pepperMINT Stiftung

Wir begeistern junge Menschen für technische Berufe und MINT-Fächer (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik). In unseren Bildungsprojekten finden Schüler*innen ab der 9. Klasse Zugang zu Grundlagen der Technik und Informatik.

pepperMINT

Die pepperMINT Stiftung ist eine Initiative der Hochschule Offenburg, die seit November 2023 den MINT-Nachwuchs fördert. Zusammen mit unseren Bildungspartnern und Stiftungspartnern organisieren wir Projekte, die junge Menschen neugierig auf Technik machen. Durch Ausprobieren und Experimentieren schaffen wir Schlüsselerlebnisse, die ihr Interesse an Technik stärken. Und das ist entscheidend für uns als Gesellschaft: Denn Innovationen brauchen MINT-Kompetenzen, zum Beispiel für die Medizin, die Digitalisierung oder den Klimaschutz. Der Bedarf ist groß, doch die Fachkräfte sind knapp, weil sich zu wenig Jugendliche für eine technische Berufsausbildung oder ein Studium in den Ingenieurwissenschaften entscheiden. Und genau deshalb wollen wir junge Menschen ermutigen und dabei unterstützen, ihre und unsere Zukunft mitzugestalten.

Aktuelles

Unsere Angebote

Mit unseren Bildungsprojekten bauen wir Brücken zwischen Schule, Industrie und Innovation. In den Seminarkursen fördern wir das Interesse an MINT-Fächern durch Entdecken und Ausprobieren. Im Wettbewerb geben wir jungen Menschen die Bühne, um kreative Lösungen für Herausforderungen unserer Zeit zu finden und dabei ihr MINT-Talent zu entdecken.

pepperMINT-Wettbewerb 2025

Der pepperMINT-Wettbewerb 2025 ist eine spannende Gelegenheit für Schüler*innen, ihre kreativen Ideen und technischen Fähigkeiten in verschiedenen Projekten zu präsentieren. Die besten Projekte werden prämiert, und die Teilnehmer erhalten wertvolle Rückmeldungen von Fachleuten. Wir geben wir Schüler*innen eine Bühne, um ihre Ideen zu präsentieren und die Chance, praxisnahe Erfahrungen zu sammeln und ein Netzwerk aufzubauen.

Der pepperMINT-Wettbewerb steht unter dem Leitthema „Mehr erreichen mit weniger – Smarte Wege zu Ressourcenschonung und Effizienz" und richtet sich an Schüler*innen ab der 9. Klasse.

Projektideen

Die teilnehmenden Schulen sind in der Themenwahl frei. Als Unterstützung schlägt die pepperMINT Stiftung Projektideen vor, zum Beispiel:

  • „Kreislaufwirtschaft verstehen – Von Abfall zu neuen Produkten“
  • „Nachhaltige Mobilität – Wie bewegen wir uns effizienter?“
  • „Smart Home: Energie sparen mit Technik“
  • „Wassernutzung optimieren“

Unterstützt wird der Wettbewerb durch Kooperationen mit Unternehmen wie VEGA, Wittenstein SE, Badische Stahlwerke (BSW), Hobart GmbH und Herrenknecht AG.

Seminarkurse

Die Seminarkurse sind ein Angebot der pepperMINT Stiftung für Schüler*innen der 12. Klasse, um praxisnah und vertiefend an naturwissenschaftlichen und technischen Projekten zu arbeiten. Gemeinsam mit ihren Lehrer*innen laden wir Schüler*innen für zwei Tage zu Grundlagenveranstaltungen bei uns an der Hochschule ein. Hier können Schüler*innen passend zum Thema Ihres Seminarkurses aus verschiedenen Vorlesungen wählen,  Labore besuchen, in wissenschaftlichen Arbeiten ihr Wissen vertiefen und praktische Übungen umsetzen.  Zusätzlich finden zwischen Frühjahr und Sommer zwei Exkursionen bei unseren Partnerunternehmen statt. Eine der beiden Exkursionen ist für die Teilnahme am Seminarkurs verpflichtend. Das Thema des Seminarkurses ist Gegenstand einer wissenschaftlichen Ausarbeitung, die als Abiturleistung anerkannt wird. Das Thema kann aus technischer, naturwissenschaftlicher oder gesellschaftspolitischer Perspektive beleuchtet werden. Mit unserem Abschlussevent im Juli endet dann der Seminarkurs und die Schüler*innen dürfen ihr Ergebnis bei uns an der Hochschule präsentieren.

