Gremien, Beauftragte, Wahlen
Zur erfolgreichen Entwicklung der Hochschule Offenburg tragen folgende Gremien und Beauftragte entscheidend bei:
Gremien
Amtsperiode 01. September 2021 - 31. August 2024
Der Hochschulrat trägt die Verantwortung für die Entwicklung der Hochschule und schlägt Maßnahmen vor, die der Profilbildung und der Erhöhung der Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit dienen. Er beaufsichtigt die Geschäftsführung des Rektorats.
Externe Mitglieder
Vorsitzender Hochschulrat
- Dipl.-Ing. (FH) Klaus Erdrich
Vorstand | BCT Technology AG | Im Lossenfeld 9 | 77731 Willstätt
Stellv. Vorsitzende Hochschulrat
- Prof. Dr. Susanne Weissman
Präsidentin | Hochschule Mainz | Lucy-Hillebrand-Straße 2 | 55128 Mainz
- Prof. Dr. Andreas Bett
Institutsleiter | Fraunhofer ISE | Heidenhofstr. 2 | 79110 Freiburg - Felix Müller
Geschäftsführer | Visionsbox | Auf der Scherersmatt 2 | 77797 Ohlsbach - Ulrike Kahle-Roth
Vorständin „Supply Chain & Fulfillment“ | SICK AG | Erwin-Sick-Str. 1 | 79183 Waldkirch - Dr.-Ing. Georg Schöne
Vorstand | LS Telcom AG | Im Gewerbegebiet 31-33 | 77839 Lichtenau
Interne Mitglieder
- Prof. Dr. Mathias Bärtl
Fakultät Wirtschaft - Prof. Dr. habil. Wolfgang Bessler
Fakultät Maschinenbau & Verfahrenstechnik - Prof. Sabine Burg
Fakultät Medien - Prof. Dr. Eva Decker
Fakultät Elektrotechnik, Medizintechnik & Informatik - Dr. Ira Pawlowski>
Campus Research & Transfer
Aktuelles
Terminübersicht 2023
- 28. März 2023 | 14:30 Uhr gemeinsame hochschulöffentliche Sitzung des Senats und Hochschulrats Einladung
- 28. März 2023 | 16:00 Uhr 1. Hochschulratssitzung
- 27. Juni 2023 | 14:30 Uhr gemeinsame Sitzung des Senats und Hochschulrats zur Kanzler*inwahl
- 27. Juni 2023 | 16:00 Uhr 2. Hochschulratssitzung
- 21. November 2023 | 16:00 Uhr 3. Hochschulratssitzung
Leiter Geschäftsstelle Hochschulrat
- 0781 205-270
- ulrich.tjaden@hs-offenburg.de
- Raum: A115
- Badstraße 24, 77652 Offenburg
Der Senat entscheidet in Angelegenheiten von Forschung, Lehre, Studium und Weiterbildung, soweit diese nicht durch Gesetz einem anderen zentralen Organ oder den Fakultäten zugewiesen sind.
Amtszeit der Professoren und sonstigen Mitarbeiter/innen:
1. Oktober 2019 - 30. September 2023
Amtszeit der Studierenden:
1. Oktober 2021 - 30. September 2023
- Prof. Dr. rer. nat. Stephan Trahasch (Rektor)
- Dr. Bülent Tarkan (Kanzler)
- Prof.in Dr. Evgenia Sikorski (Gleichstellungsbeauftragte)
mit beratender Stimme
- Prof. Dr. Jan Münchenberg (Prorektor)
- Prof. Dr. Anne Najderek (Prorektorin)
- Prof. Dr. Oliver Schäfer (Prorektor)
- Prof. Dr. Thomas Seifert (Prorektor)
Hochschullehrende
- Prof. Dr. Philipp Eudelle
- Prof. Claus Fleig
- Prof. Dr. Tobias Hagen
- Prof. Dietmar Kohler
- Prof. Dr. Oliver Korn
- Prof. Dr. Christoph Nachtigall
- Prof.in Dr. Ute Rohbock
- Prof. Dr. Axel Sikora
- Prof. Dr. Peter Treffinger
- Prof. Dr. Erik Zenner
- N.N.
