pepperMINT Stiftung
pepperMINT
Die pepperMINT Stiftung ist eine Initiative der Hochschule Offenburg, die seit November 2023 den MINT-Nachwuchs fördert. Zusammen mit unseren Bildungspartnern und Stiftungspartnern organisieren wir Projekte, die junge Menschen neugierig auf Technik machen. Durch Ausprobieren und Experimentieren schaffen wir Schlüsselerlebnisse, die ihr Interesse an Technik stärken. Und das ist entscheidend für uns als Gesellschaft: Denn Innovationen brauchen MINT-Kompetenzen, zum Beispiel für die Medizin, die Digitalisierung oder den Klimaschutz. Der Bedarf ist groß, doch die Fachkräfte sind knapp, weil sich zu wenig Jugendliche für eine technische Berufsausbildung oder ein Studium in den Ingenieurwissenschaften entscheiden. Und genau deshalb wollen wir junge Menschen ermutigen und dabei unterstützen, ihre und unsere Zukunft mitzugestalten.
Aktuelles
Unsere Angebote
Mit unseren Bildungsprojekten bauen wir Brücken zwischen Schule, Industrie und Innovation. In den Seminarkursen fördern wir das Interesse an MINT-Fächern durch Entdecken und Ausprobieren. Im Wettbewerb geben wir jungen Menschen die Bühne, um kreative Lösungen für Herausforderungen unserer Zeit zu finden und dabei ihr MINT-Talent zu entdecken.
pepperMINT-Wettbewerb 2026
Der pepperMINT-Wettbewerb 2026 findet am 26. Juni 2026 statt und steht unter dem Leitthema "Mehr erreichen mit weniger: baut euer Energiesparhaus". Schüler*innen ab der 9. Klasse können dabei ihren kreativen Ideen und technischen Fähigkeiten umsetzen und sie uns anschließend präsentieren. Das ist eine spannende Gelegenheit, praxisnahe Erfahrungen zu sammeln, und die Chance, die Hochschule Offenburg etwas näher kennenzulernen.
Von unserer fachkundigen Jury bekommen die Teilnehmer*innen wertvolle Rückmeldungen und am 26. Juni 2026 werden die besten Projekte prämiert.
Das gibt es zu gewinnen!
1. Platz: Preisgeld und ein Forschungspraktikum an der Hochschule Offenburg
2. Platz: Europa-Park Gutscheine
Jetzt mitmachen! (Meldet euch bis 22. Mai 2026 an)
Unterstützt wird der Wettbewerb durch Kooperationen mit Unternehmen wie Badische Stahlwerke (BSW), Herrenknecht AG, Hobart GmbH, VEGA und Wittenstein SE.
Die Teilnehmenden sind frei bei der Wahl der Umsetzung. Zur Unterstützung schlagen wir drei Schwerpunkte jeweils inklusive einiger Leitfragen vor, die bei Interesse gern genutzt werden können:
1. Technischer Schwerpunkt
- Statik & Stabilität: Wie wird die Stabilität des Hauses sichergestellt? Welche Materialien werden für tragende Elemente verwendet und warum?
- Wärmeschutz & Energieeffizienz: Welche Dämmmethoden kommen zum Einsatz?
Wie speichert das Haus Wärme und hält Kälte oder Hitze draußen? - Nachhaltigkeit & Materialwahl: Welche Recycling- oder Naturmaterialien werden verwendet? Inwiefern sind diese Materialien ökologisch sinnvoll und ressourcenschonend?
- Energiegewinnung & Nutzung: Wie wird nachhaltige Energie (z. B. Solarenergie, Wärmepumpen) ins Haus integriert? Wie kann der Energieverbrauch insgesamt reduziert werden?
- Innovation & Besonderheiten: Gibt es besondere technische oder gestalterische Merkmale? Wodurch unterscheidet sich das Hausmodell von anderen Lösungen?
