Studium
Ein Studium führt auf neue Wege, bietet große Chancen und ermöglicht steile Karrieren. Doch was gehört zu so einem Studium? Was unterscheidet es von einer betrieblichen Ausbildung?
Nach Abitur oder Fachhochschulreife ist der Bachelor für viele die erste Wahl unter den berufsqualifizierenden Abschlüssen. Aber die Hochschule Offenburg ist auch offen für andere Modelle und unterstützt Studierende dabei ihre eigenen Wege zu finden und zu gehen. Zum Beispiel bietet sie sogenannte Plus Studienmodelle an, in denen das Studium mit einer Berufsausbildung der Industrie- und Handelskammer (IHK), Praxiserfahrung oder dem ersten Schritt zum Lehramt kombiniert werden kann. Und alle, die noch nicht genau wissen, in welche Richtung es gehen soll, können sich mit dem Einstiegssemester startING verschiedene ingenieurwissenschaftliche Bereiche offen halten und die Leistungen später in den dann gewählten Bachelor-Studiengang einbringen.
Nach einem erfolgreichen Bachelor-Studium steht der Weg offen für den Start ins Berufsleben oder für ein Master-Studium. Letzteres ist besonders für Absolventinnen und Absolventen interessant, die ihr Wissen noch vertiefen wollen oder eine wissenschaftliche Karriere anstreben.
Diverse Studienangebote der Hochschule Offenburg werden darüberhinaus auch in englischer oder französischer Sprache angeboten und eignen sich daher ideal für internationale Studierende.
Und weil das Lernen – egal, mit welchem Abschluss – nie aufhört und sich die Welt in ständiger Veränderung befindet, ist die Hochschule Offenburg auch offen für Weiterbildungshungrige und bietet Programme an, die auf dem Laufenden halten und inspirieren.
Bewerben? Einschreiben? Zulassung?
In die Mehrzahl der Studiengänge an der Hochschule Offenburg können sich Interessierte direkt einschreiben: Das heißt, einfach alle Formulare korrekt ausfüllen, die nötigen Unterlagen an die Hochschule schicken, im Studiengang eingeschrieben sein und im nächsten Semester an der Hochschule Offenburg studieren.
Es gibt aber auch zulassungsbeschränkte Studiengänge. Dazu zählen einige Bachelor- und die Master-Studiengänge. In der Regel ist bei diesen für die Zulassung zum Studium die letzte Abschlussnote relevant (für Bachelor-Studiengänge zum Beispiel die Abitur-Note, für Master die Bachelor-Note). In einigen Studiengängen müssen aber auch Aufnahmegespräche (startING, mgp) geführt oder Arbeitsproben eingereicht werden (mgp).
Die Einzelheiten der jeweiligen Bewerbungsverfahren sind im Bewerbungs- beziehungsweise Einschreibe-Workflow hinterlegt: Einfach auf den gewünschten Studiengang gehen, auf Bewerben klicken und dem jeweiligen Workflow folgen....
Das Bewerbungsverfahren
Schulische Zugangsvoraussetzungen
Um eine Zulassung zu einem Bachelor-Studium an der Hochschule Offenburg zu erhalten, benötigen Sie eine in Baden-Württemberg gültige Hochschulzugangsberechtigung. Nachgewiesen wird dies durch die allgemeine bzw. fachgebundene Hochschulreife oder die Fachhochschulreife über den erfolgreichen Abschluss an einem Berufskolleg.
Deutsche Bewerber (mit Wohnsitz noch im Ausland oder in Baden-Württemberg), die im Ausland eine Hochschulzugangsberechtigung erworben haben, benötigen vom
Regierungspräsidium Stuttgart
Abteilung 7 Schule und Bildung
- Zeugnisanerkennungsstelle -
Postfach 10 36 42
70031 Stuttgart
Telefon: 0711 904-40700
eine Anerkennung ihrer Hochschulzugangsberechtigung. Befindet sich der Wohnsitz in einem anderen Bundesland, ist die Zeugnisanerkennungsstelle dieses Bundeslandes zuständig.