- N.N.
Mitarbeitende
- Reinhard Echle
- Mathias Mast
- Manuela Moll
- Lydia Schindler
Studierende
- Studentin Alexandra Gadzali
- Student Dustin Laukemper
- Student Alexander Weigand
- Student Gabriel Zibold
- Dr. Wolfgang Bruder, Vorstandsvorsitzender i. R.
- Dr. h. c. Georg Dietrich †, Unternehmer
- Martin Grüber †, Oberbürgermeister a. D. Stadt Offenburg
- Josef Hauser, Unternehmer
- Walter Köhler †, Betriebsdirektor der AEG/ANT Offenburg
- Prof. Dr. Peter Osypka, Unternehmer
- Robert Ruder †, Staatssekretär a. D.
- Helmut Schareck, Vorsitzender Verein der Freunde und Förderer
- Hans R. Schmid, Inhaber der Printus-Gruppe
- Edith Schreiner, Oberbürgermeisterin der Stadt Offenburg
- Prof. Dr. Jürgen E. Schrempp, Honorargeneralkonsul der Republik Südafrika, Amtsbezirk Länder Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Saarland
- Prof. Dr. h. c. Horst Weitzmann, Aufsichtsratsvorsitzender der Südweststahl AG, Kehl
- Aufgabengebiete mit und ohne Senatsbeauftragungen
- Ausschuss Deutschland Stipendium
- Ausschuss für Internationales
- Forschungsausschuss
- Gemeinsame Kommission startING
- Gleichstellungskommission
- Haushaltsausschuss
- Ordnungsausschuss
- Zentraler Prüfungsausschuss
- Ethik-Kommission für Forschungsvorhaben
- ständige Kommission "Untersuchung von Fehlverhalten in der Wissenschaft"
Aktuelles
Terminübersicht 2023:
- 25. Januar 2023 | 14:30 Uhr 4. Senatssitzung
- 22. März 2023 | 14:30 Uhr 1. Senatssitzung
- 28. März 2023 | 14:30 Uhr gemeinsame hochschulöffentliche Sitzung des Senats und Hochschulrats Einladung
- 19. April 2023 | 14:00 Uhr öffentliche Senatssitzung Einladung
- 19. April 2023 | 14:30 Uhr 2. Senatssitzung
- 17. Mai 2023 | 14:30 Uhr 3. Senatssitzung
- 21. Juni 2023 | 14:30 Uhr 4. Senatssitzung
- 27. Juni 2023 | 14:30 Uhr gemeinsame Sitzung des Senats und Hochschulrats zur Kanzler*inwahl
Leiter Geschäftsstelle Senat
- 0781 205-270
- ulrich.tjaden@hs-offenburg.de
- Raum: A115
- Badstraße 24, 77652 Offenburg
Das Kuratorium widmet sich der Aufgabe, die Hochschule in ihrer Entwicklung beratend zu begleiten und gleichzeitig den ständigen Dialog zwischen Hochschule, Wirtschaft und Gesellschaft sicherzustellen.
Die hochkarätige Besetzung des Kuratoriums mit Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft, Kommunen, Wissenschaft und Verbänden ist die Grundlage für eine vielseitige Einbindung der Hochschule in die Region.
Vorsitzender
- Werner Mäurer
Geschäftsführer HIWIN GmbH, Offenburg
Stellvertretender Vorsitzender
- N. N.
