Wirtschaftsingenieurwesen

Um was geht es ?

Im Vertrieb, im Einkauf, im Engineering oder im Projektmanagement – mit ihrem breiten Wissen und Können werden Wirtschaftsingenieur*innen für abwechslungsreiche Aufgaben an vielen Stellen benötigt. Sie arbeiten zumeist im Team an Aufgabenstellungen, bei denen technische und wirtschaftliche Kompetenzen für wirksame und nachhaltige Lösungen gefragt sind. Das moderne und praxisbezogene Studienprogramm besteht daher aus Grundlagenfächern, wirtschaftlichen und technischen Fächern. Je nach eigenen Neigungen und Fähigkeiten lassen sich zwei der vier Vertiefungen kombinieren. 

Studieninformationen

Die Lerninhalte sind so ausgewählt, dass die erworbenen Kompetenzen eine rasche Einarbeitung in Aufgaben des beruflichen Alltags ermöglichen. Modernste Laboreinrichtungen, Exkursionen und Projektarbeiten in Unternehmen sowie das Praxissemester tragen dazu bei.

Das Studium wird mit vier Vertiefungsrichtungen angeboten, wovon zwei zu belegen sind:

Produkt Engineering

Innovationen erzeugen, Produkte entwickeln und erfolgreich vermarkten – die Vertiefung vermittelt fundierte Kenntnisse im Innovations- und Vertriebsmanagement, Produktdesign, Simulation und Prototyping. Für alle, die sich Perspektiven im Vertrieb, Marketing, Produktmanagement, Produktentwicklung und auch Strategischen Einkauf offenhalten möchten.

Engineering und Produktion

Vom innovativen Produkt zur wirtschaftlichen Fabrik: Hier werden Kenntnisse in der Fertigungstechnik, Fabrikplanung, Lean Management und der Digitalen Fabrikplanung vertieft. Projektarbeiten im Labor und im Unternehmen festigen die Kompetenz, Prozesse zu entwickeln und Fabriken planen zu können. Und jedes Mal wird die Wirtschaftlichkeit genau untersucht. Eine Vertiefung für alle, die später in der Prozessentwicklung (Industrial Engineering), Fabrikplanung, im Lean Management, in der Fertigungsleitung oder im Qualitätsmanagement tätig sein möchten.

Nachhaltige Unternehmensführung

Vernetzt Denken und fundiert Entscheiden sind Kompetenzen für ein nachhaltiges und langfristig orientiertes Wirtschaften. Strategische Ansätze und Methoden zur Risikobeurteilung, zum Nachhaltigkeitsmanagement und zur Entscheidungsunterstützung werden hier vertieft. Aktueller denn je für Studierende, die mit ihrer späteren Berufstätigkeit zur Zukunftssicherung von Wirtschaft, Gesellschaft und den natürlichen Lebensgrundlagen beitragen möchten.

Work-Life-Robotics

Digitalisierung und Automatisierung von Tätigkeiten ist ein Megatrend, der alle Bereiche des Lebens erreicht und verändert. Automatisierung, Robotik, Integration von Cyber-Physischen Systemen und ethischen Fragestellungen werden hier behandelt und im Labor geübt. Eine Vertiefung für alle, die den Megatrend aktiv mitgestalten möchten und gerne mit Hard- und Software arbeiten. Die beruflichen Perspektiven sind entsprechend megagroß: Überall dort, wo Produkte, Dienstleistungen und vor allem Prozesse jeglicher Art digitalisiert und automatisiert werden sollen, werden diese Kenntnisse dringend benötigt.

Der Bachelor-Studiengang umfasst insgesamt sieben Semester. In den ersten Wochen wird ein strukturiertes Einführungsprogramm angeboten. Darin werden den Studierenden Kompetenzen vermittelt, um sich im Studium und Studienalltag zurechtzufinden.

