Master Mechatronik und Robotik

Als Mechatroniker*in vereinen Sie Kompetenzen aus den zentralen Ingenieursdisziplinen Elektrotechnik und Maschinenbau sowie der Informatik. Diese verbinden Sie zu einem interdisziplinären und systemtechnischen Denken, welches auf dem Arbeitsmarkt immer mehr gefragt ist.

Um was geht es ?

Der Master-Studiengang "Mechatronik und Robotik" (MMR) qualifiziert die Studierenden in den Bereichen Robotik und Autonome Systeme. Diese sind Kern und Treiber der aktuellen industriellen Digitalisierung und der modernen Mobilität, wie dem hochautomatisierten Fahren.

Der Studiengang baut konsekutiv auf dem Bachelor-Studiengang "Mechatronik und autonome Systeme" auf. Die ingenieurwissenschaftlichen Inhalte des Master-Studiengangs werden ergänzt durch Lehrveranstaltungen in den Bereichen Management und Sicherheit technischer Systeme.

Der Master-Studiengang „Mechatronik und Robotik“ (MMR) qualifiziert die Studierenden in den Bereichen Robotik und Autonome Systeme. Diese sind Kern und Treiber der aktuellen industriellen Digitalisierung und der modernen Mobilität, wie dem hochautomatisierten Fahren.

Der Master-Studiengang „Mechatronik und Robotik“ (MMR) baut konsekutiv auf dem Bachelor-Studiengang „Mechatronik und autonome Systeme“ auf und ist in die drei Bereiche Pflicht, Schwerpunkt und Vertiefung unterteilt.

Die Pflichtmodule decken die für Absolvent*innen des Studiengangs essentiellen Bereiche ab. Es werden zunächst die Kernbestandteile moderner mechatronischer Systeme in den Modulen Höhere Mathematik, Regelungstechnik, Zuverlässigkeit mechatronischer Systeme und künstlicher Intelligenz vermittelt. In den Lehrveranstaltungen werden vertieftes Basiswissen und moderne Konzepte wie Methoden der funktionalen Sicherheit und maschinelles Lernen weitergegeben.

Der Master-Studiengang "Mechatronik und Robotik" (MMR) dauert drei Semester und kann im Sommersemester begonnen werden.

Er umfasst folgende Pflichtmodule für alle Studierenden, die auf die ersten beiden Semester verteilt sind:

  • Höhere Mathematik
  • Regelungssysteme
  • Künstliche Intelligenz für Ingenieure
  • Sicherheit mechatronischer Systeme
  • Management für Ingenieure

Zusätzlich werden – je nachdem ob der Schwerpunkt Robotik oder Autonome Systeme gewählt wurde – folgende Module angeboten:

Schwerpunkt Robotik:

  • Technische Mechanik in der Robotik
  • Embedded Systems und industrielle Netzwerke
  • Industrielle und kollaborative Robotik

Schwerpunkt Autonome Systeme:

  • Fahrzeugtechnik mit Labor
  • Elektrische Antriebe
  • Modellbildung und Simulation mobiler Systeme
  • Autonome mobile Systeme

Die Schwerpunkte beinhalten jeweils zwei Labore sowie ein Seminar.

Eine weitere Spezialisierung auf die eigenen Neigungen innerhalb der Mechatronik erfolgt durch die Wahl von zwei Vertiefungsmodulen, die aus einem Katalog von fünf Angeboten ausgewählt werden können:

  • Vertiefungsmodul Maschinelles Sehen
  • Vertiefungsmodul Systems Engineering
  • Vertiefungsmodul Angewandte Forschung
  • Vertiefungsmodul Motortechnologien
  • Vertiefungsmodul Allgemeine Vertiefung

Im letzten Studiensemester erfolgt die Erstellung der Master-Thesis. In der Abschlussarbeit ist eine fachspezifische Problemstellung nach wissenschaftlichen Methoden selbstständig zu bearbeiten.

Studierende haben zudem die Wahl zwischen zwei fachlichen Schwerpunkten:

Robotik:

Im Schwerpunkt Robotik lernen die Studierenden industrielle und kollaborierende Roboter zu verstehen, zu modellieren und anzusteuern. In den einzelnen Modulen erwerben sie Kompetenzen, um moderne Produktionssysteme – die zum einen auf der effizienten Zusammenarbeit von Mensch und Maschine und zum anderen auf der gezielten Nutzung und Verarbeitung anfallender Daten beruhen – zu beherrschen.