Die Zeugnisanerkennungsstelle des RP Stuttgart führt ebenfalls Bewertungen von Bildungsnachweisen aus anderen Bundesländern durch.
Ausländische Bewerber mit einer ausländischen Hochschulzugangsberechtigung müssen sich vor der Bewerbung an das Studienkolleg Konstanz wenden. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.
Zugangsvoraussetzung für das Studium in einem Master-Studiengang ist der Nachweis über einen erfolgreichen Abschluss in einem Bachelor- oder Diplom-Studiengang.
Die Hochschule Offenburg vergibt ihre Studienplätze nach einem hochschuleigenen Auswahlverfahren, wenn es für einen Studiengang mehr Bewerber gibt, als Studienplätze zu vergeben sind.
In Studiengängen ohne Bewerberüberhang erhält jeder Bewerber, der die Zugangsvoraussetzungen erfüllt, einen Studienplatz; ein Auswahlverfahren findet dann nicht statt.
Wie viele Studienanfängerplätze pro Studiengang jeweils zur Verfügung stehen, ist in der Zulassungszahlenverordnung (ZZVO-HAW) geregelt.
Hochschuleigenes Auswahlverfahren für grundständige Studiengänge (Bachelor)
Die Vergabe der Studienplätze für zulassungsbeschränkte Bachelor-Studiengänge erfolgt nach Einordnung der Bewerber in eine Rangliste. Die Rangliste wird anhand der folgenden Kriterien gebildet:
- der Durchschnittsnote der Hochschulzugangsberechtigung
- ggf. einer abgeschlossenen einschlägigen Berufsausbildung (0,2 Abzug von der Durchschnittsnote der Hochschulzugangsberechtigung).
Für die Studiengänge der Fakultät Medien und Informationswesen gilt zusätzlich
- ggf. ein Auslandsaufenthalt von mind. 6-wöchiger Dauer (0,2 Abzug von der Durchschnittsnote der Hochschulzugangsberechtigung).
Auswahlverfahren Einstiegssemester startING
75 Prozent der Studienplätze im Einstiegssemester startING werden über ein leistungsorientiertes Auswahlverfahren vergeben. 25 Prozent der Plätze werden über ein Auswahlverfahren, das sich aus einem vorgeschalteten E-Assessment und einem 15-minütigen Interview zusammensetzt, vergeben. Weitere Informationen gibt es auf der startING-Seite.
Orientierungstest (OT)
Für alle Studienbewerber für Bachelor-Studiengänge in Baden-Württemberg ist es Pflicht, ein Studienorientierungsverfahren zu absolvieren. Als Nachweis über die Teilnahme an solch einem Studienorientierungsverfahren muss entsprechend § 2 Absatz (2) Nr. 3 der Zulassungs- und Immatrikulationsordnung folgender Nachweis eingereicht werden:
- Teilnahmebestätigung am Pflichtteil (Interessentest) des allgemeinen Orientierungstests der Hochschulen und des Landes (www.was-studiere-ich.de)
Dieser allgemeine Orientierungstest gibt Auskunft über Ihre Interessen und Fähigkeiten und zeigt Ihnen Studiengänge und Berufe auf, die zu Ihnen passen. Er besteht aus einem Interessentest, der ca. 15 Minuten dauert und einem rund 90 Minuten dauernden Fähigkeitstest. Wenn Sie den Interessentest des OT (Pflichtteil) absolviert haben, erhalten Sie ein Teilnahmezertifikat. Dieses Zertifikat reichen Sie bitte zur Einschreibung (siehe auf Ihrem Zulassungs- bzw. Einschreibebescheid) ein. In diesem Zertifikat wird lediglich bescheinigt, dass Sie an dem Orientierungstest teilgenommen haben.
Bei beruflich Qualifizierten nach § 58 Abs. 2 Nr. 5 und Nr. 6 LHG, die sich um einen Studienplatz bewerben, wird der schriftliche Nachweis über das Beratungsgespräch an einer Hochschule als Nachweis über die Teilnahme am Studienorientierungsverfahren anerkannt.
