Dialogmarketing und E-Commerce
Um was geht es?
Sie haben einen Bachelor in Medien, Wirtschaftswissenschaften oder vergleichbaren Studienrichtungen wie Tourismusmanagement oder Wirtschaftspsychologie und wollen im Marketing und E-Commerce richtig durchstarten? Dann ist der Master "Dialogmarketing und E-Commerce (DEC)" genau das Richtige für Sie!
Was Sie erwartet
- Hands-on statt nur Theorie: Sie setzen Gerlerntes direkt um – z. B. mit Ihrem eigenen Online-Shop oder einer App.
- Praxis mit echten Partnern: Gemeinsam mit Unternehmen arbeiten Sie an realen Projekten und bringen diese ins Ziel.
- Wahlmodule, die zu Ihnen passen: Vertiefen Sie, was Sie interessiert – etwa Innovationsmanagement, Coaching oder Strategieentwicklung.
- Forschen & sichtbar werden: Sie wollen tiefer einsteigen? Dann schreiben Sie wissenschaftliche Beiträge für Fachbücher oder Journals und präsentieren Sie Ihre Ergebnisse auf Konferenzen. Auf unserer Projektwebsite finden Sie einige Highlights unserer ehemaligen DEC-Studierenden.
- Masterthesis: Schreiben Sie Ihre Masterthesis mit einem Unternehmen oder starten Sie Ihr eigenes Forschungsprojekt an der Hochschule Offenburg.
Eine an den konkreten Anforderungen der Praxis orientierte Vermittlung wissenschaftlicher Schlüsselqualifikationen im Bereich Dialogmarketing und E-Commerce befähigt Sie, komplexe Zusammenhänge zu erfassen und Lösungsalternativen zu erarbeiten. Sie lernen im Rahmen Ihres DEC-Studiums Produktideen und Geschäftsmodelle zu entwickeln. So tragen Sie zur Erhöhung der Innovationsfähigkeit der Region bei.
Sie werden gezielt in Projekten mit Unternehmen der Region Ortenau und darüber hinaus auf die Praxis im Bereich Dialogmarketing und E-Commerce vorbereitet: Sowohl B2B- als B2C-Themenstellungen werden einzeln oder in Gruppe auf Basis wissenschaftlicher Methoden bearbeitet.
Die Studieninhalte fokussieren auf die Themen "Dialogmarketing und E-Commerce". Insbesondere werden Marketing- und IT-technische Kenntnisse aufgebaut und vertieft.
Der Masterstudiengang DEC an der Hochschule Offenburg ist dreisemestrig und beginnt jeweils zum Sommer- und Wintersemester.
Die Lehrveranstaltungen werden sowohl am Campus Gengenbach als auch am Campus Offenburg angeboten.
Der Studienverlauf von DEC stellt sich wie folgt dar:
Ganz neu: In Kooperation mit dem Southern Institute of Technology (SIT) in Neuseeland wird jetzt auch die Möglichkeit eines Double Degree Programms angeboten.
- Verbringen Sie mindestens ein Semester an der Partneruniversität in Neuseeland
- Erhalten Sie zwei Abschlüsse: den Master of Science (M.Sc.) der Hochschule Offenburg und den Master of Applied Sciences (MAM) des SIT.
Fragen zum Ablauf? Melden Sie sich gerne bei Prof. Dr. Christopher Zerres: christopher.zerres@hs-offenburg.de
Die Themen "Dialogmarketing und E-Commerce" sind seit mehreren Jahren stark nachgefragt und qualifiziertes Personal am Markt nur sehr aufwändig zu rekrutieren. Somit bieten sich in diesem Berufsfeld in allen Branchen sehr gute Perspektiven in Unternehmen der Region und darüber hinaus.
Sie werden im Rahmen Ihres DEC-Studiums in Forschungsprojekte eingebunden und können diese Fähigkeiten als zukünftige Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen in die Unternehmen hineintragen und so deren Innovationsfähigkeit erhöhen. Zahlreiche kleine und mittelständische produzierende und handelnde Betriebe haben akuten Bedarf an Kompetenzen im Bereich Multi-Channel-Management um ein internationales Vertriebsnetz aufzubauen.
