Digitale Technologien im Maschinenbau
Um was geht es?
Der Masterstudiengang „Digitale Technologien im Maschinenbau“ (DT-M) richtet sich an Absolvent*innen klassischer Maschinenbau-Studiengänge, die ihre Kenntnisse um digitale Technologien erweitern möchten. In einer zunehmend digitalisierten Industrie wachsen die Anforderungen an Ingenieur*innen – gefragt sind heute Expert*innen, die sowohl fundiertes technisches Wissen als auch Kompetenzen in Simulation, Datenanalyse, IoT oder intelligenten Systemen mitbringen.
DT-M ist ein blended learning-Studiengang: Die Verbindung aus Online-Lehre und gezielten Präsenzphasen macht das Studium besonders flexibel – ideal auch für Berufstätige, Eltern oder Menschen mit eingeschränkter Mobilität. Der Studiengang wird von den fünf baden-württembergischen Hochschulen Albstadt-Sigmaringen, Esslingen, Karlsruhe, Mannheim und Offenburg gemeinsam getragen, wodurch Studierende von gebündelter Expertise und einem starken Netzwerk profitieren.
Die Studieninhalte verbinden klassische Maschinenbaukompetenz mit modernen digitalen Technologien. Vermittelt werden u. a.:
- Simulationstechnik & Virtual Engineering
- Modellierung intelligenter Systeme
- Informatik & Programmierung
- Künstliche Intelligenz im Maschinenbau
- Ethik & wissenschaftliche Praxis
- Projektarbeiten mit Praxispartnern
- Wahlpflichtmodule (z. B. Innovationsmanagement, Betriebsfestigkeit)
Ergänzt wird das Curriculum durch projektorientiertes Arbeiten, Teamarbeit und Präsentationsskills – praxisnah, anwendungsorientiert und forschungsrelevant.
Das Studium umfasst drei Semester (90 ECTS) und gliedert sich wie folgt:
1. und 2. Semester:
- Theoretische Grundlagen und digitale Technologien
- Zwei Projektarbeiten mit direktem Praxisbezug
- Präsenzphasen an wechselnden Standorten (Offenburg, Esslingen, Karlsruhe, Albstadt-Sigmaringen, Mannheim)
3. Semester:
- Masterarbeit mit Kolloquium
- Möglichkeit zur Bearbeitung praxisnaher, forschungsbezogener Themen – auch in Kooperation mit Unternehmen
Flexibles blended learning:
Die Lehre kombiniert Selbstlernphasen (asynchron), interaktive Onlineformate (synchron) und praktische Präsenzveranstaltungen, u. a. in Reallaboren und bei Industriepartnern.
Mit dem DT-M-Abschluss stehen den Absolvent*innen vielfältige berufliche Wege offen – insbesondere an der Schnittstelle von Maschinenbau und Digitalisierung:
- F&E in Industriebranchen wie Fahrzeugtechnik, Maschinenbau, Automatisierung
- Ingenieur- und Beratungsdienstleistungen für digitale Systeme
- Forschung und Lehre an Hochschulen und Instituten
- Einstieg in Promotionsprogramme
- Führungs- und Entwicklungsaufgaben im Bereich digitalisierter Produktentwicklung
Der Studiengang bietet exzellente Voraussetzungen für die Gestaltung der digitalen Transformation in der Industrie – mit hohem Praxisbezug und starker Nachfrage auf dem Arbeitsmarkt.
Frequently Asked Questions (FAQs)
1. Q: Finden alle Veranstaltungen online statt oder auch in Präsenz?
A: Die Lehrveranstaltungen finden vorrangig online statt und ganz besonders asynchron ohne feste Vorlesungszeiten. Also gibt es sehr viele Eigenlernelemente mit online Sprechstunden und Übungen. Es soll eine möglichste freie Zeiteinteilung neben einer Anstellung (Beruf) möglich sein. Weiterhin gibt es insgesamt über alle 3 Semester 5 Präsenztage. In jeder beteiligten Hochschule (Albstadt-Sigmaringen im 2. Semester, Esslingen im 1. Semester, Karlsruhe im 2. Semester, Mannheim im 2. Semester, Offenburg im 1. Semester) einen. Die Präsenztage sind immer freitags.
