Unterstützung im Studium
Studienberatung
Allgemeine Beratung
Ansprechpartner*innen Studienberatung
Studierende, die während des Studiums
- eine Beratung zum Thema "Lernstrategien" in Anspruch nehmen möchten
- Probleme im Studium oder im Privaten bekommen
- Überlegungen, Zweifel oder Schwierigkeiten in einem vertraulichen Gespräch reflektieren möchten
- mit einer neutralen Person darüber reden möchten, dass es ihnen im Studium nicht gut geht
- sich nicht sicher sind, ob Sie das richtige Studienfach gewählt haben
- Fragen zum Drittversuch bei Prüfungen haben
- überlegen, ob es Alternativen zum Studium gibt
- nicht wissen, an wen sie sich mit Ihren Fragen/Schwierigkeiten wenden können
können sich an die Studienberatung wenden.
Vereinbaren Sie per E-Mail an studienberatung@hs-offenburg.de Ihren persönlichen Beratungstermin. Wir helfen Ihnen gern weiter.
Studienorganisation
Ansprechpartner*innen Studierendensekretariate
Studierende, die während des Studiums
- Fragen zur StuPO haben oder
- Fragen zu organisatorischen Angelegenheiten haben, wie beispielsweise Prüfungsanmeldung, Studienanmeldung, Exmatrikulation, etc.,
wenden sich per E-Mail oder Telefon an das jeweilige Studierendensekretariat.
Externe Beratungsstellen
Studierendenwerk Freiburg-Schwarzwald
- Außenstelle des Studierendenwerks in Offenburg
- BAföG
- Wohnen
- Sozialberatung
- Versicherungen
- Kinderbetreuung
- Psychotherapeutische Beratungsstelle
- Studienkrisen
- psychische Probleme (z.B. (Prüfungs-)Ängste, Depression)
- persönliche Probleme (z.B. Beziehungsprobleme, Selbstwertprobleme)
Beratung zum Thema "Alternative Wege"
- IHK Südlicher Oberrhein (Alternativen zum Studium: Ausbildung in Industrie und Handel)
- Kontakt: sonja.weber@freiburg.ihk.de
- Handwerkskammer (Alternativen zum Studium: Ausbildung im Handwerk)
- Kontakt: elina.schmidt@hwk-freiburg.de
Besondere Situationen
Studieren mit Kind

Sie haben ein Kind und möchten studieren?
Dann sind Sie an der Hochschule Offenburg genau richtig.
Die Hochschule Offenburg ist seit 2019 als familienfreundliche Hochschule zertifiziert. Eltern mit Kindern haben die Möglichkeit, ihr Kind kurzzeitig im Familienzimmer zu betreuen. Die Mensa bietet ein kostenloses Kinderessen an und in den Ferien organisiert die Hochschule mit der KiTa Sommersprosse eine kostengünstige Ferienbetreuung.
Weitere Informationen gibt es unter https://gleichstellung.hs-offenburg.de/familie
Informationen zum Mutterschutz an der Hochschule enthält das folgende Merkblatt
Studieren in besonderen Lebenslagen
Studierende mit Erziehungs- und Pflegeaufgaben beziehungsweise Studierende mit Behinderungen oder chronischen Erkrankungen können ihr Studium nicht immer nach vorgegebenem Plan absolvieren. Die Hochschule bietet diesen Möglichkeiten an, das Studium flexibler zu organisieren und die Prüfungsleistungen anzupassen.
Weitere Informationen dazu gibt es im Leitfaden Nachteilsausgleichsregelungen für Studierende in besonderen Lebenslagen.
Behinderte und chronisch kranke Studieninteressierte und Studierende können sich mit Fragen zudem an die Beauftragte für behinderte Studierende wenden.
Sie berät bei Schwierigkeiten und Fragen, die die Organisation der Studien- und Lebenssituation betreffen.
Studieninteressierte erhalten Informationen zu Härtefallanträgen beziehungsweise Anträge auf Nachteilsausgleich.
Weitere Tipps und Informationen gibt es unter:
- Informations- und Beratungsstelle Studium und Behinderung beim Deutschen Studentenwerk
- Handbuch "Studium und Behinderung"
Broschüre mit Tipps und Informationen für Studienbewerber*innen und Studierende mit Behinderung und chronischer Krankheit über alle Aspekte rund ums Thema Studieren mit Behinderung.
Sexuelle Belästigung und Antidiskriminierung
Die Hochschule Offenburg fördert die gleichberechtigte und vertrauensvolle Zusammenarbeit aller Hochschulangehörigen und legt Wert auf eine gute und förderliche Arbeits- und Studienatmosphäre. In einem solchen Klima haben Diskriminierung und sexuelle Belästigung keinen Platz. Sie müssen dies nicht erdulden und schon gar nicht hinnehmen. Haben Sie den Mut, sich zu wehren. Sollten Sie in Ihrer ganz individuellen Situation allein keinen Ausweg finden – oder dies bei anderen beobachten – bieten die Ansprechpartner*innen für Fragen im Zusammenhang mit sexueller Belästigung und für Antidiskriminierung Ihnen vertrauensvolle Hilfe und Beratung an und werden den Vorfällen entsprechende Maßnahmen einleiten.
