Elektrotechnik / Informationstechnik Master

Neue Schwerpunkte ab Sommersemester 2024: Automatisierungstechnik & Elektromobilität sowie Embedded Systems & Kommunikationstechnik

Um was geht es ?

Dieser akkreditierte Master-Studiengang baut konsekutiv auf entsprechenden Bachelor-Studiengängen im betreffenden Fachgebiet auf und bietet fachlich vertiefende technisch-wissenschaftlich Inhalte mit engem Praxisbezug zu Schlüsselgebieten der Elektrotechnik und der Informationstechnik. Die ingenieurwissenschaftlichen Inhalte des Studiums werden ergänzt durch Lehrveranstaltungen in den Bereichen Betriebswirtschaft und Management.

Das Curriculum des Master-Studiengangs EIM wird zum Sommersemester 2024 entsprechend aktueller Megatrends im betreffenden Fachgebiet angepasst. So können die Studierenden einen der Schwerpunkte Automatisierungstechnik & Elektromobilität oder Embedded Systems & Kommunikationstechnik wählen, sowie ergänzend attraktive Vertiefungsmodule belegen.

Der Master-Studiengang Elektrotechnik/Informationstechnik (EIM) baut konsekutiv auf entsprechenden Bachelor-Studiengängen im betreffenden Fachgebiet auf und bietet fachlich vertiefende technisch-wissenschaftlich Inhalte mit engem Praxisbezug zu Schlüsselgebieten der Elektrotechnik und der Informationstechnik.

Die im Master-Studiengang Elektrotechnik/Informationstechnik (EIM) angebotenen Lehr-Module umfassen Pflicht-Module, Schwerpunkts-Module und Vertiefungs-Module. Durch die Pflichtmodule im Gesamtumfang von 55 Credits werden einerseits grundlegende theoretische und für selbstständige wissenschaftliche Tätigkeiten notwendige mathematisch-technische Inhalte vermittelt und anderseits die Persönlichkeitsentwicklung der Studierenden gefördert, so dass diese Führungsaufgaben sowie Verantwortung für eigene Beiträge in ihrem Wissenschaftsgebiet übernehmen können. Durch die abschließende Masterarbeit wird die Fähigkeit nachgewiesen, innerhalb von typischerweise 6 Monaten ein Problem aus dem jeweiligen Fach selbständig nach wissenschaftlichen Methoden bearbeiten zu können.

Die detaillierte inhaltliche Ausgestaltung der Module des Master-Studiengangs EIM ist in der Studien- und Prüfungsordnung beschrieben.

Das Studium im Master-Studiengang Elektrotechnik/Informationstechnik umfasst insgesamt drei Studiensemester. Zu Beginn des Studiums wählen die Studierenden einen der beiden fachlichen Schwerpunkte: Automatisierungstechnik & Elektromobilität oder Embedded Systems & Kommunikationstechnik, die ab dem Sommersemester 2024 erstmalig angeboten werden. Parallel dazu werden wissenschaftliche Grundlagen ergänzt und vertiefende Studieninhalte im Bereich Management vermittelt, um die Studierenden auch auf zukünftige Führungsaufgaben vorzubereiten.

Zur weiteren Schärfung des Wissensprofils belegen die Studierenden zwei aus fünf attraktiven Vertiefungsmodulen mit wissenschaftlichen Studieninhalten und praktischen Laborübungen zu aktuellen Thematiken wie Künstlicher Intelligenz, Embedded und industrielle Netzwerke (IoT), Bildverarbeitung, Signalverarbeitung und angewandter Forschung. Im letzten Studiensemester ist eine Master-Thesis zu erstellen. Hierbei ist eine fachspezifische Problemstellung nach wissenschaftlichen Methoden selbstständig zu bearbeiten.

Die Studierenden wählen einen der beiden Schwerpunkte Automatisierungstechnik & Elektromobilität oder Embedded Systems & Kommunikationstechnik, die mit jeweils 20 Credits ausgewiesen sind. Diese wahlweise zu belegenden beiden Schwerpunkte umfassen folgende Module:

Schwerpunkt Automatisierungstechnik & Elektromobilität:

  •  Elektromobilität (5CP)
  •  Elektrische Antriebe (5CP)
  •  Regelungssysteme I (5 CP)
  •  Regelungssysteme II (5CP)
     

 Schwerpunkt Embedded Systems & Kommunikationstechnik:

  •  Embedded Echtzeitsysteme (5 CP)
  •  Advanced Embedded Systems (5 CP)
  •  Mikrowellentechnik (5 CP)
  •  Funkkommunikation (5 CP)

Die Module in diesen Schwerpunkten vermitteln technisch-wissenschaftlich Inhalte mit engem Praxisbezug gemäß dem Stand der Technik in den jeweiligen Bereichen. Dadurch werden Grundkenntnisse aus dem Bachelor-Studium wesentlich vertieft und erweitert. Diese Kenntnisse ermöglichen es den Absolvent*innen selbstständig forschungs- und anwendungsorientierte Projekte (inkl. Promotion) in den betreffenden Fachgebieten durchzuführen.