2. Q: Ist es möglich diesen Studiengang nur an einer beteiligten Hochschule zu studieren (mit Wohnung in Umgebung dieser Hochschule), oder gibt es Präsenzveranstaltungen in den anderen Hochschulen?
A: Es gibt in jeder Hochschule einen Präsenztag (siehe Q1). Es gibt keine Präsenzveranstaltungen. Daher studieren Sie von jedem Ort der Welt aus.
3. Q: Wie sind die Projektarbeiten konzipiert? Werden diese in Unternehmen absolviert (wie z.B. eine Bachelorthesis oder sind diese immer in einer der beteiligten Hochschule platziert?)
A: Wie Sie möchten. Die Hochschulen stellen jeweils Themen bereit oder Sie denken sich selbst eines aus oder ein Unternehmen Ihrer Wahl gibt Ihnen ein Thema und Sie suchen sich jeweils einen Professor der beteiligten Hochschulen als Betreuer. Hier sind Sie ganz frei. Falls Sie in einem Unternehmen angestellt sind, so können Sie z.B. auch ein aktuelles Projekt oder Thema der Firma bearbeiten. Vielleicht hat Ihre Firma auch ein Forschungsthema, das im Tagesgeschäft immer liegen bleibt?
4. Q: Finden auch Live-Online Vorlesungen statt?
A: In direkter Absprache mit den eingeschriebenen Studierenden werden OnlineVorlesungs-/Übungszeiten festgelegt. Hier gehen wir individuell auf die zeitlichen Einschränkungen der Studierenden ein und stimmen uns ab. Viele Veranstaltungen finden dann an z.B. festen Tagen oder frühmorgens (ab 08:00 Uhr) oder spätabends (ab 18:00 Uhr) statt.
5. Q: Welche Prüfungsleistungen gibt es und gibt es Präsenzklausuren?
A: Es gibt vorrangig zeitlich und örtlich unabhängige Prüfungsleistungen statt. Die meisten Prüfungsleistungen sind HA (Hausarbeit), PA (Praktische Arbeit), LA (Laborarbeit), PR (Projekt) und können zu jeder Zeit und an jedem Ort individuell bearbeitet werden. Es gibt insgesamt 2 Klausurtage (jeweils an der HS Karlsruhe). Einen Klausurtag jeweils nach dem 1. Sem. und nach dem 2. Sem. in Karlsruhe.
| Abschlussgrad |
Master of Science (M. Sc.) |
| Unterrichtssprache | Deutsch |
| Regelstudienzeit | 3 Semester |
| Studienbeginn | Wintersemester |
| Bewerbungsschluss | 15. Juli |
| Studiengebühren |
Semesterbeitrag in Höhe von 170,00 Euro Ggf. werden zusätzlich folgende Gebühren erhoben: - 1500 EUR Studiengebühren des Landes Baden-Württemberg für Internationale Studierende - 650 EUR Zweitstudiengebühren des Landes Baden-Württemberg Nähere Informationen finden Sie hier. |
| Zulassungsvoraussetzungen | abgeschlossenes Bachelor- oder Diplomstudium |
| Vorpraktikum | nicht erforderlich |
| Auswahlverfahren | Ja |
| Akkreditierung | Ja |
| ECTS | 90 credits |
Wichtige Links
Studien- und Prüfungsordnung
Bestimmungen über den formalen Ablauf von Studium und Prüfungen sowie über die Zulassungsbedingungen zu Prüfungen
Modulhandbuch
Inhaltliche Beschreibung der Lehrfelder des Studiengangs