Research and Transfer
Doctoral Work at Hochschule Offenburg
Doctoral works
The purpose of a doctoral dissertation is to demonstrate thorough and competent work on scientific questions, and to provide answers to these questions. As Hochschule Offenburg is an applied-research institution, impulses for a doctoral research topic often arise from application-related fields.
Our doctoral candidates contribute a significant impetus to the research work carried out at the University. Some of them are part of structured graduate and doctoral research programs, while others pursue individual work with the aim of completing a cooperative doctoral degree at one of our partner research universities in Germany or abroad. They are integrated in various research projects, funded mainly by state, federal and EU grants and scholarships, but also in research proposals financed by industry.
Quality assurance is very important to us. Intensive, individual support is provided by our research-active professors; our doctoral candidates are also actively involved in academic discourse through various working and research groups, both on campus and beyond.
Call for applications: If you are a recent graduate interested in pursuing a doctoral degree at Hochschule Offenburg, please contact the heads of any of our research projects or institutes, the Institute for Applied Research (IAF), or the Prorector for Research to receive more details. Basic prerequisites are a pronounced interest in research and above-average completion of a Master’s degree in a suitable field.
DFG-Graduiertenkolleg „Simulation mechanisch-elektrisch-thermischer Vorgänge in Lithium-Ionen-Batterien (SiMET)“ (2017–2021)
Beteiligte Professoren/-innen an der Hochschule:
- Prof. Dr. habil Bessler (Stellvertretender Sprecher des Graduiertenkollegs)
Kooperationspartner: Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Helmholtz Institut Ulm
Förderer: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
Überblick: Ziel des Graduiertenkollegs SiMET ist die Verbesserung des theoretischen Verständnisses von mechanischen, elektrischen und thermischen Eigenschaften von Lithium-Ionen-Batterien. Die Doktorandinnen und Doktoranden in SiMET befassen sich mit Vorgängen in Batteriezellen auf unterschiedlichen Skalen, von den Partikeln innerhalb der mikroporösen Elektroden bis hin zur kompletten Zelle, mit Größen von wenigen Nanometern bis zu etlichen Zentimetern. Ergänzend zur modellgestützten Simulation bietet SiMET einen direkten Zugang zu experimentellen Möglichkeiten wie der Mikro-Computertomographie und komplexen elektrochemischen und thermischen Messverfahren. Das Graduiertenkolleg ermöglicht die zielgerichtete wissenschaftliche Weiterbildung durch ein strukturiertes Qualifizierungs- und Betreuungskonzept auf individueller, kollegübergreifender sowie auf international-wissenschaftlicher Ebene.
Promotionskolleg „Modellierung, Entwurf, Realisierung und Automatisierung von gedruckter Elektronik und ihren Materialien (MERAGEM)“ (2016 – 2020)
Beteiligte Professoren/-innen an der Hochschule:
- Prof. Dr. Aghassi-Hagmann (Wissenschaftliche Sprecherin der HS Offenburg)
- Prof. Dr. habil. Bessler
- Prof. Dr. Mackensen
- Prof. Dr. Sikora
Kooperationspartner: Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Förderer: Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg
Überblick: Das Forschungsprogramm von MERAGEM erstreckt sich über verschiedene Disziplinen und schließt Materialwissenschaften, Physik, Elektrotechnik und Informationstechnik sowie Informatik ein. Das KIT bietet durch seine hervorragende technologische Infrastruktur den Zugang zu den Drucktechnologien, Materialien und Device-Strukturen sowie Informatik-Infrastruktur. Die Hochschule Offenburg verfügt über langjähriges Wissen und Forschungsaktivitäten insbesondere im Schaltungs- und Systementwurf, Embedded Systems und Informatik. Geforscht und gearbeitet wird auf dem Gebiet der druckbaren Elektronik - von den Materialien bis hin zu Systemen sowie den für das Design benötigten Entwurfs- und Softwarestrukturen.
Doktorandenschule "Geospeicher.bw – Geothermische Speicherung in Baden-Württemberg" (2017 – 2020)
Beteiligte Professoren/-innen an der Hochschule:
- Prof. Dr. Breyer-Mayländer
- Prof. Dr. Doherr
Kooperationspartner: Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Förderer: Programm BWPlus des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg
Überblick: Im Rahmen des Forschungsprojektes Geospeicher.bw sollen mehrere geothermische Projekte in Baden-Württemberg auf einen effektiven und effizienten Einsatz geothermischer Wärme- und Kältenutzung und Speicherung in komplexen Anwendungen zur Reduzierung fossiler Energieträger untersucht werden. Hierbei sollen die unterschiedlichen ober- und untertägigen Energiekonzepte entwickelt und umgesetzt werden, begleitet von transparenter, dem jeweiligen Stand des Projekts angepasster Bürgerinformation und -beteiligung; bürgerschaftliches Engagement soll intensiv angeregt werden. Zudem sollen die umsetzenden kommunalen Versorger Möglichkeiten zum Erfahrungsaustausch erhalten, an welchen auch weitere Stadtwerke/Energieversorger etc. teilnehmen können, um den Erfahrungstransfer für potenzieller Umsetzer solcher Vorhaben zu gewährleisten.
Forschungsallianz Oberrhein zu den technischen Grundlagen der Nachhaltigkeit [Upper-Rhine Research Alliance for the Technical Foundations of Sustainability] (2016-19)
Participating professors at Hochschule Offenburg:
<link iaf.hs-offenburg.de/en/associates-detail-view/lsf/1076/9/2178/ _top>Prof. Dr. Aghassi-Hagmann</link>, <link iaf.hs-offenburg.de/en/associates-detail-view/lsf/26/9/1692/ _top>Prof. Dr. Christ</link> (member of executive committee), <link iaf.hs-offenburg.de/en/associates-detail-view/lsf/827/9/2005/ _top>Prof. Dr. Kray</link>, <link www.hs-offenburg.de/en/personendetailseite-lsf-cache/lsf/703/122/ _top>Prof. Dr. Pfafferott</link>, <link iaf.hs-offenburg.de/en/associates-detail-view/lsf/108/6/1695/ _top>Prof. Dr. Schröder</link>, <link iaf.hs-offenburg.de/en/associates-detail-view/lsf/109/6/1681/ _top>Prof. Dr. Schüssele</link>
Cooperating institutions: Universität Freiburg, Hochschule Furtwangen, Hochschule Karlsruhe, Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Funded by: Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg
Summary: Climate change, dwindling resources and the concomitant socio-ecological consequences are among the major global challenges confronting society today. Technology can provide substantial contributions to help save the planet: Sustainable renewable energy systems replace the old fossil fuel plants, modern sensor systems are equipped with intelligent algorithms to reduce energy consumption in buildings and industrial processes, and computer-simulation processes allow for more efficient energy conversion in power plants. Technical systems can be improved to be more sustainable, i.e. more durable and resilient towards various external influences.
The Sustainable Research Alliance joins forces and actively collaborates with institutions, cross-institutional networks and partnership projects focusing on sustainable energy technologies and related research fields.