Forschung und Transfer

Transferprojekte und -partnerschaften (Auswahl)

Innovative Hochschule

move.mORe schafft mittels konkreter strategischer und struktureller Maßnahmen ein Innovations- und Transfer-Ökosystem, das zur Realisierung einer gemeinsamen, regionalen Vision nachhaltiger Mobilität beiträgt. Denn: eine Mobilitäts- und Energiewende ist nur als „Mitmach-Aktion“ von Zivilgesellschaft, Wirtschaft, öffentlichem Sektor und Wissenschaft möglich. Das BMBF fördert das Projekt mit mehr als fünf Millionen Euro über fünf Jahre.

Digihub 2.0

Der Digihub 2.0 ist Erstanlaufstelle für KMU zu Digitalisierungsthemen. Er organisiert passende Veranstaltungen und vernetzt regionale Forschung und Wirtschaft mit dem Ziel, Kooperationen und Umsetzungsprojekte anzubahnen. Das vom Landeswirtschaftsministerium geförderte Projekt „DIGIHUB Südbaden“ agiert als regionaler Knotenpunkt für die Gebiete Südlicher Oberrhein und Hochrhein.

Knowledge Transfer Upper Rhine KTUR

KTUR war im Herbst 2019 der Startschuss für eine systematische Zusammenarbeit der oberrheinischen Hochschulen, Forschungseinrichtungen, Wirtschaftsverbände und Unternehmen im Bereich Wissens- und Technologietransfer. Im Rahmen des Förderprogramms INTERREG V Oberrhein förderte die EU KTUR über drei Jahre mit 1,6 Millionen Euro.

Regionales Innovationszentrum für Energie

Das RIZ Energie bringt Forschung, Lehre und Anwendung von Energiesystemen transparent zusammen und zeigt in der baulichen Gestaltung und anlagentechnischen Ausrüstung die Energiewende in praktischer Umsetzung. Es entstand im Rahmen des Wettbewerbs "Regionale Wettbewerbsfähigkeit durch Innovation und Nachhaltigkeit - RegioWIN", das ein wesentliches Programmelement der EFRE-Strategie (Europäischer Fonds für regionale Entwicklung) des Landes Baden-Württemberg ist.

Zukunftsraum Schwarzwald

Das grenzüberschreitende, von EU und Land geförderte Innovationsnetzwerk „Zukunft.Raum.Schwarzwald“ besteht aus mehr als 20 Partnern. Ziel ist ein Innovationsökosystem, in dem systematischer Austausch zwischen Forschung, KMU, aber auch Kommunen und Bürger*innen stattfinden kann. Durch „Zukunft.Raum.Schwarzwald“ soll der ländliche Raum stärker in den Technologietransfer eingebunden werden.

Klimapartner Oberrhein

Regionale Akteure für den Klimaschutz zusammenbringen und Nutzen für Wissenschaft, Wirtschaft und Kommunen erzeugen – das ist Ziel der Klimapartner Oberrhein. Sie unterstützen deren Zusammenarbeit und bringen so Klimaschutzanstrengungen in der Region voran.

Industry on Campus

Unter der Schirmherrschaft von Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut soll „Industry on Campus“ die Großserienproduktion am südlichen Oberrhein wettbewerbsfähig gestalten. Der Maschinenbau erweist sich damit einmal mehr als Treiber von Zukunftstechnologien und trägt mit dieser Initiative zur Fachkräftesicherung bei.