Die Bundesagentur für Arbeit bietet ebenfalls ein Selbsterkundungstool zur Studienorientierung an. Auch dieser Test wird von der Hochschule Offenburg anerkannt. Den Test finden Sie unter www.arbeitsagentur.de/bildung/welche-ausbildung-welches-studium-passt
Weitere Orientierungsverfahren werden von der Hochschule Offenburg nicht anerkannt!
Ausländische Bewerber mit deutscher Hochschulzugangsberechtigung (HZB)
Alle ausländischen Bewerber mit deutscher Hochschulzugangsberechtigung ("Bildungsinländer") sind im Zulassungs- und Auswahlverfahren Deutschen gleichgestellt. Diese Bewerber werden nach den für Deutsche geltenden Bestimmungen am Vergabeverfahren beteiligt.
Ausländische Bewerber ohne deutsche Hochschulzugangsberechtigung (HZB)
Alle ausländischen Bewerber ohne deutsche Hochschulzugangsberechtigung, die an der Hochschule Offenburg studieren möchten, müssen ihre Unterlagen beim Studienkolleg Konstanz (STK) einreichen. Das Studienkolleg prüft Ihre Zeugnisse und stellt die notwendigen Bescheinigungen aus, mit denen Sie sich an der Hochschule Offenburg bewerben können. Darüber hinaus prüft das Studienkolleg die Deutschkenntnisse und führt Kurse durch, in denen Studienbewerber sprachlich und fachlich auf ein Studium vorbereitet werden.
Das STK vergibt keine Studienplätze! Sie erhalten vom Studienkolleg eine Zugangsberechtigung, mit der Sie sich um einen Studienplatz bewerben können. Dieser Nachweis muss fristgerecht zum Bewerbungsschluss bei der Hochschule Offenburg eingehen, damit am Verfahren teilgenommen werden kann.
Bei Fragen zur Bewerbung, Fristen und Voraussetzungen können Sie sich direkt beim Studienkolleg Konstanz informieren.
Zulassung
8 % der Studienplätze werden an ausländische Bewerber mit ausländischen Zeugnissen vergeben. Alle Bewerber aus EU- und EWR-Ländern sowie ausländische Bewerber mit deutschen Zeugnissen sind deutschen Bewerbern gleichgestellt. D. h. diese Bewerber werden nach den für Deutsche geltenden Bestimmungen am Vergabeverfahren beteiligt und müssen sich dem normalen Bewerbungs- und Zulassungsverfahren unterziehen.
Deutsche Sprachkenntnisse
Alle Studienbewerber müssen sehr gute deutsche Sprachkenntnisse nachweisen. Da die Lehrveranstaltungen in deutscher Sprache abgehalten werden, sind fundierte Kenntnisse der deutschen Sprache Grundvoraussetzung für ein Studium.
Eine Einschreibung an einer Hochschule kann nur nach Ablegen der Deutschen Sprachprüfung für den Hochschulzugang ausländischer Studienbewerber (DSH) oder nach Bestehen des Test Deutsch als Fremdsprache (TestDaF) (mit einem Durchschnittsergebnis von TDN 4 und dem Bestehen in allen vier Teilprüfungen) erfolgen. Wenn Sie bereits ein qualifiziertes TestDaF Zertifikat haben, werden Sie von der Teilnahme an der DSH befreit. Nähere Informationen finden Sie im Internet unter www.testdaf.de
Auf der Webseite des Studienkolleg Konstanz finden Sie ebenfalls genaue Informationen zum Nachweis deutscher Sprachkenntnisse und zu Sprachkursen in Baden-Württemberg.
Beruflich Qualifizierte können unter bestimmten Voraussetzungen zum Studium zugelassen werden. So eröffnet auch der Meisterbrief oder eine Vielzahl von im Beruf erworbenen Qualifikationen den Weg an die Hochschule. D. h.
- Meistern und Absolventen gleichwertiger beruflicher Fortbildungen steht der allgemeine Hochschulzugang offen
- Sonstige beruflich Qualifizierte mit Berufsausbildung und Berufserfahrung können über eine Eignungsprüfung fachlich entsprechend studieren.
Sie haben bereits einige Zeit studiert und erfolgreich Prüfungsleistungen absolviert? Nun möchten Sie in einen anderen, aber ähnlichen Studiengang wechseln?
