Wendt, Thomas
- 07803 9698-4956
- thomas.wendt@hs-offenburg.de
- Raum: CW0.06.1
- Max-Planck-Straße 1, 77656 Offenburg
- nach Vereinbarung am besten per e-mail anfragen
Funktion
-
Work-Life Robotics Institute (WLRI), Leiter*in
Lehrveranstaltungen (aktuelles und vorhergehendes Semester)
-
Automatisierung, B+W0332
-
Industrielle Anwendungen der Sensorik, BW1304
-
Seminar Nachrichtentechnik, EMI272
-
„For Safety Reasons!“ Funktionale Sicherheit und Maschinensicherheit, B+W0041w
-
Case Study Robotiksimulation und -programmierung, W0375
-
Grundlagen Automatisierungstechnik und Industrielle Robotik, W0371
-
Elektrotechnik, B+W0310
-
Mess- und Regelungstechnik, B+W0331
-
Elektronik, W0316
-
Messtechnik, W0347
-
Hardwareprogrammierung, W0372
-
Automatisierung, Robotik, IWW112
-
Automatisierungslabor, IWW113
-
Advanced Work-Life-Robotics, W1142
-
Energietechnik, B+W1311
-
Case Study Automatisierungs- und Robotiksimulation, B+W0375
-
Systementwicklung, BW1302
Lebenslauf
Akademischer Werdegang
2005 – 2008 |
Albert-Ludwigs-Universität, Freiburg im Breisgau |
Doktor Ingenieur (Dr.-Ing.), Mikrosystemtechnik |
1999 – 2000 |
De Montfort University, Leicester, UK |
Master of Science (M.Sc.), Mechatronics |
1999 – 1999 |
Curtin University, Perth, Australia, Perth |
Diploma Thesis |
1995 – 1999 |
Hochschule Furtwangen University of Applied Sciences, Furtwangen, Germany |
Diplom Ingenieur (Dipl.-Ing.), Elektrotechnik / Regelungstechnik |
Berufstaetigkeit
September 2022 – today |
Endowed Professorship for Cobotics and Socio-Technological Systems @ |
Offenburg University of Applied Sciences, Offenburg |
January 2022 - today |
Head of Work-Life Robotics Institute WLRI |
Offenburg University of Applied Sciences, Offenburg / Gengenbach |
September 2021 – September 2022 |
Professorship for robotics, additively manufactured electronics and wireless technologies @ |
Offenburg University of Applied Sciences, Offenburg / Gengenbach |
October 2014 – August 2021 |
Professor for Electrical Engineering @ |
Offenburg University of Applied Sciences, Offenburg / Gengenbach |
January 2014 – September 2014 |
Head of Research & Technology |
NewTec GmbH System-Entwicklung und Beratung, Freiburg |
January 2012 – January 2014 |
department head of Freiburg and Friedrichshafen |
NewTec GmbH System-Entwicklung und Beratung, Freiburg / Friedrichshafen |
October 2010 – January 2012 |
Group leader of Smart Embedded Systems, Project Manager |
NewTec GmbH System-Entwicklung und Beratung, Freiburg |
November 2008 – October 2010 |
Project Manager Medical, Transportation, Industrial and Defense |
NewTec GmbH System-Entwicklung und Beratung, Freiburg |
October 2005 – November 2008 |
Ph.D. Student and research associate |
Albert Ludwigs University of Freiburg, |
December 2000 – October 2005 |
Team leader R&D Electrical Engineering |
Stryker, Kalamazoo USA, Freiburg |
Auszeichnungen
Management und Innovation: (Schulung / Seminar) |
|
Medizintechnik: (Schulung / Seminar) |
|
Funktionale Sicherheit: (Schulung / Seminar) |
|
Robotik / Simulation : (Schulung / Seminar) |
|
- Gutachter der Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
- Gutachter der Thomas Gessmann-Stiftung für Stipendien
- Chair und Reviewer bei der Embedded World Conference
- Reviewer für das MDPI journal 2021: Micromachines
- Reviewer für das MDPI journal 2022: Micromachines
- Reviewer für das IEEE Robotics and Automation Letter
- Reviewer für das Journal of Sensors and Sensor Systems
- Reviewer für die CHI conference on Human Factors in Computing Systems
- Im Programmkomitee der ITG/GMA Fachtagung Sensoren und Messsysteme (VDI/VDE)
- Zertifizierung zur Promotionsbetreuung an der Newcastle University