Die ersten drei Semester vermitteln fundierte Grundlagen aus den Natur- und Ingenieurwissenschaften, Wirtschafts-, Informations-, Rechts- und Sozialwissenschaften. Im zweiten Studienabschnitt (4. bis 7. Semester) wird auf die bisher erlangten Grundkenntnisse mit praxisbezogenen und zahlreichen interdisziplinären Fächern aufgebaut. Das 6. und 7. Semester gestaltet sich weitgehend individuell je nach gewählten Vertiefungskombinationen.

Das 5. Semester ist ein betriebspraktisches Studiensemester. Dieses umfasst 6 Monate in Unternehmen des In- oder Auslands. Neben der fachlichen Ausbildung dient Ihnen das praktische Studiensemester vor allem dazu, Einblicke in die späteren Berufsfelder zu gewinnen und die Wahl der Vertiefungskombination zu erleichtern.

Die Bachelor-Thesis wird im 7. Semester erstellt. Nach dem erfolgreichen Studium verleiht die Hochschule den akademischen Grad Bachelor of Engineering (B.Eng.).

Ob in der Nähe der Familie, in einer sicheren Branche oder in einer abwechslungsreichen Position –die hohe Kompetenzflexibilität sichert den schnellen Einstieg bei zahllosen Arbeitgebern. Je nach Wahl der Vertiefungskombination stehen den Absolvent*innen des Bachelor-Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen eine große Breite an Tätigkeitsfeldern offen:

  • Vertrieb und Marketing
  • Produktmanagement
  • Projektmanagement
  • Einkauf und Logistik
  • Industrial Engineering
  • Lean Management
  • Qualitätsmanagement
  • Consulting

Eine weitere Möglichkeit ist die Vertiefung und Spezialisierung der akademischen Ausbildung im anschließenden Master-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen der Hochschule Offenburg.

Lucille Leipnitz

"Ich finde die fundierte Grundlagenausbildung in der Technik, Wirtschaft und im Ingenieurwesen richtig gut. Ich möchte später gerne einmal bei einem der Hidden Champions in der Region arbeiten. Hierfür bietet mir das Studium die optimalen Voraussetzungen."

Marius Volz

"Mir gefällt das moderne Ambiente am Bildungscampus in Gengenbach. Besonders beeindruckend sind die Labore wie das Lean Manufacturing- oder das Virtual Engineering-Labor. Sie ermöglichen ein anschauliches und praxisnahes Lernen."

Florian Glatt

"Ich mag den Kontrast zwischen dem modernen Bildungscampus und der  historischen Atmosphäre von Gengenbach.  Die Verbindung einer interessanten Umgebung mit dem Studium ist ein großes Plus des Campus Gengenbach."

Pawel Astankow

"Mir gefällt die Übersichtlichkeit der Hochschule. Entsprechend leicht findet man sich nach kurzer Zeit zurecht. Richtig gut finde ich die kleinen Unterrichtsgruppen und die angenehme Nähe zu den Professoren und dem Studierendensekretariat."

Semester-Highlights

Degree Bachelor of Engineering (B.Eng.); dieser Studiengang ist auch ausbildungsbegleitend studierbar im Rahmen des Studienprogramms StudiumPLUS: Studium+Ausbildung . Abschlussgrad: Bachelor of Engineering (B.Eng.) und IHK Facharbeiterbrief in der kombinierten Berufsausbildung
Language of instruction German; Individual courses in English possible.
Duration of program 7 semesters (incl. internship (one semester))
Beginning of study program Summer and winter semester
Registration Deadline March 01 / September 27
Tuition and fees As of the 2017/18 winter semester, the following state tuition fees apply:
- EUR 1500 per semester for international, non-EU students
- EUR 650 per semester for students pursuing a second (non-consecutive) degree in Germany
For detailed information, click here.
Requirements Allg. oder fachg. Hochschulreife, Fachhochschulreife
Internship Not required
Selection procedure No
Accreditation Yes
ECTS 210 credits

Wichtige Links
 

Studien- und Prüfungsordnung

Bestimmungen über den formalen Ablauf von Studium und Prüfungen sowie über die Zulassungsbedingungen zu Prüfungen