Oder haben Sie bisher an einer anderen Hochschule studiert und möchten nun Ihr Bachelor-Studium an der Hochschule Offenburg fortführen?
Nach Studiengangwechsel und/oder Hochschulwechsel können Sie in der Regel problemlos bei uns weiterstudieren, sofern wir einen Platz in Ihrem Wunschstudiengang frei haben. Wenn Ihre bisher erbrachten Studienleistungen mit den im neuen Studiengang geforderten Leistungen nach Inhalt und Umfang vergleichbar sind, können Sie sich diese anrechnen lassen und sich direkt für ein höheres Fachsemester bewerben. Über die Anrechnung und die Einstufung entscheidet der Prüfungsausschussvorsitzende.
Wenn Sie den Prüfungsanspruch in Ihrem bisherigen Studiengang verloren haben, können Sie den gleichen oder einen sehr ähnlichen Studiengang bei uns nicht weiter studieren. Einen Studienfachwechsel können Sie ggf. vornehmen. Im Zweifel entscheidet der Prüfungsausschussvorsitzende.
Bitte beachten Sie, dass ggf. auch für Studiengänge der Hochschule Offenburg bei einem verlorenen Prüfungsanspruch ein internes Zulassungshindernis besteht.
Eine Bewerbung für das Wintersemester 2024/25 ist ab 7. Mai 2024 möglich.
Zulassung erhalten?
Wie läuft ein Studium ab?
Ganz klar: Vorlesungen, Klausuren und Theorie gehören dazu. Doch Theorie ohne Praxis gibt es an der Hochschule Offenburg, einer Hochschule für Angewandte Wissenschaften, nicht.
So ist ein Praxis-Semester in einem Unternehmen in nahezu allen Studiengängen fester Bestandteil des Studiums. Viele Studierende schreiben später auch ihre Abschlussarbeit, die sogenannte Thesis, in einem Unternehmen: Beides sind gute Möglichkeiten einen Einstieg ins Berufsleben zu finden.
Aber auch an der Hochschule selbst können Studierende von Anfang an praktisch arbeiten und zum Beispiel in studentischen Projekten, in Laboren oder im Rahmen von Praktika relevante Dinge tun. Die Hochschule ist offen für Ideen, Interessen und die Kreativität ihrer Studierenden.
Informationen zu den konkreten Inhalten und Abläufen der einzelnen Studiengänge sind auf den Studiengangseiten im Bereich „Studieninteressierte“ veröffentlicht. Alle, die es ganz genau wissen wollen, sollten sich die Modulhandbücher beziehungsweise die Studien- und Prüfungsordnungen auf diesen Seiten ansehen. Dort sind die Inhalte und Regeln detailliert aufgeführt.
Einen Eindruck eines typischen Wochenablaufs vermittelt die Seite Vorlesungspläne . Dort sind während der Vorlesungszeit für jeden Studiengang und jedes Semester Beispielvorlesungspläne zu finden.
Die meisten Informationen, die Studierende während des Studiums benötigen, sind auf den Studiengangseiten im Bereich "Studierende" zusammengefasst.
Lea Treick
Business Developer, E-MAKS GmbH & Co. KG, Freiburg
Mein Studium an der Hochschule Offenburg war geprägt vom Entwickeln interdisziplinärer Lösungen im Team, dem Transfer des theoretisch Beigebrachten, von Fragestellungen, die es in Laboren auszuarbeiten galt und davon, stets angehalten zu werden, das Gelernte zu hinterfragen und Ideen einzubringen und auszuarbeiten, wie man Herausforderungen unserer Energiewende begegnen kann.
[ Mehr ]
Das hat mich dazu bewogen, mein erworbenens technisches Wissen mit der Leidenschaft des Managements zu kombinieren und mich als Projektentwicklungsingenieurin einzusetzen, um nachhaltiges Wachstum in der Energiebranche aktiv selbst und mit meinen Teams zu gestalten."
