Informatik

Mit den Schwerpunkten "Data Science & Analytics" oder "Advanced Software Engineering". Möglichkeit eines Master-Studiums parallel zu Job oder Familie

Um was geht es ?

Der dreisemestrige Master-Studiengang Informatik bietet Bachelorabsolvent*innen mit einem Abschluss in Informatik oder einer informatiknahen Fachrichtung die Möglichkeit des Erwerbs von Schlüsselkompetenzen für ihre berufliche Zukunft. Neben der fachlichen Vertiefung in zukunftsorientierten Themen der Informatik steht die anwendungsnahe Vermittlung von methodisch-wissenschaftlichen Kompetenzen im Vordergrund des Studiengangs.

Der dreisemestrige Master-Studiengang Informatik baut auf dem Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik bzw. Wirtschaftsinformatik/Wirtschaftsinformatik plus der Hochschule Offenburg auf. Er eignet sich aber - ggfs. unter Beachtung von Auflagen - auch für Absolvent*innen anderer fachlich affiner Studiengänge.

Der Studiengang vermittelt vertiefende technisch-wissenschaftliche Kompetenzen in Bereichen wie Software-Architekturen, Parallel Computing und Künstliche Intelligenz. Daneben haben Studierende die Wahl zwischen zwei fachlichen Schwerpunkten: Advanced Software Engineering und Data Science & Analytics.

Durch eine besondere Stundenplanregelung eignet sich dieser Studiengang auch sehr gut für Studierende, die aufgrund einer Teilzeit-Erwerbstätigkeit, Kindererziehung o.a. das Studium flexibler gestalten müssen.

Der Studiengang Informatik an der Hochschule Offenburg ist dreisemestrig und kann sowohl im Sommersemester als auch im Wintersemester begonnen werden.

In den ersten beiden Semestern stehen die fachliche Ausbildung und die Vermittlung von Schlüsselqualifikationen im Mittelpunkt. Ab dem WS 2017/18 wählen die Studierenden einen der beiden Schwerpunkte „Advanced Software Engineering“ und „Data Science & Analytics“, in denen fortgeschrittene und zukunftsweisende Themen der Informatik behandelt werden. Beiden Schwerpunkte gemeinsam sind die Pflichtmodule

  • Künstliche Intelligenz  (5 Credits)
  • Parallel Computing  (5 Credits)
  • Software-Architekturen (5 Credits)

Dazu kommen im Schwerpunkt „Advanced Software Engineering“ die Module

  • Advanced Networking (5 Credits)
  • Mobile Computing (5 Credits)
  • Modellgetriebene Softwarenentwicklung

und im Schwerpunkt „Data Science & Analytics“ die Module

  • Big Data Analytics (5 Credits)
  • Data Science (5 Credits)
  • Data Mining (5 Credits)

Neben diesen Pflicht- und Schwerpunktmodulen wählen die Studierenden in den ersten beiden Semestern noch 2 Wahlpflichtmodule aus den Bereichen Angewandte Informatik und Wirtschaftsinformatik (zusammen 10 Credits). Hier stehen – neben den o.g. Schwerpunktmodulen des jeweils nicht gewählten Schwerpunkts – auch Wahlfächer wie „Digitale Bildverarbeitung“, „Business Process Engineering“ oder „Embedded und industrielle Netzwerke“ zur Auswahl.

Die meisten der Module beinhalten neben einer Vorlesungskomponente ein dazugehöriges Praktikum, welches die Inhalte anwendet und vertieft. Entsprechend dem Ausbildungsziel ist in allen Modulen ein hohes Maß an Selbstbeteiligung und unabhängiges Erarbeiten von Inhalten gefordert. 

Neben einem Oberseminar (5 Credits), welches die Studierenden im wissenschaftlichen Arbeiten anleitet, sorgt ein über beide Semester hinweggehendes Teamprojekt (10 Credits)  sowie ein Modul Management (5 Credits) für die Vermittlung von Schlüsselkompetenzen, wie sie in der Praxis benötigt werden. 

Das dritte Semester ist ausschließlich für die Abschlussarbeit reserviert. Mit einem Umfang von 30 Credits und einer Bearbeitungszeit von 6 Monaten demonstrieren die Studierenden in Form einer  Master-Thesis ihre erworbenen Kompetenzen in der Informatik.

Die Studierenden haben die Wahl zwischen zwei fachlichen Schwerpunkten:

Advanced Software Engineering: Mit Modulen wie Modellgetriebene Softwareentwicklung, Advanced Networking und Mobile Computing qualifiziert dieser Schwerpunktbereich die Absolvent*innen für fortgeschrittene Softwareentwicklung in den unterschiedlichsten Bereichen, Methoden und Plattformen.

Data Science & Analytics: Der Umgang mit und das Management von großen Datenmengen sowie deren Auswertung zur Gewinnung von Wissen oder zum maschinellen Lernen für KI-Anwendungen sind Schlüsseltechnologien des 21. Jahrhunderts. In diesem Schwerpunkt erwerben die Studierenden vertiefende Kenntnisse in Data Science, Data Mining und Big Data Analytics.

Das Ziel der Ausbildung im Master-Studiengang Informatik ist es, Studierende auf anspruchsvolle Tätigkeiten in Forschung und Entwicklung vorzubereiten. Das Master-Studium befähigt Studierende gleichermaßen zur Übernahme von Verantwortung als Führungskraft im Produkt- und Projektmanagement von Unternehmen wie auch zum Einstieg in eine wissenschaftliche Laufbahn.   

Die Entwicklung neuer informationstechnischer Produkte und die Durchführung von  IT-Projekten auf komplexestem Niveau erfordern einen Ausbildungsgrad, der neben der fundierten technischen Ausbildung in den Informatik-Kernfächern auch die Befähigung zur selbständigen und wissenschaftlich/methodisch fundierten Analyse und Gestaltung umschließt.  

Die im Informatik-Master der Hochschule Offenburg angebotenen fachlichen Inhalte repräsentieren innovative informationstechnische Bereiche, welche in naher Zukunft Grundlage für Produktentwicklung und industrielle Wertschöpfung sein werden. Die vermittelten nichtfachlichen Fähigkeiten (Softskills), insbesondere die Befähigung zu selbständiger Analyse komplexer Zusammenhänge und die eigenständige, kreative Umsetzung von technischen Lösungen sind ideale Voraussetzungen für eine erfolgreiche Karriere im Bereich Informatik.

Abschlussgrad Master of Science (M.Sc.)
Unterrichtssprache Deutsch
Regelstudienzeit 3 Semester
Studienbeginn Sommer- und Wintersemester
Ende Bewerbungsfrist 15. Januar / 15. Juli
Studiengebühren Semesterbeitrag in Höhe von 153,00 Euro
Ggf. werden zusätzlich folgende Gebühren erhoben:
- 1500 EUR Studiengebühren des Landes Baden-Württemberg für Internationale Studierende
- 650 EUR Zweitstudiengebühren des Landes Baden-Württemberg
Nähere Informationen finden Sie hier.
Zulassungsvoraussetzungen abgeschlossenes Bachelor- oder Diplomstudium
Vorpraktikum nicht erforderlich
Auswahlverfahren Ja
Akkreditierung Ja
ECTS 90 credits

Wichtige Links
 

Studien- und Prüfungsordnung

Bestimmungen über den formalen Ablauf von Studium und Prüfungen sowie über die Zulassungsbedingungen zu Prüfungen

Modulhandbuch

Inhaltliche Beschreibung der Lehrfelder des Studiengangs

Qualifikationsziele / Kompetenzmatrix