Geschäftsführer
- Prof. Alfred Isele
Ehrenvorsitzender
- Senator E.h. Josef Hauser
Unternehmer Offenburg
Kuratoren
- Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. Albert Albers
Universität Karlsruhe (TH) Leiter Institut für Produktentwicklung IPEK - Dr. Steffen Auer
Geschäftsführer Schwarzwald-Eisenhandel GmbH & Co. KG, Lahr - Axel Beck
Executive Vice President Food Equipment Group Illinois Tool Works Inc., USA/Offenburg - Dipl.-Ing. Dipl.-Wirtsch.-Ing. Alexander Blättner
Geschäftsführer PRESSTEC Pressentechnologie GmbH, Kehl - Dr. Wolfgang Bruder
Vorstandsvorsitzender i. R. - Prof. Dr. Hubert Burda
Geschäftsführender Gesellschafter Hubert Burda Media, München - Dipl.-Kaufmann Markus Dauber, MBA
- Dieter Domröse
Leiter Technical Commercial Trainingscenter Robert Bosch GmbH, ED/TCT Bue, Bühl - Holger Eckstein
Mitglied des Vorstands CFO Hubert Burda Media Holding Kommanditgesellschaft, Offenburg - Nicolas Erdrich
Geschäftsführer der Erdrich Umformtechnik GmbH, Renchen-Ulm - Thorsten Erny
Bürgermeister der Stadt Gengenbach - Prof. Dr. Andreas Friedel
Fakultät Betriebswirtschaft und Ingenieurwesen - Herbert Gieringer
Geschäftsführender Gesellschafter der Ernst Umformtechnik GmbH, Oberkirch-Zusenhofen - Dipl.-Ing. Jens Herdeg
Leiter Niederlassung TÜV Süd Industrie Service GmbH, Freiburg - Dr.-Ing. E. h. Martin Herrenknecht
Vorstandsvorsitzender der Herrenknecht AG, Schwanau - Andreas Herz
Vorstand Volksbank eG - Die Gestalterbank, Offenburg - Heinz-Werner Hölscher
Badenova AG & Co. KG - Daniel Huber
Geschäftsführer Peter Huber Kältemaschinenbau GmbH, Offenburg - Rainer Huber
Geschäftsführendes Vorstandsmitglied EDEKA Handelsgesellschaft Südwest mbH, Offenburg - Dr. Stefan Karrer
Technischer Vorstand Koehler Holding SE & Co. KG, Oberkirch - Franz Kook
ehem. Vorstandsvorsitzender der Duravit AG, Hornberg - Thomas Marwein MdL
Lärmschutzpolitischer Sprecher
Vorsitzender im Petitionsausschuss
Mitglied im Verkehrs- und Europaausschuss
Fraktion GRÜNE im Landtag von Baden-Württemberg - Franz-Friedrich Müller
Präsident des Verwaltungsrats MARKANT AG, Pfäffikon/Schweiz - Dr. Christoph Münzer
Hauptgeschäftsführer Wirtschaftsverband Industrieller Unternehmen Baden e.V., Freiburg - Gert Nowotny
Vorstandsvorsitzender der e.optimum AG, Offenburg - Dipl.-Ing. Hans Georg Nußbaum
Geschäftsführer Otto Nussbaum GmbH & Co. KG, Kehl-Bodersweier - Senator E. h. Prof. Dr. Peter Osypka
Aufsichtsratsvorsitzender Osypka AG, Rheinfelden-Herten - Dr. Michael Overdick
Technology Manager der Sick AG, Waldkirch - Hubert Roth
Geschäftsführer Zehnder GmbH, Lahr - Helmut D. Schareck
Vorsitzender des Vereins der Freunde und Förderer der Hochschule Offenburg (VdF) - Volker Schebesta MdL
Staatssekretär Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg - Frank Scherer
Landrat des Ortenaukreises - Dr.-Ing. Stefan Scheringer
Stiftungsvorstand Oskar-und-Rosel-Meier Stiftung, Offenburg - Bettina Schneider
Geschäftsführende Gesellschafterin J. Schneider Elektrotechnik GmbH, Offenburg - Dipl.-Ing. Bruno Schnekenburger
Senior Executive Officer
Yaskawa Electric Corporation
Regional Head Yaskawa EMEA
Chairman Yaskawa Europe Holding - Brigitta Schrempp