Sexuelle Belästigung ist jedes vorsätzliche, sexuell bestimmte Verhalten, das von der betroffenen Person unerwünscht ist und bezweckt oder bewirkt, dass die Würde der betroffenen Person verletzt wird. Dies reicht von verbalen Äußerungen bis hin zu Stalking und Übergriffen. Der wichtigste Unterschied zwischen sexueller Belästigung und einem durchaus wünschenswerten lockeren, freundschaftlichen Umgang miteinander besteht darin, dass erstere immer ein einseitiges und von der betroffenen Person unerwünschtes Verhalten ist. Entscheidend, ob eine Handlung als sexuelle Belästigung zu gelten hat, ist ausschließlich das subjektive Empfinden der/des Betroffenen.
Unter Diskriminierung verstehen wir die ungerechfertigte Herabwürdigung und Herabsetzung eines Menschen durch abfällige Bemerkungen, Witze oder Handlungen aufgrund:
- der ethnischen und/oder
- der sozialen Herkunft
- der Hautfarbe
- der Abstammung
- einer dauerhaften oder temporären Behinderung
- des Geschlechts
- der religiösen oder weltanschaulichen Orientierung
- der politischen Gesinnung
- der sexuellen Ausrichtung
- des Alters
Leitfaden Sexuelle Belästigung, Diskriminierung und Mobbing
Weitere Stellen an die Sie sich wenden können sind:
Ansprechpartner*in für Fragen im Zusammenhang mit sexueller Belästigung
- 0781 205-4720
- sabine.hirtes@hs-offenburg.de
- Raum: D313
- Badstraße 24 Offenburg
- 0781 205-4603
- guenther.waibel@hs-offenburg.de
- Raum: E203
- Badstraße 24 Offenburg
- dienstags 13:00-14:00 Uhr (nur nach Vereinbarung per Mail)
Stellvertretende*r Ansprechpartner*in für Fragen im Zusammenhang mit sexueller Belästigung
- 07803 9698-4424
- annebeth.demaeght@hs-offenburg.de
- Raum: 2.15
- Klosterstraße 9 Gengenbach
Ansprechpartner*in für Antidiskriminierung
- 0781 205-4725
- michael.canz@hs-offenburg.de
- Raum: A109
- Badstraße 24 Offenburg
Hilfen im Studium
Wir kennen das alle: Manchmal ist man an einem Punkt angelangt, an dem es von selbst nicht mehr weitergeht. Dann ist es gut, wenn man jemanden fragen kann. Im Lernzentrum stehen erfahrene Tutorinnen und Tutoren für Sie bereit, die sich mit Mathematik, Physik, Chemie, Informatik oder Technischer Mechanik auskennen.
Der Mathe-Helfer für die Hosentasche: Bereiten Sie sich mit Hilfe der Mathe-App auf Ihrem Smartphone auf die Anforderungen der verschiedenen Studiengänge in Mathematik vor. Ob im Brückenkurs, in der Lerngruppe oder im Zug. Die Schritt-für-Schritt-Anleitungen sind immer gerade einen Griff entfernt.
Zu Beginn Ihres Studiums haben Sie bestimmt viele Fragen. Dann ist es gut, jemanden mit Antworten an Ihrer Seite zu haben. Das sind unsere Mentorinnen und Mentoren, die für Sie da sind. Sie studieren in der Regel das gleiche Fach wie Sie, haben schon mehr Erfahrung und wissen deshalb, wie es an unserer Hochschule so läuft.
Seit Mai 2022 unterstützt auch Nina Bach Studierende bei individuellen Fragen und Problemen rund um die Themen Klausurvorbereitung, Motivationstief, Zeitmanagement.
Ihre Sprechzeiten: i. d. R. freitags, 15.00-18.00
Terminvereinbarung unter nina.bach@hs-offenburg.de
"Wenn du dich nicht zum Lernen aufrappeln kannst, deine Projekte oder die Klausurvorbereitung aufschiebst, oder dich allgemein nicht fürs Studium motivieren kannst, melde dich gerne in der Prokrastinationsambulanz. Ich unterstütze dich darin, einen Weg aus dem Motivationstief zu finden.
Wenn du dich bei mir meldest, machen wir einen Termin für ca. 30 min bei Zoom aus und schauen uns zusammen an, was dich beschäftigt und was die nächsten Schritte sein könnten. Alternativ können wir telefonieren, mailen oder chatten. Ich freue mich auf dich!"
Das neue Schreibbüro der HS Offenburg
Ab sofort bietet die Bibliothek am Campus Offenburg und Gengenbach eine Schreibberatung an. Als Ansprechpartner steht Steffen Lindemann für alle Studierenden zur Verfügung, die an ihren Schreib- und Auftrittsfähigkeiten arbeiten möchten.
Wenn Sie ein wenig Unterstützung benötigen oder Sie Ihr Wissen vertiefen möchten, dann schreiben Sie gerne eine Mail mit Ihrem Anliegen an: steffen.lindemann@hs-offenburg.de oder kommen persönlich immer von 10 bis 16 Uhr in der Bibliothek Offenburg (jeden Mo, Mi, Do, Fr) oder in der Bibliothek Gengenbach (jeden Di) vorbei.
Angebote des AStA
- Anträge auf Fristverlängerung
- Probleme mit Professoren
- Gleichberechtigung und Chancengleichheit
Kontakt: asta-beratung@hs-offenburg.de
- Integration internationaler Studierender
- Hilfe bei Behördengängen und dem Alltag
- Von Internationals für Internationals
Kontakt: asta-international@hs-offenburg.de