Wissen von dem Olympiasieger und Weltmeister genauso profitieren wie Fahrrad- und Orthopädietechniker*innen

Schüler*innen, Interessierte und Fachleute sind für Freitag, 10. Oktober, zum 1. Industrie-Hochschul-Forum Biomechanik eingeladen.

 

Eine mit Elektroden verkabelte junge Frau fährt in einem Labor auf einem Fahrrad, an einem Tisch sitzt ein junger Mann an einem Bildschirm und liest die Messdaten aus.
© Hochschule Offenburg

Ab 15 Uhr dreht sich im Institute for Advanced Biomechanics and Motion Studies (IBMS) der Hochschule Offenburg am Campus West (Max-Planck-Straße 1, in Offenburg gegenüber Bauhaus), alles um den menschlichen Bewegungsapparat. Dieses ausgeklügelte System wird durch bestimmte Eigenheiten im eigenen Körper aber auch in der Umgebung beeinflusst.

Warum funktioniert meine Lauf- oder Wurftechnik mit manchen Schuhen oder auf manchen Belägen besser als auf anderen? Wie können Komponenten von Fahrrädern oder E-Bikes optimiert werden? Wie können Bandagen und Orthesen Verletzungen vorbeugen oder die Heilung beschleunigen? Diese und viele andere Fragen lassen sich mit Hilfe der Biomechanik, die Kompetenzen aus Ingenieurwissenschaften und Medizin vereint, beantworten.  

Lernen Sie das Institute for Advanced Biomechanics and Motion Studies (IBMS) der Hochschule Offenburg kennen, in dem Forschende und Studierende an Lösungen für diese und ähnliche Fragen arbeiten. Erfahren Sie von Spitzensportlern wie dem Offenburger Speerwurfweltmeister Johannes Vetter oder dem Freiburger Rad-Olympiasieger im Mannschaftszeitfahren Michael Rich im Rahmen einer Podiumsdiskussion wieviel Biomechanik in ihren Spitzenleistungen steckt. Lassen Sie sich von aktuellen und ehemaligen Biomechanik-Studierenden, Lehrenden und Partnern aus der Industrie in das spannende Fachgebiet und den stetig wachsenden Arbeitsmarkt für Biomechanik-Ingenieur*innen einführen. Nehmen Sie an exklusiven Laborführungen teil und tauschen Sie sich mit allen Beteiligten rund um innovative Technologien in Sport- und Orthopädietechnik aus.

Die Teilnahme sowie Getränke und Fingerfood sind kostenlos. Zur besseren Planung wird allerdings um eine Anmeldung bis Dienstag, 30. September, unter https://events.hs-offenburg.de/e/forum_biomechanik_2025 gebeten.