Wie schon beim ersten Mal treffen sich am Freitag, 14. November, von 9 bis 14:15 Uhr Fachleute, Forschende, Studierende sowie Vertreterinnen und Vertreter von Unternehmen im Winfried-Lieber-Saal der Hochschule Offenburg (Gebäude D, Raum D001), um sich über aktuelle Entwicklungen und Zukunftstrends in den Life Sciences auszutauschen. Interessierte Schüler*innen, Lehrkräfte und Bürger sind ebenfalls willkommen.
Im Mittelpunkt des Symposiums stehen populärwissenschaftliche Kurzvorträge aus den Bereichen Digital Health, Robotik, Biotechnologie, Biomechanik und Medizintechnik, die die ganze Breite der Life Science Forschung an der Hochschule Offenburg zeigen. Themen sind zum Beispiel vertrauenswürdige Datenräume im Gesundheitswesen, taktiles Greifen in der Robotik, biotechnologische Analysemethoden bei natürlichen und synthetischen Verbindungen, die Wirkung von Superschuhen beim Laufen, ein Prothesenfinger mit sensorischem Feedback, ein Hybrid-OP, die asymmetrische Hörversorgung und Entwicklungen an der Schnittstelle zwischen Kardiologie und Werkstofftechnik.
Zwei Poster-Sessions runden das Programm ab. Es werden beispielsweise ein neuer Biosignalverstärker für Hirnstammpotential-Messungen, ein neues biologisch abbaubares Knochen-Implantatmaterial, antibiotisch wirksame Substanzen in pflanzlichen Arzneidrogen und ätherischen Ölen sowie die Bioproduktion von Enzymen aus Abfallströmen vorgestellt. Im Foyer von Gebäude D präsentieren namhafte Industrie-Unternehmen aus dem Bereich Medizintechnik zudem neue Entwicklungen und Geräte.
Das Symposium bietet eine Plattform für fachlichen Austausch, interdisziplinäre Zusammenarbeit und Vernetzung mit externen Partner*innen. Es macht die Kompetenzen der Hochschule Offenburg im Life-Science-Bereich sichtbar und unterstreicht deren Bedeutung in Forschung, Lehre und Praxis. Die Teilnahme an dem Symposium ist kostenlos, für Getränke und Fingerfood gesorgt.
Zu besseren Planbarkeit ist eine Anmeldung bis Freitag, 7. November, unter https://events.hs-offenburg.de/event/659/ notwendig.
Programm
Das detaillierte Vortragsprogramm steht hier zum Download bereit:
Programm (PDF)
Anfahrt & Lageplan
Die Veranstaltung findet auf dem Campus der Hochschule Offenburg statt.
Zum Lageplan des Campus Offenburg (PDF)