Geschäftsführende Gesellschafterin Schrempp EDV GmbH, Lahr - Frank Semling
Vorstand Hansgrohe SE, Schiltach - Rico Siefermann
Vorstandsvorsitzender der Novellus Holding AG, Appenweier - Marco Steffens
Oberbürgermeister Stadt Offenburg - Prof. Dr. Stephan Trahasch
Rektor der Hochschule Offenburg - Andreas Truttenbach
Geschäftsführer RMA Kehl / Rheinau GmbH & Co. KG - Dipl.-Ing. Sascha Tschiggfrei
Geschäftsführer WTO GmbH, Ohlsbach - Prof. Dr. Anette Weisbecker
Stellv. Institutsleiterin Fraunhofer IAO und IAT Universität Stuttgart - Dipl.-Ing. MBA Holger Wössner
Geschäftsführer MULAG Fahrzeugwerk GmbH u. Co. KG, Oppenau - Roland Zeifang
Geschäftsführer RUCH NOVAPLAST GmbH, Oberkirch
Geschäftsführer*in
- 0781 205-220
- alfred.isele@hs-offenburg.de
- Raum: E306
- Badstraße 24, 77652 Offenburg
Assistentin der Geschäftsführung des Kuratoriums
- 0781 205-4737
- katharina.wissmann-stadler@hs-offenburg.de
- Raum: A306
- Badstraße 24, 77652 Offenburg
Der Personalrat vertritt die Interessen der Mitarbeiter*innen gegenüber der Hochschulleitung und stellt sicher, dass entsprechende Normen korrekt umgesetzt werden. Mehr Informationen finden Sie auf der Seite des Personalrats.
Beauftragte
Die Gleichstellungsbeauftragten fördern Studentinnen, wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Professorinnen in Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind und wirken so bei der Durchsetzung der Chancengleichheit der Geschlechter mit. Neben der Beteiligung an Berufungsverfahren und Stellenbesetzungen im akademischen Bereich arbeiten sie in den Selbstverwaltungsgremien mit und beraten Hochschulangehörige bei Fragen der Gleichstellung.
Die Beauftragte für Chancengleichheit ist für die nicht-wissenschaftlichen Mitarbeitenden der Hochschule zuständig. Sie achtet auf die Einhaltung und Umsetzung des Chancengleichheitsgesetzes und unterstützt die Hochschulangehörigen bei Fragen der Gleichberechtigung und der Vereinbarkeit von Familie und Beruf.
Weitere Informationen finden Sie auf der Gleichstellungseite.
- 0781 205-254
- evgenia.sikorski@hs-offenburg.de
- Raum: E205
- Badstraße 24, 77652 Offenburg
- 0781 205-4712
- stefan.wehr@hs-offenburg.de
- Raum: B117
- Badstraße 24, 77652 Offenburg
- 0781 205-4752
- sabine.burg@hs-offenburg.de
- Raum: D316
- Badstraße 24, 77652 Offenburg
- 0781 205-4438
- simone.braun@hs-offenburg.de
- Raum: 2.18
- Klosterstraße 9, 77723 Gengenbach
- 0781 205-352
- lydia.schindler@hs-offenburg.de
- Raum: B022
- Badstraße 24, 77652 Offenburg
Die Hochschule Offenburg fördert die gleichberechtigte und vertrauensvolle Zusammenarbeit aller Hochschulangehörigen und legt Wert auf eine gute und förderliche Arbeits- und Studienatmosphäre. In einem solchen Klima haben Diskriminierung und sexuelle Belästigung keinen Platz. Sie müssen dies nicht erdulden und schon gar nicht hinnehmen. Haben Sie den Mut, sich zu wehren. Sollten Sie in Ihrer ganz individuellen Situation allein keinen Ausweg finden – oder dies bei anderen beobachten – bieten die Ansprechpartner*innen für Fragen im Zusammenhang mit sexueller Belästigung und für Antidiskriminierung Ihnen vertrauensvolle Hilfe und Beratung an und werden den Vorfällen entsprechende Maßnahmen einleiten.