Eine an den konkreten Anforderungen der Praxis orientierte Vermittlung wissenschaftlicher Schlüsselqualifikationen im Bereich „Dialogmarketing und E-Commerce“ befähigt Sie, komplexe Zusammenhänge zu erfassen und Lösungsalternativen zu erarbeiten. So können Sie nach erfolgreichem Abschluss Ihres Studiums bereits Führungsaufgaben im Marketing und Multi-Channel-Management in international ausgerichteten Unternehmen übernehmen.
Das Wissen über Strategien, Methoden und Instrumente im Bereich Dialogmarketing und E-Commerce, die in den Pflicht- und Wahlpflichtmodulen vermittelt werden, befähigt Sie für leitende Positionen in Unternehmen aller Branchen, aber auch für freiberufliche Tätigkeiten.
Ihre Kompetenzfelder:
- Berufsqualifizierende Kenntnisse zu den Themenfeldern Dialogmarketing und E-Commerce
- Umfassendes Methoden- und Prozesswissen im Multi-Channel-Management
- Praxisorientiertes Problemlösungsdenken
- Interkulturelles Projektmanagement
- Verantwortungsvolles unternehmerisches Handeln
Auf der DEC-Projektwebseite und in unserer LinkedIn-Netzwerkgruppe können Sie sehen, wo unsere Absolvent*innen heute arbeiten.
Jonas Schmalenbrock
Nach Abgabe meiner Thesis bin ich als Junior Digital Marketing Consultant eingestiegen. Meine Aufgaben sind super interessant und vielfältig. Es gefällt mir sehr, dass ich in dem Job so ziemlich alle Aufgabenfelder des digitalen Marketings von Social Media über Suchmaschinenmarketing, Website Relaunches und Optimierungen bis hin zu digitalem Dialogmarketing und Marketing Automation anwenden kann. Und der Master DEC hat mich hier wirklich sehr gut vorbereitet! :)
Zulassungsvoraussetzungen
Voraussetzung zur Zulassung ist der Abschluss eines einschlägigen Bachelorstudiengangs (Informationstechnologie, Medien- oder Wirtschaftswissenschaften) mit 210 ECTS.
Ein Übergangsmodul von 30 ECTS ermöglicht auch die Zulassung Studierender mit nur 180 ECTS. Dazu stehen drei Alternativen zur Verfügung, die beim Studienanfang in einem Beratungsgespräch mit dem Studiendekan besprochen werden:
- Ausgewählte Vorlesungen aus dem Bachelor Betriebswirtschaft oder Medien und Informationswesen bzw. Auslandsstudiensemester (zusätzliches Studiensemester)
- Projekt im Umfang von 30 ECTS (studienbegleitend, zeitlich flexibel planbar)
- Praxissemester (zusätzliches Studiensemester)
Außerdem werden gute Englischkenntnisse vorausgesetzt (Nachweis des Niveau B2 erforderlich). Es findet ein Auswahlverfahren statt.
Hier finden Sie die ausführliche Zulassungssatzung.
Bewerbung
Alle Informationen zur Bewerbung finden Sie auf den zentralen Hochschulseiten:
| Degree |
Master of Science (M.Sc.) |
| Language of instruction | German; Individual courses in English possible. |
| Duration of program | 3 Semesters |
| Beginning of study program | Summer and winter semester |
| Registration Deadline | January 15 / July 15 |
| Tuition and fees |
As of the 2017/18 winter semester, the following state tuition fees
apply: - EUR 1500 per semester for international, non-EU students - EUR 650 per semester for students pursuing a second (non-consecutive) degree in Germany For detailed information, click here. |
| Requirements | abgeschlossenes Bachelor- oder Diplomstudium und gute Englischkenntnisse (Nachweis des Niveau B2 erforderlich) |
| Internship | Not required |
| Selection procedure | Yes |
| Accreditation | Yes |
| ECTS | 90 credits |
Wichtige Links
Studien- und Prüfungsordnung
Bestimmungen über den formalen Ablauf von Studium und Prüfungen sowie über die Zulassungsbedingungen zu Prüfungen
Modulhandbuch
Inhaltliche Beschreibung der Lehrfelder des Studiengangs