Elektrotechnik / Informationstechnik Master
Um was geht es ?
Dieser akkreditierte Master-Studiengang baut konsekutiv auf entsprechenden Bachelor-Studiengängen im betreffenden Fachgebiet auf und bietet fachlich vertiefende technisch-wissenschaftlich Inhalte mit engem Praxisbezug zu Schlüsselgebieten der Elektrotechnik und der Informationstechnik. Die ingenieurwissenschaftlichen Inhalte des Studiums werden ergänzt durch Lehrveranstaltungen in den Bereichen Betriebswirtschaft und Management.
Der Master-Studiengang Elektrotechnik/Informationstechnik (EIM) baut konsekutiv auf entsprechenden Bachelor-Studiengängen im betreffenden Fachgebiet auf und bietet fachlich vertiefende technisch-wissenschaftlich Inhalte mit engem Praxisbezug zu Schlüsselgebieten der Elektrotechnik und der Informationstechnik.
Die im Master-Studiengang Elektrotechnik/Informationstechnik (EIM) angebotenen Lehr-Module umfassen Pflicht-Module, Schwerpunkts-Module und Vertiefungs-Module. Durch die Pflichtmodule im Gesamtumfang von 55 Credits werden einerseits grundlegende theoretische und für selbstständige wissenschaftliche Tätigkeiten notwendige mathematisch-technische Inhalte vermittelt und anderseits die Persönlichkeitsentwicklung der Studierenden gefördert, so dass diese Führungsaufgaben sowie Verantwortung für eigene Beiträge in ihrem Wissenschaftsgebiet übernehmen können. Durch die abschließende Masterarbeit wird die Fähigkeit nachgewiesen, innerhalb von typischerweise 6 Monaten ein Problem aus dem jeweiligen Fach selbständig nach wissenschaftlichen Methoden bearbeiten zu können.
Die detaillierte inhaltliche Ausgestaltung der Module des Master-Studiengangs EIM ist in der Studien- und Prüfungsordnung beschrieben.
Das Studium im Master-Studiengang Elektrotechnik/Informationstechnik umfasst insgesamt drei Studiensemester. Zu Beginn des Studiums wählt der Studierende einen der beiden fachlichen Schwerpunkte Kommunikationstechnik oder Energie- und Automatisierungstechnik. Parallel dazu werden wissenschaftliche Grundlagen ergänzt und vertiefende Studieninhalte im Bereich Management angeboten.
Zur weiteren Schärfung des Wissensprofils belegt der Studierende zwei aus fünf angebotenen Vertiefungsmodulen mit wissenschaftlichen Studieninhalten und praktischen Laborübungen aus den Bereichen Künstliche Intelligenz, Advanced Embedded Systems, Bildverarbeitung, Signalverarbeitung und angewandter Forschung. Im letzten Studiensemester ist eine Master-Thesis zu erstellen. Hierbei ist eine fachspezifische Problemstellung nach wissenschaftlichen Methoden selbstständig zu bearbeiten.
Die Studierenden müssen für einen der beiden Schwerpunkte Energie- und Automatisierungstechnik oder Kommunikationstechnik, mit jeweils 21 Credits entscheiden. Diese wahlweise zu belegenden beiden Schwerpunkte umfassen folgende Module:
- Schwerpunkt Energie- und Automatisierungstechnik:
- Regenerative Energiesysteme (5CP)
- Mobile und stationäre Elektroantriebe (5CP)
- Regelungssysteme I (6CP)
- Regelungssysteme II (5CP)
- Schwerpunkt Kommunikationstechnik:
- Hochfrequenztechnik (7CP)
- Mikrowellentechnik (7CP)
- Funkkommunikation (7CP)
Die Module in diesen Schwerpunkten vermitteln technisch-wissenschaftlich Inhalte mit engem Praxisbezug gemäß dem Stand der Technik in den jeweiligen Bereichen. Dadurch werden Grundkenntnisse aus dem Bachelor-Studium wesentlich vertieft und erweitert. Diese Kenntnisse ermöglichen es den Absolvent*innen selbstständig forschungs- und anwendungsorientierte Projekte (incl. Promotion) in den betreffenden Fachgebieten durchzuführen.
Schließlich haben die Studierenden die Möglichkeit Ihr Spezialwissen aus einem der beiden Schwerpunkte für die Belegung von zwei der nachfolgenden fünf Vertiefungsmodule zu erweitern:
- Künstliche Intelligenz (7CP)
- Advanced Embedded Systems (7CP)
- Bildverarbeitung (7CP)
- Signalverarbeitung (7CP)
- Angewandte Forschung (7CP)
Ziel dieser Vertiefungsmodule ist das Spezialwissen aus den Schwerpunkten durch fundiertes Wissen in Schlüsselgebieten der Elektrotechnik und Informationstechnik mit engem Praxisbezug zu erweitern. Die in den Lehrveranstaltungen angewandten Lehr – und Lernformen, wie selbstständiges Studium wissenschaftlicher Veröffentlichungen, sollen die Studierenden insbesondere befähigen sich selbstständig neues Wissen anzueignen, Wissen aus angrenzenden fachlichen Gebieten zu nutzen und mit komplexen Aufgabenstellungen umzugehen.
Der Master-Abschluss in diesem Studiengang qualifiziert allgemein zu einer ingenieurswissenschaftlichen Tätigkeit in der Industrie und bei Forschungseinrichtungen, ermöglicht die Weiterqualifikation im Rahmen einer Promotion und eröffnet den Zugang zum höheren Dienst bei öffentlichen Arbeitgebern.
Mit dem Abschluss des Master-Studiengangs EIM werden die Absolvent*innen in die Lage versetzt, führende Positionen in der elektrotechnischen und informationstechnischen Industrie, insbesondere in der Energiewirtschaft, in der Automatisierungstechnik sowie der Kommunikationstechnik zu übernehmen und selbstständig unternehmerisch-planerische Tätigkeiten auszuführen. Schließlich befähigt das Studium im Master-Studiengang EIM zu eigener Forschung im Rahmen einer Dissertation insbesondere in den oben genannten Themengebieten der Elektrotechnik und Informationstechnik.
Das Master-Studium mit seinen theoretisch-analytischen aber auch anwendungsorientierten Ausbildungskomponenten befähigt weiterhin zur Leitung und Gestaltung komplexer Projekte, die neuartige strategische Ansätze erfordern. Im Hinblick auf die Persönlichkeitsentwicklung der Studierenden werden diese mit Problemlösungskompetenzen ausgestattet, auf die Übernahme von Verantwortung für eigene Beiträge in ihrem Wissenschaftsgebiet vorbereitet und für ein zivilgesellschaftlichen Engagement als Ingenieur*in befähigt.
Ludwig Erhardt