Sexuelle Belästigung ist jedes vorsätzliche, sexuell bestimmte Verhalten, das von der betroffenen Person unerwünscht ist und bezweckt oder bewirkt, dass die Würde der betroffenen Person verletzt wird. Dies reicht von verbalen Äußerungen bis hin zu Stalking und Übergriffen. Der wichtigste Unterschied zwischen sexueller Belästigung und einem durchaus wünschenswerten lockeren, freundschaftlichen Umgang miteinander besteht darin, dass erstere immer ein einseitiges und von der betroffenen Person unerwünschtes Verhalten ist. Entscheidend, ob eine Handlung als sexuelle Belästigung zu gelten hat, ist ausschließlich das subjektive Empfinden der/des Betroffenen.
Unter Diskriminierung verstehen wir die ungerechfertigte Herabwürdigung und Herabsetzung eines Menschen durch abfällige Bemerkungen, Witze oder Handlungen aufgrund:
- der ethnischen und/oder
- der sozialen Herkunft
- der Hautfarbe
- der Abstammung
- einer dauerhaften oder temporären Behinderung
- des Geschlechts
- der religiösen oder weltanschaulichen Orientierung
- der politischen Gesinnung
- der sexuellen Ausrichtung
- des Alters
Leitfaden Sexuelle Belästigung, Diskriminierung und Mobbing
Weitere Stellen an die Sie sich wenden können sind:
Ansprechpartner*in für Fragen im Zusammenhang mit sexueller Belästigung
- 0781 205-4720
- sabine.hirtes@hs-offenburg.de
- Raum: D313
- Badstraße 24 Offenburg
- 0781 205-4603
- guenther.waibel@hs-offenburg.de
- Raum: E203
- Badstraße 24 Offenburg
- dienstags 13:00-14:00 Uhr (nur nach Vereinbarung per Mail)
Stellvertretende*r Ansprechpartner*in für Fragen im Zusammenhang mit sexueller Belästigung
- 07803 9698-4424
- annebeth.demaeght@hs-offenburg.de
- Raum: 2.15
- Klosterstraße 9 Gengenbach
Ansprechpartner*in für Antidiskriminierung
- 0781 205-4725
- michael.canz@hs-offenburg.de
- Raum: A109
- Badstraße 24 Offenburg
Die Schwerbehindertenvertretung hat die Integration Schwerbehinderter an der Hochschule zu fördern, die Interessen der Schwerbehinderten gegenüber dem Arbeitgeber zu vertreten und ihnen beratend und helfend zur Seite zu stehen. Sollten Sie als Schwerbehinderte/r Fragen haben, Beratung oder auch Unterstützung benötigen, können Sie einen Gesprächstermin vereinbaren.
Die Schwerbehindertenvertretung steht aber auch Schwererkrankenden oder durch eine Erkrankung in ihrer Arbeit eingeschränkten Mitarbeitenden gern zur Verfügung.
Die Hochschule Offenburg hat zusammen mit der Schwerbehindertenvertretung (SBV) und dem Personalrat eine Inklusionsvereinbarung verabschiedet. In ihr werden sowohl die gesetzlichen Regelungen konkretisiert, als auch das Ziel der gleichberechtigten Teilhabe schwerbehinderter Kolleginnen und Kollegen formuliert.
Dabei ging es unter anderem um einen rechtlich sehr wichtigen Teilaspekt dieses Themenbereichs: Dem Einstellungsverfahren unter Beteiligung schwerbehinderter Bewerber*innen.
Bitte beachten Sie, dass in diesem Fall die schwerbehinderten Bewerber*innen immer dann zum Bewerbungsgespräch eingeladen werden müssen, wenn eine Eignung nicht offensichtlich auszuschließen ist. Es ist in einem solchen Falle auch immer die SBV (Schwerbehindertenvertretung) zum Verfahren hinzuzuziehen.
Die Termine zu den Vorstellungsgesprächen sind mindestens eine Woche vorher durch die Personalabteilung an die Bewerber sowie die beteiligten Gremien zu versenden.
Die Auswahl ist dann so vorzunehmen, dass die schwerbehinderte Person zu wählen ist, wenn sie für die Stelle geeignet ist. Sie muss also nicht die beste Bewerberin*der beste Bewerber sein. Eine Eignung für die ausgeschriebene Stelle reicht. Bitte beachten Sie auch, dass als Basis für die Beurteilung alleine die in der Stellenausschreibung veröffentlichten Kriterien herangezogen werden dürfen.
