Betriebswirtschaft

Um was geht es ?

Der Master-Studiengang Betriebswirtschaft baut auf dem Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft der Hochschule Offenburg auf. Er eignet sich aber auch für Absolventinnen und Absolventen anderer betriebswirtschaftlicher oder der Betriebswirtschaft nahestehender Studiengänge.

Studieninformationen

Die angebotenen Pflichtmodule stellen insbesondere auf vertiefende betriebswirtschaftliche Themen und Fragestellungen in einem internationalen, globalisierten Unternehmensumfeld ab. Neben Wahlpflichtfächern, die je nach Interesse belegt werden können, dienen Schwerpunktmodule der Vertiefung in speziellen Fachdisziplinen. 

Controlling & Risikomanagement

Sie interessieren sich für Auditing, Compliance, Controlling, Risikomanagement und Unternehmenssteuerung? Der Schwerpunkt "Controlling & Risikomanagement" vermittelt Ihnen das notwendige Rüstzeug für einen erfolgreichen Start in diese interessanten und zugleich herausfordernden Berufsfelder. Neben der fundierten theoretischen Ausbildung legen wir besonderen Wert auf einen hohen Praxisbezug.

Marketing & E-Commerce

In diesem Schwerpunkt erwerben Sie disziplinenübergreifende fachliche und soziale Kompetenzen in Marketing-/Vertriebsprojekten sowie in praxisorientierten Veranstaltungen zum Customer Relationship Management und E-Commerce. Sie erproben in den verschiedenen Laboren des Fachbereichs "Marketing und Vertrieb" wissenschaftliche Methoden zum E-Commerce und leiten aus den Ergebnissen Ihrer Untersuchungen Handlungsempfehlungen für die betriebliche Praxis ab.

Lean Management & Virtuelles Engineering

Sie lernen, wie schlanke und nachhaltige Prozesse gestaltet werden und welche digitalisierten Planungsmethoden dafür eingesetzt werden können. Das Modul „Lean Management“ baut auf Kenntnisse in Lean Production auf und erweitert den Fokus auf Wertstrommanagement, administrative Prozesse und Nachhaltigkeit. Im Modul „Virtual Engineering“ erwerben Sie Kompetenzen zur digitalen Prozess- und Fabrikplanung und -simulation.

Logistikmanagement

Die Logistik ist in der Industrie und im Handel ein wichtiger Stellhebel für betriebliche Effizienz und Differenzierung am Markt. Dabei muss die Logistik Antworten auf vielfältige Herausforderungen der Zukunft finden. Neben den Grundlagen des Logistikmanagement sind daher digitale Lösungen und alternative Antriebe wichtige Themen dieser Vertiefung. Reale Projekte aus Industrie und Handel bringen neben vielen Übungen und Fallbeispielen einen hohen Praxisbezug in diese Vertiefung.

 Wirtschaftsinformatik

Moderne IT-Systeme sind überall im Unternehmen, sie sorgen für effiziente Geschäftsprozesse oder ermöglichen datenbasierte Entscheidungen und Analysen. In der digitalisierten Wirtschaft entstehen durch Informationstechnologien auch ganz neue Geschäftsmodelle. Mit der Vertiefungsrichtung Wirtschaftsinformatik erwerben Sie praxisorientiert Kompetenzen für die Herausforderungen aus der Digitalisierung.

Der Studiengang Betriebswirtschaft Master der Hochschule Offenburg ist dreisemestrig und beginnt zum Wintersemester und zum Sommersemester. Von den fünf angebotenen Schwerpunkten können Sie zwei auswählen.

Ziel des Master-Studiengangs ist es, Ihnen umfassende Kenntnisse einer international ausgerichteten Betriebswirtschaftslehre zu vermitteln, weshalb Vorlesungen auch in englischer Sprache angeboten werden. Die praxisnahe Vermittlung von Schlüsselqualifikationen befähigt die Absolventinnen und Absolventen, komplexe betriebswirtschaftliche Problemstellungen selbständig zu erarbeiten und in praxisorientierte Lösungsmöglichkeiten umzusetzen. Sie qualifizieren sich für die Übernahme vielfältiger Führungsaufgaben in international ausgerichteten Unternehmen. Der hohe Praxisbezug der Pflicht- und Wahlmodule schafft optimale Voraussetzungen für eine erfolgreiche berufliche Tätigkeit in Unternehmen, aber auch für eine freiberufliche Tätigkeit.

Je nach Wahl des Schwerpunktes finden unsere Absolventinnen und Absolventen ihre Arbeitgeber in den verschiedensten Branchen von Industrie und Handel, über Kreditwirtschaft und Versicherungswesen, Wirtschafts- und Personalberatungen bis hin zur öffentlichen Verwaltung, internationale Organisationen und Verbänden. Innerhalb des Unternehmens selbst können sie Aufgaben entlang der Wertschöpfungskette wie beispielsweise Controlling, Finanz- und Steuerwesen oder Vertrieb und Marketing übernehmen.

Abschlussgrad Master of Arts (M. A.)
Unterrichtssprache Deutsch; einzelne Lehrveranstaltungen in englischer Sprache möglich.
Regelstudienzeit 3 Semester
Studienbeginn Sommer- und Wintersemester
Ende Bewerbungsfrist 15. Januar / 15. Juli
Studiengebühren Semesterbeitrag in Höhe von 160,00 Euro
Ggf. werden zusätzlich folgende Gebühren erhoben:
- 1500 EUR Studiengebühren des Landes Baden-Württemberg für Internationale Studierende
- 650 EUR Zweitstudiengebühren des Landes Baden-Württemberg
Nähere Informationen finden Sie hier.
Zulassungsvoraussetzungen abgeschlossenes Bachelor- oder Diplomstudium und gute Englischkenntnisse (Nachweis des Niveau B2 erforderlich)
Vorpraktikum nicht erforderlich
Auswahlverfahren Ja
Akkreditierung Ja
ECTS 90 credits

Wichtige Links
 

Studien- und Prüfungsordnung

Bestimmungen über den formalen Ablauf von Studium und Prüfungen sowie über die Zulassungsbedingungen zu Prüfungen

Modulhandbuch

Inhaltliche Beschreibung der Lehrfelder des Studiengangs

Qualifikationsziele

Kompetenzmatrix