An der Hochschule Offenburg zu studieren war die richtige Entscheidung für mich. Im Master-Studiengang EIM gibt es zusätzlich zur Theorie immer auch einen starken Praxisbezug. Hier kann man in einer guten Atmosphäre studieren
Lea Braun

Ich habe mich für den Studiengang EIM entschieden, um den elektrotechnischen Schwerpunkt meines Medizintechnik-Bachelors noch weiter zu vertiefen. Besonders gefallen haben mir dabei das interaktive Lernen in kleinen Gruppen, die vielen anwendungsnahen Labore und die freie Wahlmöglichkeit des Schwerpunkts und der Vertiefungsmodule.
Marian Siebert

Bereits im Bachelor-Studium der Elektro- und Informationstechnik haben mich besonders die Themen Embedded Systems und Signalverarbeitung interessiert. Da ich mein Wissen in diesen Gebieten weiter vertiefen und auf jeden Fall noch einen Master dranhängen wollte, war es dann nur logisch auch im konsekutiven Masterstudiengang EIM weiterzustudieren. Neben vielen spannenden Modulen rund um die grundlegende Funktionsweise unserer heutigen digitalen Kommunikation konnte ich durch die Wahl eigener Studienschwerpunkte weitere interessante Themenfelder kennenlernen. Ein weiterer wichtiger Bestandteil des Studiengangs sind die zahlreichen begleitenden Labore, in denen man die gelernten Inhalte dann selbst praxisnah anwenden kann. Insgesamt sehe ich mich durch das EIM-Studium gut vorbereitet für den Einstieg in die Berufswelt.
Abschlussgrad |
Master of Science (M.Sc.) |
Unterrichtssprache | Deutsch; einzelne Lehrveranstaltungen in englischer Sprache möglich. |
Regelstudienzeit | 3 Semester |
Studienbeginn | Sommer- und Wintersemester |
Ende Bewerbungsfrist | 15. Januar / 15. Juli |
Studiengebühren |
Semesterbeitrag in Höhe von 153,00 Euro Ggf. werden zusätzlich folgende Gebühren erhoben: - 1500 EUR Studiengebühren des Landes Baden-Württemberg für Internationale Studierende - 650 EUR Zweitstudiengebühren des Landes Baden-Württemberg Nähere Informationen finden Sie hier. |
Zulassungsvoraussetzungen | erfolgreich abgeschlossenes, fachlich affines Bachelorstudium (ist die Abschlussnote schlechter als 2,5 ist zusätzlich ein qualifiziertes Gutachten einer Professor*in vorzulegen) |
Vorpraktikum | nicht erforderlich |
Auswahlverfahren | Ja |
Akkreditierung | Ja |
ECTS | 90 credits |
Wichtige Links
Studien- und Prüfungsordnung
Bestimmungen über den formalen Ablauf von Studium und Prüfungen sowie über die Zulassungsbedingungen zu Prüfungen
Modulhandbuch
Inhaltliche Beschreibung der Lehrfelder des Studiengangs