Wirtschaftsingenieurwesen

Bewerbungsportal geöffnet bis 26.09.

Um was geht es ?

Der Master-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen baut konsekutiv auf dem Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen der Hochschule Offenburg auf. Er eignet sich aber auch für Absolventinnen und Absolventen anderer wirtschaftswissenschaftlicher oder dem Wirtschaftsingenieurwesen nahestehender Studiengänge.

Studieninformationen

Die angebotenen Vorlesungsmodule ermöglichen ein individuelles Studium zu vielen Querschnittsthemen und Fragestellungen in einem internationalen, globalisierten Unternehmensumfeld. Aktuelle Lehrinhalte mit Bezug zur Digitalisierung und zur Nachhaltigkeit vermitteln zukunftsorientierte Kenntnisse. Neben dem Angebeot an Wahlpflichtfächern, die je nach Interesse belegt werden können, dienen die Schwerpunktmodule der Vertiefung in speziellen Fachdisziplinen. Von den nachfolgenden Schwerpunkten wählen Sie zwei:

Controlling & Risikomanagement 

Sie interessieren sich für Auditing, Compliance, Controlling, Risikomanagement und Unternehmenssteuerung? Der Schwerpunkt "Controlling & Risikomanagement" vermittelt Ihnen das notwendige Rüstzeug für einen erfolgreichen Start in diese interessanten und zugleich herausfordernden Berufsfelder. Neben der fundierten theoretischen Ausbildung legen wir besonderen Wert auf einen hohen Praxisbezug.

Künstliche Intelligenz & Robotik

Im Schwerpunkt erwerben Sie im ersten Modul grundlegende Kenntnisse über Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen in der Anwendung und setzen diese in einem praxisnahen Projekt um. Das Modul Advanced Work-Life-Robotics vermittelt Kenntnisse und anwendungsbezogene Kompetenzen im Einsatz unterschiedlicher kollaborativer und industrieller Roboterkinematiken. Simulationen und Programmierungen anhand industrienaher Problemstellungen werden selbständig erarbeitet und durchgeführt.

Lean Management & Virtuelles Engineering

Sie lernen, wie schlanke und nachhaltige Prozesse gestaltet werden und welche digitalisierten Planungsmethoden dafür eingesetzt werden können. Das Modul „Lean Management“ baut auf Kenntnisse in Lean Production auf und erweitert den Fokus auf Wertstrommanagement, administrative Prozesse und Nachhaltigkeit. Im Modul „Virtual Engineering“ erwerben Sie Kompetenzen zur digitalen Prozess- und Fabrikplanung und -simulation.

Logistikmanagement

Die Logistik ist in der Industrie und im Handel ein wichtiger Stellhebel für betriebliche Effizienz und Differenzierung am Markt. Dabei muss die Logistik Antworten auf vielfältige Herausforderungen der Zukunft finden. Neben den Grundlagen des Logistikmanagement sind daher digitale Lösungen und alternative Antriebe wichtige Themen dieser Vertiefung. Reale Projekte aus Industrie und Handel bringen neben vielen Übungen und Fallbeispielen einen hohen Praxisbezug in diese Vertiefung.

Wirtschaftsinformatik

Moderne IT-Systeme sind überall im Unternehmen, sie sorgen für effiziente Geschäftsprozesse oder ermöglichen datenbasierte Entscheidungen und Analysen. In der digitalisierten Wirtschaft entstehen durch Informationstechnologien auch ganz neue Geschäftsmodelle. Mit der Vertiefungsrichtung Wirtschaftsinformatik erwerben Sie praxisorientiert Kompetenzen für die Herausforderungen aus der Digitalisierung.

Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Master an der Hochschule Offenburg ist dreisemestrig und beginnt zum Wintersemester und zum Sommersemester. Von den fünf angebotenen Schwerpunkten sind zwei zu wählen. 

Der Studienverlauf stellt sich wie folgt dar:

Der hohe Praxisbezug der Lehrveranstaltungen schafft optimale Voraussetzungen für einen erfolgreichen beruflichen Start in der Wirtschaft, der Verwaltung oder in die Selbständigkeit. Das Bearbeiten komplexer technisch-wirtschaftlicher Problemstellungen und das Denken in praxisorientierten Lösungsmöglichkeiten befähigen zur Übernahme anspruchsvoller Aufgaben auch in international ausgerichteten Unternehmen. Zahlreiche Projektarbeiten und vorlesungsbegleitende Fallstudien erzeugen eine industrielle Anwendungsnähe, die durch moderne Labore wesentlich unterstützt wird.

Je nach Wahl der Schwerpunkte finden unsere Absolventinnen und Absolventen ihre Arbeitgeber in den verschiedensten Branchen von Industrie und Handel, Consulting und internationale Organisationen und Verbänden. Innerhalb des Unternehmens selbst können sie Aufgaben entlang der Wertschöpfungskette wie beispielsweise Controlling, Finanzen, Vertrieb, Industrial Engineering oder in produktionsnahen Abteilungen übernehmen.

Degree Master of Engineering (M.Eng.)
Language of instruction German; Individual courses in English possible.
Duration of program 3 Semesters
Beginning of study program Summer and winter semester
Registration Deadline February 27 / September 26
Tuition and fees As of the 2017/18 winter semester, the following state tuition fees apply:
- EUR 1500 per semester for international, non-EU students
- EUR 650 per semester for students pursuing a second (non-consecutive) degree in Germany
For detailed information, click here.
Requirements abgeschlossenes Bachelor- oder Diplomstudium und gute Englischkenntnisse (Nachweis des Niveau B2 erforderlich)
Internship Not required
Selection procedure No
Accreditation Yes
ECTS 90 credits

Wichtige Links
 

Studien- und Prüfungsordnung

Bestimmungen über den formalen Ablauf von Studium und Prüfungen sowie über die Zulassungsbedingungen zu Prüfungen

Modulhandbuch

Inhaltliche Beschreibung der Lehrfelder des Studiengangs

Qualifikationsziele

Kompetenzmatrix