Schließlich haben die Studierenden die Möglichkeit ihr Spezialwissen aus einem der beiden Schwerpunkte durch die Belegung von zwei der nachfolgenden fünf Vertiefungsmodule weiter zu schärfen:

  •  Künstliche Intelligenz (7CP)
  •  Embedded und industrielle Netzwerke (7CP)
  •  Bildverarbeitung (7CP)
  •  Signalverarbeitung (7CP)
  •  Angewandte Forschung (7CP)

Ziel dieser Vertiefungsmodule ist das Spezialwissen aus den Schwerpunkten durch fundiertes Wissen in Schlüsselgebieten der Elektrotechnik und Informationstechnik mit engem Praxisbezug zu erweitern. Die in den Lehrveranstaltungen angewandten Lehr – und Lernformen, wie selbstständiges Studium wissenschaftlicher Veröffentlichungen, sollen die Studierenden insbesondere befähigen, sich selbstständig neues Wissen anzueignen, Wissen aus angrenzenden fachlichen Gebieten zu nutzen und mit komplexen Aufgabenstellungen umzugehen.

Der Master-Abschluss in diesem Studiengang qualifiziert allgemein zu einer ingenieurswissenschaftlichen Tätigkeit in der Industrie und bei Forschungseinrichtungen, ermöglicht die Weiterqualifikation im Rahmen einer Promotion und eröffnet den Zugang zum höheren Dienst bei öffentlichen Arbeitgebern.

Mit dem Abschluss des Master-Studiengangs EIM werden die Absolvent*innen in die Lage versetzt, führende Positionen in der elektrotechnischen und informationstechnischen Industrie, insbesondere in der Energiewirtschaft, in der Automatisierungstechnik sowie der Kommunikationstechnik zu übernehmen und selbstständig unternehmerisch-planerische Tätigkeiten auszuführen. Schließlich befähigt das Studium im  Master-Studiengang EIM zu eigener Forschung im Rahmen einer Dissertation insbesondere in den oben genannten Themengebieten der Elektrotechnik und Informationstechnik.

Das Master-Studium mit seinen theoretisch-analytischen aber auch anwendungsorientierten Ausbildungskomponenten befähigt weiterhin zur Leitung und Gestaltung komplexer Projekte, die neuartige strategische Ansätze erfordern. Im Hinblick auf die Persönlichkeitsentwicklung der Studierenden werden diese mit Problemlösungskompetenzen ausgestattet, auf die Übernahme von Verantwortung für eigene Beiträge in ihrem Wissenschaftsgebiet vorbereitet und für ein zivilgesellschaftlichen Engagement als Ingenieur*in befähigt.

Ludwig Erhardt

Porträt Ludwig Erhardt im Labor
image/svg+xml

An der Hochschule Offenburg zu studieren war die richtige Entscheidung für mich. Im Master-Studiengang EIM gibt es zusätzlich zur Theorie immer auch einen starken Praxisbezug. Hier kann man in einer guten Atmosphäre studieren.

image/svg+xml

Lea Braun

Porträt Lea Braun
image/svg+xml

Ich habe mich für den Studiengang EIM entschieden, um den elektrotechnischen Schwerpunkt meines Medizintechnik-Bachelors noch weiter zu vertiefen. Besonders gefallen haben mir dabei das interaktive Lernen in kleinen Gruppen, die vielen anwendungsnahen Labore und die freie Wahlmöglichkeit des Schwerpunkts und der Vertiefungsmodule.

image/svg+xml

Marian Siebert

Porträt Marian Siebert
image/svg+xml

Bereits im Bachelor-Studium der Elektro- und Informationstechnik haben mich besonders die Themen Embedded Systems und Signalverarbeitung interessiert. Da ich mein Wissen in diesen Gebieten weiter vertiefen und auf jeden Fall noch einen Master dranhängen wollte, war es dann nur logisch auch im konsekutiven Masterstudiengang EIM weiterzustudieren. Neben vielen spannenden Modulen rund um die grundlegende Funktionsweise unserer heutigen digitalen Kommunikation konnte ich durch die Wahl eigener Studienschwerpunkte weitere interessante Themenfelder kennenlernen. Ein weiterer wichtiger Bestandteil des Studiengangs sind die zahlreichen begleitenden Labore, in denen man die gelernten Inhalte dann selbst praxisnah anwenden kann. Insgesamt sehe ich mich durch das EIM-Studium gut vorbereitet für den Einstieg in die Berufswelt.

image/svg+xml
Abschlussgrad Master of Science (M. Sc.)
Unterrichtssprache Deutsch; einzelne Lehrveranstaltungen in englischer Sprache möglich.
Regelstudienzeit 3 Semester
Studienbeginn Sommer- und Wintersemester
Ende Bewerbungsfrist 15. Januar / 15. Juli
Studiengebühren Semesterbeitrag in Höhe von 160,00 Euro
Ggf. werden zusätzlich folgende Gebühren erhoben:
- 1500 EUR Studiengebühren des Landes Baden-Württemberg für Internationale Studierende
- 650 EUR Zweitstudiengebühren des Landes Baden-Württemberg
Nähere Informationen finden Sie hier.
Zulassungsvoraussetzungen erfolgreich abgeschlossenes, fachlich affines Bachelorstudium (ist die Abschlussnote schlechter als 2,5 ist zusätzlich ein qualifiziertes Gutachten einer Professor*in vorzulegen)
Vorpraktikum nicht erforderlich
Auswahlverfahren Ja
Akkreditierung Ja
ECTS 90 credits

Wichtige Links
 

Studien- und Prüfungsordnung

Bestimmungen über den formalen Ablauf von Studium und Prüfungen sowie über die Zulassungsbedingungen zu Prüfungen

Modulhandbuch

Inhaltliche Beschreibung der Lehrfelder des Studiengangs

Qualifikationsziele / Kompetenzmatrix