- Berufung zum Maschinensicherheitsbeauftragten der HS-Offenburg
- Dozent der wvib-Akademie
- Dozent des Institut für wissenschaftliche Weiterbildung (IWW) der HS-Offenburg
- Mitglied im VDE ITG-Fachausschusses MN7 - "Funktionswerkstoffe, Sensoren und Aktoren"
Forschungsschwerpunkte
Forschungsprojekte
Aktuelle Arbeitsgebiete:
-
Mensch-Roboter-Kollaboration (MRK) und Industrieroboter
- Additive Verfahren zur Herstellung von Energy-Harvestern und Sensorik in Greifsystemen
-
Innovation, Strategy and Leadership
- Drahtlostechnologien: LoRa, Bluetooth Low Energy
- Assistenzsysteme
Doktorand*innen: (aktive)
Promotionsverband der Hochschulen für angewandte Wissenschaften Baden Würtemberg (T. Wendt als Erstbetreuer, T. Seifert als Zweitbetreuer)
- Formadaptives und kraftgeregeltes Greifen- Additiv gefertigter Robotergreifer zum sensitiven Manipulieren von zerbrechlichen Handhabungsobjekten mit variabler Form - Doktorandin: Jennifer Blöchle
- Formgedächtnisaktuierter Robotergreifer-Bidirektional bewegbarer, additiv gefertigter Robotergreifer mit Formgedächtnisaktor und Kraftregelung - Doktorand: Alexander Dierle
HS-Offenburg (T. Wendt) zusammen mit der Technische Universität Chemnitz, Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik am Lehrstuhl Mess- und Sensortechnik (Olfa Kanoun)
-
Integration von leitfähigen und nichtleitfähigen Fasern zur sensorischen Strukturüberwachung - Doktorand: Johannes Lamm
HS-Offenburg (T. Wendt) zusammen mit Universität Freiburg am Lehrstuhl Elektrische Messtechnik und Eingebettete Systeme (Stefan J. Rupitsch / L. Reindl)
-
Additiv hergestellte Energy Harvester - Doktorand: Philipp Gawron
-
3D-gedruckte Sensorik in Mensch-Roboter-Kollaborations-Greifsystemen - Doktorand: Nikolai Hangst
-
Methoden für effizientere Geschwindigkeits- und Abstandsüberwachung in der Mensch-Roboter Kollaboration - Doktorand: Urban Himmelsbach
-
Additiv gefertigte Sensorik in gedruckten Robotikmodulen - Doktorand: Lukas Stiglmeier
- Sensitives und formadaptives Greifen - Doktorand: Steffen Schröder
- Innovative anonyme kontaktlose Mensch-Maschine Unterscheidung anhand Sensordatenfusion - Doktorand: Sinan Süme
HS-Offenburg (T. Wendt) zusammen mit Universität Siegen, Fakultät Electrical Engineering am Lehrstuhl Ubiquitous Computing (Kristof van Laerhoven)
-
Entwicklung einer intuitiven Augensteuerung mithilfe sensorischen Feedbacks zur Bedienung von Assistenzsysteme - Doktorandin: Anke Fischer
HS-Offenburg (T. Wendt) zusammen mit University of Northumbria at Newcastle, Faculty of Business and Law an der Newcastle Business School (David Charles)
-
Strategy, Innovation and Leadership – Identifying and Exploring Critical Shared Success Factors Towards Firm Performance - Doktorand: Alexander Gehringer
Ehemalige Doktorand*innen:
- An Innovative Wireless Architecture Concept for Safety-Critical Systems Demanding a High Degree of Availability and Security; Doktorand: Matthias Lai
Leuchtturmprojekte:
FLITZMO: Initiierung, Koordination und Leitung eines neuen „Leuchtturm”-Projekts zur Verdeutlichung der Kompetenz und der interdisziplinären Zusammenarbeit an der Fakultät B+W und darüber hinaus der gesamten Hochschule. Ein fahrerloses Transportsystem „Flitzmo” soll betriebswirtschaftliche, ingenieurswissenschaftliche und soziale Aspekte verbinden
O’Barro: Initiierung und Betreuung eines zweiten „Leuchtturm”-Projekts zur Verdeutlichung der Industrie 4.0, Automatisierung, Robotik und "Künstlicher Intelligenz" Kompetenz. Zugleich Förderung der Zusammenarbeit und Interesse der Studierenden der Fakultät B+W. Anhand des Getränkeroboter „O’Barro” sollen diese Aspekte adressiert werden.
