Wirtschaftsingenieurwesen

Um was geht es ?

Der Master-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen baut kosekutiv auf dem Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen der Hochschule Offenburg auf. Er eignet sich aber auch für Absolventinnen und Absolventen anderer wirtschaftswissenschaftlicher oder dem Wirtschaftsingenieurwesen nahestehender Studiengänge.

Studieninformationen

Der Master-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen baut kosekutiv auf dem Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen der Hochschule Offenburg auf. Er eignet sich aber auch für Absolventinnen und Absolventen anderer wirtschaftswissenschaftlicher oder dem Wirtschaftsingenieurwesen nahestehender Studiengänge.

Die angebotenen Vorlesungsmodule ermöglichen ein individuelles Studium zu vielen Querschnittsthemen und Fragestellungen in einem internationalen, globalisierten Unternehmensumfeld. Aktuelle Lehrinhalte mit Bezug zur Digitalisierung und zur Nachhaltigkeit vermitteln zukunftsorientierte Kenntnisse. Neben dem Angebeot an Wahlpflichtfächern, die je nach Interesse belegt werden können, dienen die Schwerpunktmodule der Vertiefung in speziellen Fachdisziplinen. Von den nachfolgenden Schwerpunkten wählen Sie zwei:

 

  • Controlling & Risikomanagement 

Sie interessieren sich für Auditing, Compliance, Controlling, Risikomanagement und Unternehmenssteuerung? Der Schwerpunkt "Controlling & Risikomanagement" vermittelt Ihnen das notwendige Rüstzeug für einen erfolgreichen Start in diese interessanten und zugleich herausfordernden Berufsfelder. Neben der fundierten theoretischen Ausbildung legen wir besonderen Wert auf einen hohen Praxisbezug.

 

  • Künstliche Intelligenz & Robotik

Im Schwerpunkt erwerben Sie im ersten Modul grundlegende Kenntnisse über Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen in der Anwendung und setzen diese in einem praxisnahen Projekt um. Das Modul Advanced Work-Life-Robotics vermittelt Kenntnisse und anwendungsbezogene Kompetenzen im Einsatz unterschiedlicher kollaborativer und industrieller Roboterkinematiken. Simulationen und Programmierungen anhand industrienaher Problemstellungen werden selbständig erarbeitet und durchgeführt.

 

  • Lean Management & Virtuelles Engineering

Sie lernen, wie schlanke und nachhaltige Prozesse gestaltet werden und welche digitalisierten Planungsmethoden dafür eingesetzt werden können. Das Modul „Lean Management“ baut auf Kenntnisse in Lean Production auf und erweitert den Fokus auf Wertstrommanagement, administrative Prozesse und Nachhaltigkeit. Im Modul „Virtual Engineering“ erwerben Sie Kompetenzen zur digitalen Prozess- und Fabrikplanung und -simulation.

 

  • Logistikmanagement

Die Logistik ist in der Industrie und im Handel ein wichtiger Stellhebel für betriebliche Effizienz und Differenzierung am Markt. Dabei muss die Logistik Antworten auf vielfältige Herausforderungen der Zukunft finden. Neben den Grundlagen des Logistikmanagement sind daher digitale Lösungen und alternative Antriebe wichtige Themen dieser Vertiefung. Reale Projekte aus Industrie und Handel bringen neben vielen Übungen und Fallbeispielen einen hohen Praxisbezug in diese Vertiefung.

 

  • Wirtschaftsinformatik

Moderne IT-Systeme sind überall im Unternehmen, sie sorgen für effiziente Geschäftsprozesse oder ermöglichen datenbasierte Entscheidungen und Analysen. In der digitalisierten Wirtschaft entstehen durch Informationstechnologien auch ganz neue Geschäftsmodelle. Mit der Vertiefungsrichtung Wirtschaftsinformatik erwerben Sie praxisorientiert Kompetenzen für die Herausforderungen aus der Digitalisierung.

Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Master an der Hochschule Offenburg ist dreisemestrig und beginnt zum Wintersemester. Von den sechs angebotenen Schwerpunkten sind zwei zu wählen. 

Der Studienverlauf stellt sich wie folgt dar:

Der hohe Praxisbezug der Lehrveranstaltungen schafft optimale Voraussetzungen für einen erfolgreichen beruflichen Start in der Wirtschaft, der Verwaltung oder in die Selbständigkeit. Das Bearbeiten komplexer technisch-wirtschaftlicher Problemstellungen und das Denken in praxisorientierten Lösungsmöglichkeiten befähigen zur Übernahme anspruchsvoller Aufgaben auch in international ausgerichteten Unternehmen. Zahlreiche Projektarbeiten und vorlesungsbegleitende Fallstudien erzeugen eine industrielle Anwendungsnähe, die durch moderne Labore wesentlich unterstützt wird.

 

Je nach Wahl der Schwerpunkte finden unsere Absolventinnen und Absolventen ihre Arbeitgeber in den verschiedensten Branchen von Industrie und Handel, Consulting und internationale Organisationen und Verbänden. Innerhalb des Unternehmens selbst können sie Aufgaben entlang der Wertschöpfungskette wie beispielsweise Controlling, Finanzen, Vertrieb, Industrial Engineering oder in produktionsnahen Abteilungen übernehmen.