Autonome Systeme:

Im Schwerpunkt Autonome Systeme lernen die Studierenden, Antriebe und Sensoren auszuwählen sowie die notwendige Programmierung mobiler autonomer Systeme für die Umwelterfassung und Navigation vorzunehmen. Moderne Intralogistiksysteme, hochautomatisiertes Fahren und der Entwurf moderner Antriebstechnologien für die Elektromobilität stehen im Fokus der Lehrveranstaltungen dieses Schwerpunkts.

Durch die Auswahl von Vertiefungsmodulen können die Studierenden zudem individuelle Anpassungen in den Facetten der Mechatronik vornehmen. So kann durch die Module Maschinelles Sehen und Big Data der Fokus auf informationslastige Aspekte der Mechatronik gelegt werden, während das Vertiefungsmodul Emissionsarme Antriebe die weitere Spezialisierung im Bereich der Fahrzeugmechatronik erlaubt. Mechatronic Systems Engineering ermöglicht wiederum Methoden des Projektmanagements zu vertiefen und weitere Erfahrung im Entwurf sicherheitstechnischer Systeme zu sammeln. Dadurch wird es den Studierenden ermöglicht, je nach individueller Neigung das angebotene Wissen im Studiengang zu vertiefen und Fachkompetenz in den Gebieten maschinelles Sehen, Industrie 4.0, Systems Engineering oder der Künstlichen Intelligenz zu erwerben. Zudem kann durch das Modul Angewandte Forschung Kompetenz im wissenschaftlichen Arbeiten erlangt werden.

Die Absolvent*innen des Master-Studiengangs "Mechatronik und Robotik" (MMR) sind bestens für den aktuellen Arbeitsmarkt vorbereitet. Die Digitalisierung der Produktionsprozesse, die nachhaltige Mobilität und die stetige Verbreitung autonomer Systeme erhöhen die Nachfrage nach entsprechend ausgebildeten Ingenieur*innen und stellen gleichzeitig hochattraktive Betätigungsfelder für diese dar.

Die im Master der Hochschule Offenburg angebotenen fachlichen Inhalte repräsentieren zukunftsträchtiges Know-How für eine Karriere in der Mechatronik. Die vermittelten nichtfachlichen Kompetenzen werden insbesondere durch den interdisziplinären Charakter der Mechatronik und Robotik geprägt. Die Zusammenarbeit in und die Anleitung von vielfältigen Entwicklungsteams wird dabei ebenso geschult, wie die Befähigung zu selbständiger Analyse komplexer Zusammenhänge und die eigenständige, kreative Umsetzung von technischen Lösungen. All dies bereitet die Absolvent*innen auf die Übernahme von Verantwortung für eigene Beiträge in ihrem Wissenschaftsgebiet vor und befähigt zu einem zivilgesellschaftlichen Engagement als Ingenieur*in.

Grundsätzlich qualifiziert dieser Studiengang zu einer ingenieurwissenschaftlichen Tätigkeit in der Industrie und bei Forschungseinrichtungen. Gleichzeitig ermöglicht er die Weiterqualifikation im Rahmen einer Promotion und eröffnet den Zugang zum höheren Dienst bei öffentlichen Arbeitgebern.

Degree Master of Science (M.Sc.)
Language of instruction German
Duration of program 3 Semesters
Beginning of study program Summer and winter semester
Registration Deadline January 15 / July 15 (for the winter semester 24/25 extended until September 27)
Tuition and fees As of the 2017/18 winter semester, the following state tuition fees apply:
- EUR 1500 per semester for international, non-EU students
- EUR 650 per semester for students pursuing a second (non-consecutive) degree in Germany
For detailed information, click here.
Requirements Completed Bachelor's degree
Internship Not required
Selection procedure Yes
Accreditation Yes
ECTS 90 credits

Wichtige Links
 

Studien- und Prüfungsordnung

Bestimmungen über den formalen Ablauf von Studium und Prüfungen sowie über die Zulassungsbedingungen zu Prüfungen

Modulhandbuch

Inhaltliche Beschreibung der Lehrfelder des Studiengangs

Qualifikationsziele / Kompetenzmatrix

Labore

Embedded Systems und Kommunikationselektronik
Robotik
Fahrzeugmechatronik