mehrere Preise gewonnen. 2011 stellte es sogar einen Weltrekord auf: 1631,5 Kilometer mit einer Batterieladung.