Studienbeginn: Wintersemester

Bewerbungsschluss: 15. Juli

Vorpraktikum: nicht erforderlich

Zulassungsvoraussetzungen

  • Berufsqualifizierender Hochschulabschluss an einer deutschen Hochschule oder an einer vergleichbaren Institution im In- oder Ausland. Der Bewerber muss sowohl über technische wie auch über betriebswirtschaftliche Kenntnisse verfügen. Der Studienaufwand muss in der Regel 210 Credits (nach ECTS) beinhalten. Gegebenenfalls kann der Auswahlausschuss dem Bewerber zur Auflage machen, Prüfungen aus dem Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen (WI) nachzuholen. 
  • Guter Abschluss (absolute Gesamtnote besser oder gleich 2,5) oder überdurchschnittlicher Abschluss (relative Gesamtnote nach ECTS besser oder gleich B).
  • Gute Beherrschung der deutschen Sprache, die durch das Deutsche Sprachdiplom der Kultusministerkonferenz (KMK) – Zweite Stufe – oder ein von der KMK als gleichwertig anerkanntes Sprachzeugnis nachzuweisen ist (z. B. TestDaF - Niveaustrufe 4). Ausgenommen hiervon sind Bewerber mit deutscher Muttersprache.
  • Englischkenntnisse, die mindestens dem Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprache entsprechen. Der Nachweis gilt auch als erbracht, wenn die Hochschulzugangsberechtigung in englischer Sprache erworben oder das Erststudium in englischer Sprache abgeschlossen wurde. Ausgenommen hiervon sind Studierende mit englischer Muttersprache.

 

Die Hoch­schu­le Of­fen­burg bie­tet Ihnen ver­schie­de­ne Mög­lich­kei­ten den Nach­weis Ihrer Sprach­kom­pe­ten­zen zu er­brin­gen: 

·         Sprachnachweis über das Zeugnis Ihrer Hochschulzugangsberechtigung

Sie haben die Mög­lich­keit, den Sprach­nach­weis durch Ihr Zeug­nis über die Hoch­schul­zu­gangs­be­rech­ti­gung zu er­brin­gen. Hier­bei muss das Sprach­ni­veau B2 ex­pli­zit aus­ge­wie­sen sein. Al­ter­na­tiv ist eine Un­ter­richts­dau­er in Eng­lisch von 7 Jah­ren bei einem Ab­itur mit 13 Schul­jah­ren (G9) und 6 Jah­ren bei einem Ab­itur mit 12 Jah­ren (G8) nach­zu­wei­sen. 

·         Nachweis über Sprachmodule aus dem Bachelor-/Diplomstudium  

Sie kön­nen den Sprach­nach­weis auch er­brin­gen, in dem Sie in Ihrem Ba­che­lor-/Di­plom­stu­di­um be­reits er­folg­reich ab­sol­vier­te Sprach­mo­du­le in eng­li­scher Spra­che mit einer Ge­samt­no­te von 2,5 oder bes­ser nach­wei­sen. Der Sprach­nach­weis muss hier­bei ex­pli­zit das Ni­veau B2 aus­wei­sen.

·         Sprachnachweis über Sprachzertifikate

Mit Hilfe an­er­kann­ter Sprach­zer­ti­fi­ka­te kön­nen die für die Ein­schrei­bung bzw. Be­wer­bung not­wen­di­gen Sprach­kom­pe­ten­zen nach­ge­wie­sen wer­den. Die Sprach­zer­ti­fi­ka­te wer­den von den meis­ten Hoch­schu­len an­er­kannt und kos­ten zwi­schen 150 EUR und 300 EUR. 

Sprach­zer­ti­fi­kat

Er­geb­nis­vor­ga­be für das Ni­veau B2

IELTS

5,0 - 6,5

Cam­bridge exam

Cam­bridge English: First (FCE),

Cam­bridge English: Busi­ness Cer­ti­fi­ca­te Van­ta­ge (BEC)

TOEFL iBT (in­ter­net based)

mind. 79 Punk­te

 

An­de­re als die auf­ge­führ­ten Sprach­zer­ti­fi­ka­te/Sprach­nach­wei­se wer­den nur dann zu­ge­las­sen, wenn eine B2-Äqui­va­lenz­be­stä­ti­gung ent­spre­chend dem Ge­mein­sa­men Eu­ro­päi­schen Re­fe­renz­rah­men (GER) bei­ge­legt und diese von der Zu­las­sungs­kom­mis­si­on an­er­kannt wird. 

 Bitte informieren Sie sich rechtzeitig vor dem Start der Bewerbungsphase ob Sie die sprachlichen Anforderungen nachweisen können. Andernfalls sollten Sie rechtzeitig mit den Vorbereitungen für ein Sprachzertifikat beginnen.

Abschlussgrad Master of Engineering (M.Eng.)
Unterrichtssprache Deutsch; einzelne Lehrveranstaltungen in englischer Sprache möglich.
Regelstudienzeit 3 Semester
Studienbeginn Sommer- und Wintersemester
Ende Bewerbungsfrist 15. Januar / 15. Juli
Studiengebühren Semesterbeitrag in Höhe von 153,00 Euro
Ggf. werden zusätzlich folgende Gebühren erhoben:
- 1500 EUR Studiengebühren des Landes Baden-Württemberg für Internationale Studierende
- 650 EUR Zweitstudiengebühren des Landes Baden-Württemberg
Nähere Informationen finden Sie hier.
Zulassungsvoraussetzungen abgeschlossenes Bachelor- oder Diplomstudium und gute Englischkenntnisse (Nachweis des Niveau B2 erforderlich)
Vorpraktikum nicht erforderlich
Auswahlverfahren Ja
Akkreditierung Ja
ECTS 90 credits

Wichtige Links
 

Studien- und Prüfungsordnung

Bestimmungen über den formalen Ablauf von Studium und Prüfungen sowie über die Zulassungsbedingungen zu Prüfungen

Modulhandbuch

Inhaltliche Beschreibung der Lehrfelder des Studiengangs

Qualifikationsziele

Kompetenzmatrix