Entscheiden Sie sich dennoch gegen die schwerbehinderte Person, so muss dies begründet werden. Eine Ablehnung muss vorab der SBV (E-Mail-Adresse: sbv@hs-offenburg.de) mitgeteilt werden, so dass diese Stellung nehmen kann. Eine endgültige Ablehnung muss dann von dem Vorgesetzten*von der Vorgesetzten schriftlich begründet und zwingend im Bewerbungsmanager im Profil der Bewerberin*des Bewerbers im Kommentarfeld unter “Beurteilung abgeben → Vorschlag nächster Schritt → Absagen“ hinterlegt werden.
Vorsitzende*r
Stellvertreter*in
- 0781 205-4728
- christian.obermann@hs-offenburg.de
- Raum: D322
- Badstraße 24, 77652 Offenburg
Bei allen Fragen rund um den Datenschutz wenden Sie ich bitte an den/die Datenschutzbeauftragte/n.
Ansprechpartner*in Datenschutz
- 07803 9698-4491
- steffen.schlager@hs-offenburg.de
- Raum: 2.2.16
- Brückenhäuserstr. 26 Gengenbach
- nach Vereinbarung
Wahlen
Bitte loggen Sie sich mit Ihrem Campuslogin ein, um Informationen zur Wahl einsehen zu können.
Benutzeranmeldung
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.
- Wahlvorschlag
Die Frist für die Einreichung der Wahlvorschläge endet am Dienstag, 2. Mai 2023, 12:00 Uhr. Bitte reichen Sie die Wahlvorschläge bei der Wahlleiterin Frau Katja Wiss (A 113) ein.
Benutzeranmeldung
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.
für die Wahlen im Mai 2023
Zahl der zu wählenden Mitglieder
Senat:
- 12 Hochschullehrerinnen oder Hochschullehrer; jeweils drei Mitglieder von jeder Fakultät
- 4 sonstige Mitarbeiterinnen oder sonstige Mitarbeiter
- 4 Studierende
Fakultätsrat für die Fakultät M+V:
- 2 sonstige Mitarbeiterinnen oder sonstige Mitarbeiter
- 6 Studierende
Fakultätsrat für die Fakultät W:
- 2 sonstige Mitarbeiterinnen oder sonstige Miarbeiter
- 8 Studierende
Fakultätsrat für die Fakultät EMI:
- 3 sonstige Mitarbeiterinnen oder sonstige Mitarbeiter
- 9 Studierende
Fakultätsrat für die Fakultät M:
- 2 sonstige Mitarbeiterinnen oder sonstige Mitarbeiter
- 6 Studierende
Amtszeiten Senat und Fakultätsrat
- Wählergruppe Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer sowie sonstige Mitarbeiterinnen und sonstige Mitarbeiter:
1. Oktober 2023 bis 30. September 2027 - Wählergruppe Studierende:
1. Oktober 2023 bis 30. September 2024
Wahlberechtigung und Wählbarkeit
Wählen und gewählt werden können nur Mitglieder, die in das Wählerverzeichnis eingetragen sind. Maßgebender Zeitpunkt für die Wahlberechtigung und die Wählbarkeit ist der Tag des Abschlusses des Wählerverzeichnisses.
Bei den Wahlen zum Senat und zu den Fakultätsräten bestimmen sich die Wahlberechtigung und die Wählbarkeit nach § 9 Absatz 7, § 22 Absatz 3, § 60 Absatz 1, § 61 Absatz 2 Satz 2 LHG sowie § 3 GrundO.
Nicht wahlberechtigt und wählbar sind:
- ausländische Studierende, die nur während eines bestimmten Abschnitts ihres Studiums an einer deutschen Hochschule studieren wollen (§ 60 Absatz 1 Satz 5 LHG)
- Mitglieder der Hochschule, deren Mitgliedschaftsrechte nach § 9 Absatz 7 Satz 1 LHG wegen einer Beurlaubung von mehr als sechs Monaten ruhen.