2. Wirtschaftlicher Schwerpunkt
- Kosten & Finanzierung: Lohnt sich ein Umbau oder Neubau mit nachhaltigen Materialien?Welche finanziellen Aspekte müssen beachtet werden?
- Wohnraumschaffung: Wie kann zusätzlicher Wohnraum geschaffen werden? Wie lässt sich Wohnraum gleichzeitig bezahlbar gestalten, besonders angesichts des aktuellen Wohnungsmangels?
- Ressourcen & Effizienz: Welche Materialien oder Bauweisen sparen langfristig Kosten? Wie lässt sich der Ressourceneinsatz optimieren?
3. Sozialer/gesellschaftlicher Schwerpunkt
- Bedürfnisse der Bewohner: Wie berücksichtigt das Haus die Bedürfnisse zukünftiger Bewohner? Welche Aspekte von Wohnkomfort und Barrierefreiheit werden berücksichtigt?
- Gemeinschaft & Nutzung: Gibt es gemeinschaftliche Flächen oder Funktionen? Wie unterstützt das Haus soziale Interaktion oder Integration?
- Nachhaltiges Leben & Umweltbewusstsein: Welche Möglichkeiten bietet das Haus für ein ressourcenschonendes und nachhaltiges Leben? Wie können die Bewohner zu nachhaltigem Verhalten motiviert werden?
1. Prototyp
- Präsentation des gebauten Modells am Wettbewerbstag
2. Plakat für den Stand
- Gestaltung eines Plakats zur Begleitung des Prototyps
- Enthält: Skizzen, Fotos und das Konzept eures Modells
3. Dokumentation der Bauphase
- Zeigt wichtige Bauschritte
- Maximal 3 Seiten
- Enthält:
- Beschreibung des Modells
- Materialwahl
- Welcher Schwerpunkt wurde gewählt und warum ggfs. Beantwortung der gewählten Leitfragen
4. PowerPoint-Präsentation
- Maximal 6 Folien
- Abgabe als PDF bis 18. Juni 2026
- Präsentation am 26. Juni 2026
- Dauer: max. 10 Minuten + 5 Minuten Fragerunde
Für euer Modell des Energiesparhauses dürft ihr Papier, Holz, Metall, Styropor, Aluminium, 3D-gedruckte Elemente sowie natürliche Materialien wie Stroh, Blätter, Wachs oder Stein verwenden. Bewertet wird nach Verständlichkeit, fachlicher Tiefe, Kreativität und Teamarbeit.
Falls ihr Fragen oder Anregungen habt oder Unterstützung braucht, schreibt uns gern jederzeit eine Mail unter:
Seminarkurse
Die Seminarkurse sind ein Angebot der pepperMINT Stiftung für Schüler*innen der 12. Klasse, um praxisnah und vertiefend an naturwissenschaftlichen und technischen Projekten zu arbeiten. Gemeinsam mit ihren Lehrer*innen laden wir Schüler*innen für zwei Tage zu Grundlagenveranstaltungen bei uns an der Hochschule ein. Hier können Schüler*innen passend zum Thema Ihres Seminarkurses aus verschiedenen Vorlesungen wählen, Labore besuchen, in wissenschaftlichen Arbeiten ihr Wissen vertiefen und praktische Übungen umsetzen. Zusätzlich finden zwischen Frühjahr und Sommer zwei Exkursionen bei unseren Partnerunternehmen statt. Eine der beiden Exkursionen ist für die Teilnahme am Seminarkurs verpflichtend. Das Thema des Seminarkurses ist Gegenstand einer wissenschaftlichen Ausarbeitung, die als Abiturleistung anerkannt wird. Das Thema kann aus technischer, naturwissenschaftlicher oder gesellschaftspolitischer Perspektive beleuchtet werden. Mit unserem Abschlussevent im Juli endet dann der Seminarkurs und die Schüler*innen dürfen ihr Ergebnis bei uns an der Hochschule präsentieren.