Bachelor-Studiengang Umwelt- und Energieverfahrenstechnik (UV) und Master-Studiengang Energy Conversion and Management (ECM)
Bereits im Studium Relevantes tun: Studentische Projekte
Einstieg ins Studium
Für jede Zielgruppe die richtige Beratung
Für jede Zielgruppe die richtige Unterstützung
Nach der Schule die richtige Entscheidung über den eigenen Weg in die Zukunft zu treffen, ist nicht gerade leicht. Abiturientinnen und Abiturienten können an unzähligen Hochschulen aus hunderten Studiengängen wählen. Wer ein passendes, weiterbringendes Studium sucht, muss sich also umfassend informieren. Die Hochschule Offenburg bietet dazu verschiedene Möglichkeiten:
An den Einführungstagen lernen die neuen Studierenden "ihre" Hochschule Offenburg kennen. Unterstützt werden sie dabei vom Team der Hochschulkommunikation, das Semester für Semester ein informatives und abwechslungsreiches Programm für die Studienanfängerinnen und -anfänger zusammenstellt.
In den Fächern Mathematik und Physik bauen die Vorlesungen auf Schulwissen auf. Um Studienanfängerinnen und -anfängern den Übergang von Schule/Beruf ins Studium zu erleichtern, bietet die Hochschule Offenburg Vorkurse in diesen Fächern an, die jeweils zwei Wochen vor Vorlesungsbeginn stattfinden. Die Kurse dienen der Auffrischung und Vertiefung von Schulstoff, aber auch der Einführung in einige Themen, die nicht in allen Bildungsplänen enthalten sind. Vorkurse gibt es auch für einige der Informatik-Studiengänge zur Erleichterung des Einstiegs in die Programmierung.
Neue Studierende sollten die Vorkurse unbedingt besuchen, falls mindestens eine der folgenden Bedingungen auf sie zutrifft:
- Längerer zeitlicher Abstand zur Schulzeit
- Kein Abitur
- Lediglich den Mathe-Grundkurs belegt
- Mathe-Schulnote schlechter als 2,0
- Starker Einsatz des grafikfähigen, programmierbaren Taschenrechners
- Auf-Nummer-sicher-gehen wollen
- schon Mit-Studierende kennenlernen möchten
Mathe-Tests zu Beginn des ersten Semesters zeigen den Vorsprung der Vorkurs-Teilnehmenden gegenüber den Nicht-Teilnehmenden.
Die genauen Termine der Vorkurse gibt es auf der Vorkurs-Seite des CeLT.
Mentor*innen sind Studierende höherer Semester, die den neuen Studierenden in den Bachelor-Studiengängen eine erste Orientierung im Studium geben:
- Wie organisiere ich am besten meinen Studienalltag?
- Wie bereite ich mich auf Prüfungen vor?
- Wo finde ich das Prüfungsamt?
- Wie funktioniert die Oskarkarte?
- An wen kann ich mich bei Problemen wenden?
- Was läuft abends in Offenburg oder Gengenbach?
Bei diesen und vielen anderen Fragen helfen die Mentor*innen den neuen Studierenden weiter. Jedem Mentor/jeder Mentorin ist dabei eine kleine Gruppe neuer Studierender zugeordnet. Die Treffen finden üblicherweise zu Beginn des Semesters organisiert statt, beispielsweise am Einführungstag. Später werden Ort und Zeitpunkt von den Gruppen selbst organisiert.
"Die Mentorinnen und Mentoren werden angeleitet und begleitet, können sich bei Fragen jederzeit per E-Mail an uns wenden und tauschen sich bei Treffen untereinander und mit den Organisatoren über ihre Erfahrungen aus", berichtet Jacqueline Obermann, die das Mentor*innenprogramm des vom MINT-Colleges lange Zeit betreut hat.
In eigener Sache: Das MINT-College ist immer auf der Suche nach engagierten Studierenden, die gern als Mentorin oder Mentor neuen Studierenden den Einstieg an der Hochschule erleichtern möchten. Fragen rund um das Programm beantwortet gern Justine Schindler.
Neue Studierende/neuer Studierender und noch nicht Teil einer Mentor*innengruppe? Einfach eine kurze Nachricht an die Koordinatorin des Mentor*innenprogramms schreiben: sofia.haemmerle@hs-offenburg.de