Gewinnerinnen und Gewinner des ersten pepperMINT-Wettbewerbs stehen fest

|

Jugendliche präsentieren Projekte zum Thema "Mehr erreichen mit weniger – Smarte Wege zu Ressourcenschonung und Effizienz" an Hochschule.

Gruppenfoto der zwischen zwei Roll-ups knieenden und stehenden Teilnehmenden mit Urkunden
© Hochschule Offenburg, Alexander Weigand

Die Teilnehmenden des ersten pepperMINT-Wettbewerbs, den Julia Kurun (mittlere Reihe rechts) gewann.

Beim pepperMINT-Wettbewerb 2025, dem ersten der pepperMINT-Stiftung an der Hochschule Offenburg, waren Schülerinnen und Schüler ab der 9. Klasse aus der Region aufgerufen, ihre kreativen Ideen und technischen Fähigkeiten in verschiedene Projekte zum Thema "Mehr erreichen mit weniger – Smarte Wege zu Ressourcenschonung und Effizienz" einzubringen. Am Freitag haben die Teilnehmenden ihre Ergebnisse nun an der Hochschule Offenburg der Jury präsentiert.

Zum Auftakt sorgte Johannes Brunder mit seinem Sience Slam "Wärmepumpen funktionieren wie ein Kühlschrank? Das Geheimnis der Energieumkehr" für gute Stimmung. Mit Witz und Wissenschaft lockerte er die Atmosphäre und bereitete so den Boden für entspannte Vorbereitungen und gelungene Präsentationen. An den Kaufmännischen Schulen Offenburg hatten sich Alexa Moiseeva mit dem Thema "Wasseroptimierung", Toni Morgenthaler mit "Nachhaltigkeit in der Chemie" und Leon Niederquell mit "Nachhaltigkeit an Schulen" beschäftigt. Betreut wurden sie dabei von Lehrer Markus Spinner.  Deborah Trunk und Selma Lingenauber vom Schiller-Gymnasium Offenburg stellten ihre "Nistkästen mit Sensorik – Innovationen für den Artenschutz" vor, während Julia Kurun vom Martha-Schanzenbach-Gymnasium Gengenbach ihre "Untersuchung von Materialien zur Entwicklung von Nistkästen" präsentierte. Betreut wurden die drei dabei von Sabine Kiefer beziehungsweise Stephan Elge. Letzterer betreute am Martha-Schanzenbach-Gymnasium Gengenbach auch Nils Harter & Niklas Brosi und ihr "Effizientes Zeitmanagement durch Selbstreflexion".  Mila Fuß, Sinan Kör, Valentin Germann vom Droste-Hülshoff-Gymnasium Freiburg brachten "Neues vom Vitamin A" und Betreuer Thomas Kellersohn mit. Felix Carrière, Leo Eisleben, Sophia Wießler, Mathilda Kurz und Aron Felder vom Grimmelshausen-Gymnasium Offenburg stellten mit Betreuer Michael Schnirch den "Einsatz von 3D-Druck zur ressourcenschonenden Herstellung von Gebrauchsgegenständen" vor.

Keine leichte Aufgabe für die Jury, die aus Prof.in Dr. Melanie Broszat, Prof. Dr. Dominik Giel, Prof. Dr. Jan Münchenberg und Prof. Dr. Christian Reich von der Hochschule Offenburg bestand. Während diese tagten, konnten die Teilnehmenden im VDI TecMobil auf dem Campus unter dem Motto "Craft your World" in die Welt der virtuellen Realität eintauchen. In Gruppen gestalteten sie an Laptops ihre eigenen virtuellen Welten, animierten und programmierten sie und konnten sie am Ende sogar live in VR und AR erleben. Und dann hatte auch die Jury ihre Entscheidung getroffen. Gewinner des ersten pepperMINT-Wettbewerbs ist das Projekt "Untersuchung von Materialien zur Entwicklung von Nistkästen" von Julia Kurun vom Martha-Schanzenbach-Gymnasium Gengenbach. Dafür gab es ein iPad. Die "Nistkästen mit Sensorik – Innovationen für den Artenschutz" von Deborah Trunk und Selma Lingenauber vom Schiller-Gymnasium Offenburg landeten auf Platz zwei, für den es Eintrittskarten für den Europa Park gab. Über den dritten Platz und einen Eventim-Gutschein durften sich Felix Carrière, Leo Eisleben, Sophia Wießler, Mathilda Kurz und Aron Felder vom Grimmelshausen-Gymnasium Offenburg mit ihrem "Einsatz von 3D-Druck zur ressourcenschonenden Herstellung von Gebrauchsgegenständen" freuen. Und der Sonderpreis der Jury für herausragende Leistungen, HSO-Hoodies und eine HSO-Giveaway-Tasche, ging an das Projekt "Effizientes Zeitmanagement durch Selbstreflexion" von Nils Harter & Niklas Brosi vom Martha-Schanzenbach-Gymnasium Gengenbach.

"Die Kreativität und die technischen Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler waren beeindruckend. Der Wettbewerb hat einmal mehr gezeigt, dass man durch Ausprobieren und Experimentieren Schlüsselerlebnisse schaffen und Jugendliche für Technik begeistern kann. Und das ist entscheidend für uns als Gesellschaft: Denn Innovationen brauchen MINT-Kompetenzen, zum Beispiel für die Medizin, die Digitalisierung oder den Klimaschutz", freuten sich Projektmanagerin Luba Fischer und Strategieplanerin Miriam Bartels von pepperMINT über die gelungene Premiere. Unterstützt wurde der Wettbewerb von den pepperMINT-Stiftungspartnern BSW, Herrenknecht, HOBART GmbH, VEGA Grieshaber KG und Wittenstein SE. Matthias Siebert, Director After Sales Service bei HOBART, sowie Christian Weinzierle und Niklas Schwendemann von VEGA waren sogar persönlich vor Ort, um die Projekte Schülerinnen und Schüler zu bewundern und den Siegerinnen und Siegern zu gratulieren.