Wichtige Termine Seminarkurs 2025/2026
Grundlagenveranstaltung: 07.10. – 08.10.2025
Exkursionen: ab März 2026
Abschlussevent: 15.07.2026
Bedingungen Abschlussevent:
- max. 3 Schüler\*innen präsentieren
- Dauer: 10 Minuten
- Inhalt: Projektverlauf, zentrale Ergebnisse, gerne kreativ
- Anschauungsmaterial wie ein Modell oder Exponat
In Vorlesungen wie "Grundlagen der Wasserkraft", "Ökobilanzierung – Fußabdruck Wasser", "Water Processing – Meerwasserentsalzung" und "Wasseraufbereitung" erfuhren die Schüler*innen etwas über die elektrische Energiegewinnung mit Hilfe von Wasser, die Umwandlung von Meerwasser zu Trinkwasser mit Hilfe von Solarenergie oder die Entfernung von Schadstoffen und Mikroplastik aus dem Wasser. Bei einer Tour durch die Labore, Kraft- und Arbeitsmaschinen, Sol Aqua und Verfahrenstechnik sowie das Regionale Innovationszentrum für Energietechnik (RIZ Energie) konnten die Schüler*innen mit anfassen und selbst Dinge ausprobieren.
Auf dem Vorlesungsplan standen Strömungsmechanik ebenso wie Projektmanagement und Energiewandlung in Anwendung des Generatorprinzips. Darüber hinaus wurde mit einem Besuch der Labore für Werkzeugmaschinen, elektrische Antriebe, Automatisierung, Kunststoffverarbeitung, Kraft- und Arbeitsmaschinen sowie dem Regionalen Innovationszentrum für Energietechnik (RIZ Energie) eine bunte Tour durch das Technikum der Hochschule angeboten.
Im Rahmen des Seminarkurses 2025/26 haben 83 Schülerinnen und Schüler von insgesamt sechs Schulen aus der Region die Hochschule Offenburg besucht. Lehrende und Mitarbeitende gaben ihnen dort praxisnahe Einblicke in die Themenfelder Energie und Wasser und bereiteten die jungen Erwachsenen so auf ihre Seminararbeiten vor. Vertreten waren die Berufliche Schule Achern, die Gewerbeschule Bühl, die Gewerbliche Schule Lahr, das Scheffel-Gymnasium, die Technisch-Gewerblichen Schulen Offenburg sowie die Gewerblichen und Hauswirtschaftlich-Sozialpflegerischen Schulen Emmendingen.
pepperMINT unterstützen
Sind Sie genauso begeistert wie wir? Wir freuen uns sehr, wenn Sie die Mission der pepperMINT Stiftung unterstützen wollen.
Ihre Spende für unsere Zukunft
Mit Ihrer Spende ermöglichen Sie Bildungsprojekte, in denen Schüler*innen die Chance bekommen, sich in ihren Stärken neu zu erleben und eine spannende berufliche Perspektive im Bereich der Technik und Naturwissenschaften zu entwickeln.
Nehmen Sie für Ihre Spende gerne Kontakt mit uns auf.
pepperMINT als Partner unterstützen
Als Unternehmen, Organisation oder Institution können Sie die Arbeit der pepperMINT Stiftung durch Sponsoring oder eine Projektpartnerschaft unterstützen. Damit machen Sie weitere MINT-Projekte für Schüler*innen möglich und fördern den MINT-Nachwuchs. Sprechen Sie uns gerne an.
Stiftungspartner
Zusammen sind wir stärker und innovativer. Daher unterstützen fünf Stiftungspartner die Mission von pepperMINT – finanziell und fachlich. Sie bringen sich durch praktisches Wissen in unsere Bildungsprojekte ein und veranschaulichen zudem Berufsbilder und Karrierechancen. Zusammen mit Hochschulvertreter*innen bilden sie den Stiftungsrat, dessen Vorsitz Prof. Dr. Jürgen Joseph (Energie Consulting GmbH) führt.