Modulhandbuch

Inhaltliche Beschreibung der Lehrfelder des Studiengangs

Qualifikationsziele

Kompetenzmatrix

Labore

3D-gedruckte Elektronik und Energy Harvesting
Work-Life Robotics
Rapid Prototyping
Biax-Labor
FEM-Labor
Laser-Ultraschall
Lean Manufacturing
Regenerative Energien
RFID
Virtual Engineering

Einstieg ins Studium

In den Fächern Mathematik und Physik bauen die Vorlesungen auf Schulwissen auf. Um Studienanfängerinnen und -anfängern den Übergang von Schule/Beruf ins Studium zu erleichtern, bietet die Hochschule Offenburg Vorkurse in diesen Fächern an, die jeweils zwei Wochen vor Vorlesungsbeginn stattfinden. Die Kurse dienen der Auffrischung und Vertiefung von Schulstoff, aber auch der Einführung in einige Themen, die nicht in allen Bildungsplänen enthalten sind. Vorkurse gibt es auch für einige der Informatik-Studiengänge zur Erleichterung des Einstiegs in die Programmierung.

Neue Studierende sollten die Vorkurse unbedingt besuchen, falls mindestens eine der folgenden Bedingungen auf sie zutrifft:

  • Längerer zeitlicher Abstand zur Schulzeit
  • Kein Abitur
  • Lediglich den Mathe-Grundkurs belegt
  • Mathe-Schulnote schlechter als 2,0
  • Starker Einsatz des grafikfähigen, programmierbaren Taschenrechners
  • Auf-Nummer-sicher-gehen wollen
  • schon Mit-Studierende kennenlernen möchten

Mathe-Tests zu Beginn des ersten Semesters zeigen den Vorsprung der Vorkurs-Teilnehmenden gegenüber den Nicht-Teilnehmenden.

Die genauen Termine der Vorkurse gibt es auf der Vorkurs-Seite des CeLT.

An den Einführungstagen lernen die neuen Studierenden "ihre" Hochschule Offenburg kennen. Unterstützt werden sie dabei vom Team der Hochschulkommunikation, das Semester für Semester ein informatives und abwechslungsreiches Programm für die Studienanfängerinnen und -anfänger zusammenstellt.

Aktuelles Programm

Mentor*innen sind Studierende höherer Semester, die den neuen Studierenden in den Bachelor-Studiengängen eine erste Orientierung im Studium geben:

  • Wie organisiere ich am besten meinen Studienalltag?
  • Wie bereite ich mich auf Prüfungen vor?
  • Wo finde ich das Prüfungsamt?
  • Wie funktioniert die Oskarkarte?
  • An wen kann ich mich bei Problemen wenden?
  • Was läuft abends in Offenburg oder Gengenbach?

Bei diesen und vielen anderen Fragen helfen die Mentor*innen den neuen Studierenden weiter. Jedem Mentor/jeder Mentorin ist dabei eine kleine Gruppe neuer Studierender zugeordnet. Die Treffen finden üblicherweise zu Beginn des Semesters organisiert statt, beispielsweise am Einführungstag. Später werden Ort und Zeitpunkt von den Gruppen selbst organisiert.

"Die Mentorinnen und Mentoren werden angeleitet und begleitet, können sich bei Fragen jederzeit per E-Mail an uns wenden und tauschen sich bei Treffen untereinander und mit den Organisatoren über ihre Erfahrungen aus", berichtet Jacqueline Obermann, die das Mentor*innenprogramm des vom MINT-Colleges lange Zeit betreut hat.

In eigener Sache: Das MINT-College ist immer auf der Suche nach engagierten Studierenden, die gern als Mentorin oder Mentor neuen Studierenden den Einstieg an der Hochschule erleichtern möchten. Fragen rund um das Programm beantwortet gern Justine Schindler.

Neue Studierende/neuer Studierender und noch nicht Teil einer Mentor*innengruppe? Einfach eine kurze Nachricht an die Koordinatorin des Mentor*innenprogramms schreiben: sofia.haemmerle@hs-offenburg.de