Forschung und Transfer

News Detailseite Forschung und Transfer

 

Hochschulrechnungswesen im Blick

|

Mehr als 50 Teilnehmer aus neun Bundesländern waren zur Tagung "Hochschulrechnungswesen" gekommen, um sich über die Umstellung des Hochschulrechnungswesens von der Kameralistik auf die kaufmännische Rechnungslegung auszutauschen.

Hochschulrektor Professor Dr. Winfried Lieber (links) begrüßt die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Tagung "Hochschulrechnungswesen".

Bereits zum dritten Mal fand die Tagung "Hochschulrechnungswesen" am Campus in Gengenbach der Hochschule Offenburg statt. Die mehr als 50 Teilnehmer aus neun Bundesländern, die sich an diesem Tag in der Aula des alten Klostergebäudes der Fakultät Betriebswirtschaft und Wirtschaftsingenierwesen zusammenfanden, sind in Zeiten der Umstellung des Hochschulrechnungswesens von der Kameralistik auf die kaufmännische Rechnungslegung dem Aufruf zur Diskussion von Steuerungsinstrumenten gefolgt.

Finanz-, Risiko- und Rücklagenmanagement

Die Tagung legte ihr Hauptaugenmerk auf die Aspekte des Finanz-, Risiko- und Rücklagenmanagements im Hochschulkontext. In diesem Jahr referierten, unter der Moderation von Gastgeberin Prof. Dr. Anne Najderek,  Andreas Bohrdt (Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden Württemberg), Dr. Christian Berthold (Geschäftsführer CHE Consult GmbH),  Dr. Matthias Schenek (Kanzler Universität Freiburg),  Dr. Matthias Kreysing (Vizepräsident Stiftung Universität Hildesheim) und  WP/StB Dr. Christian Marettek (PwC Wirtschaftsprüfungsgesellschaft).

Forschungsbedarf im Umfeld des Hochschulrechnungswesens

In die Diskussion um die von den Referenten präsentierten Inhalte mischten sich immer wieder Aussagen wie „große Herausforderung“ und „Praxisrelevanz“. Untermauert von der großen Anzahl von Teilnehmern, die aus der ganzen Republik anreisten, wird deutlich, dass die Umstellungsprozesse von einer kameralen Rechnungslegung auf ein kaufmännisches Rechnungswesen und die damit verbundenen neuen Herausforderungen anwesende Fach- als auch Führungskräfte umtreiben.
Die überwiegend positive Rückmeldung der Teilnehmer zur Aktualität und Relevanz der Themen macht an dieser Stelle nach wie vor den Forschungsbedarf im Umfeld des Hochschulrechnungswesens und der Hochschulsteuerung deutlich.

Neues Forschungsprojekt gestartet

Aus diesem Grund sei an dieser Stelle auf das Forschungsprojekt „Bedarfsgerechte Hochschulsteuerung auf Basis eines kaufmännischen Rechnungswesens (HRW)“ verwiesen, das zum 1. Oktober an der Hochschule Offenburg unter der Leitung von Professorin Dr. Anne Najderek sowie unter Beteiligung von WP/StB Dr. Christian Marettek und Professorin Dr. habil. Katharina Spraul (Lehrstuhlinhaberin des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insb. Sustainability Management an der TU Kaiserslautern) gestartet wurde. Weitere Informationen gibt es <link https: bw.hs-offenburg.de forschung-projekte forschungsprojekte aktuelle-projekte external-link-new-window external link in new>hier.