Nicht wählbar, aber wahlberechtigte sind Angehörige der Hochschule (§ 3 Absatz 2 GrundO).
Art der Wahl
Es wird auf Grund von Wahlvorschlägen gewählt. Bei der Wahl zum Senat und zu den Fakultätsräten erfolgen die Wahlen in der Regel nach den Grundsätzen der Verhältniswahl. Bei den Wahlen zum Senat findet für die Gruppe der Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer immer Mehrheitswahl statt.
Verhältniswahl findet statt, wenn
- von einer Wählergruppe drei oder mehr Vertreterinnen und Vertreter zu wählen sind und
- von dieser Wählergruppe mindestens zwei gültige Wahlvorschläge eingereicht wurden, die zusammen mindestens doppelt so viele Bewerberinnen und Bewerber aufweisen wie Mitglieder zu wählen sind.
Mehrheitswahl mit Bindung an die vorgeschlagenen Bewerberinnen und Bewerber findet statt, wenn
- von einer Wählergruppe weniger als drei Vertreterinnen und Vertreter zu wählen sind oder
- von einer Wählergruppe nur ein gültiger Wahlvorschlag eingereicht wurde oder die Zahl der Bewerberinnen und Bewerber in den eingereichten Wahlvorschlägen zusammen nicht doppelt so groß ist, wie die Zahl der zu wählenden Mitglieder.
Stimmverteilung
Verhältniswahl
Die Wählerin bzw. der Wähler hat so viele Stimmen, wie Mitglieder iher bzw. seiner Gruppe zu wählen sind (Gesamtstimmenzahl).
Sie bzw. er kann die Gesamtstimmenzahl auf die Bewerberinnen und Bewerber der Wahlvorschläge verteilen und einer Bewerberin oder einem Bewerber bis zu zwei Stimmen geben.
Die Verteilung der Sitze erfolgt nach dem d’Hondtschen Höchstzahlverfahren. Haben mehrere Bewerberinnen und Bewerber die gleiche Stimmenzahl erhalten, so entscheidet die Reihenfolge der Benennung im Wahlvorschlag.
Mehrheitswahl mit Bindung an die vorgeschlagenen Bewerber
Die Wählerin bzw. der Wähler hat so viele Stimmen, wie Mitglieder ihrer bzw. seiner Gruppe zu wählen sind (Gesamtstimmenzahl).
Sie bzw. er kann einer Bewerberin oder einem Bewerber nur eine Stimme geben.
Die Bewerberinnen und Bewerber mit den höchsten Stimmenzahlen erhalten in der Reihenfolge dieser Zahlen einen Sitz.
Bei Stimmengleichheit entscheidet das Los.
Aktuelle Wahlen
Die jüngsten Wahlen fanden statt vom
16. Mai 2023 (10:00 Uhr) bis 23. Mai 2023 (14:00 Uhr).
Die Wahlen wurden als Online-Wahl durchgeführt.
Es wurden gewählt:
- Vertreterinnen und Vertreter im Senat für die Wählergruppen der Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer, der sonstigen Mitarbeiterinnen und sonstigen Mitarbeiter
(Amtszeit vom 1. Oktober 2023 bis 30. September 2027)
sowie der Studierenden
(Amtszeit vom 1. Oktober 2023 bis 30. September 2024)
- Vertreterinnen und Vertreter im Fakultätsrat der Fakultäten EMI, M, M+V sowie W für die Wählergruppen der sonstigen Mitarbeiterinnen und sonstigen Mitarbeiter
(Amtszeit vom 1. Oktober 2023 bis 30. September 2027)
sowie der Studierenden
(Amtszeit vom 1. Oktober 2023 bis 30. September 2024)
- Vertreterinnen und Vertreter im Studierendenparlament
(Amtszeit vom 1. Oktober 2023 bis 30. September 2024)
Ergebnisse: siehe unter Wahlergebnisse oben
Wahlleiter*in
- 0781 205-229
- katja.wiss@hs-offenburg.de
- Raum: A113
- Badstraße 24, 77652 Offenburg