Wichtige Termine Seminarkurs 2025/2026

Grundlagenveranstaltung: 07.10. – 08.10.2025

Exkursionen: ab März 2026

Abschlussevent: 15.07.2026

Bedingungen Abschlussevent: 

  • max. 3 Schüler\*innen präsentieren 
  • Dauer: 10 Minuten
  • Inhalt: Projektverlauf, zentrale Ergebnisse, gerne kreativ
  • Anschauungsmaterial wie ein Modell oder Exponat

In Vorlesungen wie "Grundlagen der Wasserkraft", "Ökobilanzierung – Fußabdruck Wasser", "Water Processing – Meerwasserentsalzung" und "Wasseraufbereitung" erfuhren die Schüler*innen etwas über die elektrische Energiegewinnung mit Hilfe von Wasser, die Umwandlung von Meerwasser zu Trinkwasser mit Hilfe von Solarenergie oder die Entfernung von Schadstoffen und Mikroplastik aus dem Wasser. Bei einer Tour durch die Labore, Kraft- und Arbeitsmaschinen, Sol Aqua und Verfahrenstechnik sowie das Regionale Innovationszentrum für Energietechnik (RIZ Energie) konnten die Schüler*innen mit anfassen und selbst Dinge ausprobieren.

Auf dem Vorlesungsplan standen Strömungsmechanik ebenso wie Projektmanagement und Energiewandlung in Anwendung des Generatorprinzips. Darüber hinaus wurde mit einem Besuch der Labore für Werkzeugmaschinen, elektrische Antriebe, Automatisierung, Kunststoffverarbeitung, Kraft- und Arbeitsmaschinen sowie dem Regionalen Innovationszentrum für Energietechnik (RIZ Energie) eine bunte Tour durch das Technikum der Hochschule angeboten.

Im Rahmen des Seminarkurses 2025/26 haben 83 Schülerinnen und Schüler von insgesamt sechs Schulen aus der Region die Hochschule Offenburg besucht. Lehrende und Mitarbeitende gaben ihnen dort praxisnahe Einblicke in die Themenfelder Energie und Wasser und bereiteten die jungen Erwachsenen so auf ihre Seminararbeiten vor. Vertreten waren die Berufliche Schule Achern, die Gewerbeschule Bühl, die Gewerbliche Schule Lahr, das Scheffel-Gymnasium, die Technisch-Gewerblichen Schulen Offenburg sowie die Gewerblichen und Hauswirtschaftlich-Sozialpflegerischen Schulen Emmendingen.

pepperMINT unterstützen

Sind Sie genauso begeistert wie wir? Wir freuen uns sehr, wenn Sie die Mission der pepperMINT Stiftung unterstützen wollen.

Ihre Spende für unsere Zukunft

Mit Ihrer Spende ermöglichen Sie Bildungsprojekte, in denen Schüler*innen die Chance bekommen, sich in ihren Stärken neu zu erleben und eine spannende berufliche Perspektive im Bereich der Technik und Naturwissenschaften zu entwickeln.

Nehmen Sie für Ihre Spende gerne Kontakt mit uns auf.

pepperMINT als Partner unterstützen

Als Unternehmen, Organisation oder Institution können Sie die Arbeit der pepperMINT Stiftung durch Sponsoring oder eine Projektpartnerschaft unterstützen. Damit machen Sie weitere MINT-Projekte für Schüler*innen möglich und fördern den MINT-Nachwuchs. Sprechen Sie uns gerne an.

Stiftungspartner

Zusammen sind wir stärker und innovativer. Daher unterstützen fünf Stiftungspartner die Mission von pepperMINT – finanziell und fachlich. Sie bringen sich durch praktisches Wissen in unsere Bildungsprojekte ein und veranschaulichen zudem Berufsbilder und Karrierechancen. Zusammen mit Hochschulvertreter*innen bilden sie den Stiftungsrat, dessen Vorsitz Prof. Dr. Jürgen Joseph (Energie Consulting GmbH) führt.