Kooperationen mit der Praxis
Forschungsprojekte (Drittmittelprojekte):
ZIM-Kooperationsprojekt: Entwicklung einer autonomen Erkennung von Roboterposition, Endeffektor und Werkstück sowie Personen in kollaborativen Arbeitsräumen (Laufzeit 12/24 bis 03/27)
ZIM-Kooperationsprojekt: Verfahren für das automatisierte Montieren integrativer Lagertechnik von hochbelastbaren, sphärischen Gleitlagern mit maßgeschneiderten Funktionsmerkmalen (Laufzeit 12/24 bis 02/27)
ZIM-Kooperationsprojekt: Simulation und Entwicklung des topologieoptimierten Multimaterial-3D-Drucks einer skalierbaren Roboterkinematik (Laufzeit von 06/2024 bis zum 09/2026)
ZIM-Kooperationsprojekt: Effiziente Auslegungs- und Fertigungstechnologie für Spritzguss-Kleinserienwerkzeuge und kreislauffähigem Bauskastensystem (Laufzeit von 07/2024 bis 10/2026)
ZIM-Kooperationsprojekt: Entwicklung und Integration eines KI-basierten Sensorsystems zur anonymisierten Mensch-Roboter Kollaboration SAHRA: Sensor-based Anonymized Human-Robot Awareness (Laufzeit von 07/2024 bis 04/2026)
EU-Programm Interreg Oberrhein: Robot Hub Transfer - Grenzüberschreitender Robotik-Hub für den Technologietransfer für die KMU des Oberrheins. Durchführungszeitraum: 01.04.2023 – 30.09.2026 (Gesamtvolumen: 4.091.060,59 €)
EU-Programm Interreg Oberrhein: Robot Hub Academie - Hub zur Förderung und Durchführung der grenzüberschreitenden Ausbildung und Zusammenarbeit im Bereich der Robotik. Durchführungszeitraum: 01.04.2023 – 30.09.2026 (Gesamtvolumen: 3.610.147,62 €)
ZIM-Kooperationsprojekt: Entwicklung eines 3D-gedruckten, aktiven, energieautarken Sensors zur direkten, frequenzangepassten Detektion von Lagerdefekten bei Industriegetrieben (Laufzeit von 01/2023 bis 06/2025)
ZIM-Kooperationsprojekt: Entwicklung von realitätsnahen Umgebungen zum Training von einer KI-basierten Middleware zur Steuerung von seriellen Kinematiken im industriellen und sozialen Umfeld. (Laufzeit von 03/2023 bis 05/2025)
ZIM-Kooperationsprojekt: Entwicklung eines hochpräzisen Odometrieversatz ausgleichendes Low-cost U-Shuttle (Laufzeit von 07/2022 bis 08/2024)
ZIM-Kooperationsprojekt: Entwicklung eines einfach zu programmierenden "low-cost" Entratungsroboters mit automatischem Fehlerausgleich für große Trägerbauteile (Laufzeit von 01/2021 bis 09/2023)
ZIM-Kooperationsprojekt: Entwicklung eines sensitiven Greifbackensystems für Robotergreifsysteme mittels additiver Fertigung (Laufzeit von 12/2020 bis 05/2023)
ZIM-Kooperationsprojekt: Entwicklung eines autonomen, fahrerlosen, low-cost-Transportsystems (Laufzeit von 10/2020 bis 03/2023)
Forschungsgroßgerät: Deutsche Forschungsgemeinschaft DGF; Fünf-Achs-Maschine zum 3D-Druck von Bauteilen aus Kunststoff in Kombination mit elektrisch leitfähigen Materialien und erforderlicher
ZIM-Kooperationsprojekt: Entwicklung einer 3D-Druckanlage zur automatisierten Herstellung eines aktiven Front-Panelsystems (Laufzeit von 01/2020 bis 04/2022)
ZIM-Kooperationsprojekt: Sensorikbasierte Zustandserfassung, Überwachung und Regelung technisch anspruchsvoller Spritzgussverfahren und hochfachiger Werkzeuge auf der Ebene der Kavität (Laufzeit von 11/2019 bis 06/2022)
ZIM-Kooperationsprojekt: Intelligenter Spritzguss – Entwicklung eines miniaturisierten Systems für Identifikation, Prozessdatenspeicherung und Überwachung von Spritzgusswerkzeugen (Laufzeit von 10/2016 bis 07/2019)
ZIM-Kooperationsprojekt: Entwicklung einer Wireless-Technologie für sicherheitskritische Anwendungen – flexible Optimierbarkeit von Leistungsprofil und Energieeffizienz durch variable Sterntopologie und Echoknoten (Laufzeit von 12/2017 bis 12/2020)
ZIM-Kooperationsprojekt: Entwicklung des mechanischen Robotikgreifkonzepts sowie des Fingergreifsystems, der Fingerglieder, -oberflächen und der Andocktechnik, inkl. Endbindung der 3D-Multimaterialdrucktechnik (Laufzeit von 12/2017 bis 11/2020)
ZIM-Kooperationsprojekt: Entwicklung eines kollaborativen Robotiksystems für die Geschwindigkeits- und Abstandsüberwachung an Industrierobotern (Laufzeit 02/2018 bis 12/2020 )
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF): Intelligentes Elektroniksystem zur Prozesskontrolle in peripheren Maschinenkomponenten – Energieautarke Stromversorgung / Energy Harvesting (IntelliKOMP Energy)
(Laufzeit 03/2018 bis 08/2020 )
Patente Schutzrechte
Patent:
ELECTRONIC DEVICE COMPRISING AN OPERATING MODE SWITCHING UNIT
Europa EP 2 572 539 B1
Patentanmeldung:
Verfahren zur Herstellung eines Roboterelements, insbesondere eines Greifers, mittels 3D-Druck, HS Offenburg 2019
DE 10 2011 101 439.3. "Vorrichtung für das Energiemanagement einer batteriefreien Energieversorgungseinrichtung", ARaymond ET CIE, NewTec GmbH, 2011
DE 10 2011 087 977.3 "Faltdipolantenne", ARaymond ET CIE, NewTec GmbH, 2011
Publikationen
Bücher und Buchbeiträge
Thomas M. Wendt: Design and Evaluation of Wireless Sensor Nodes Implementing Wake-Up Strategies, In Reindl, L.M. (Pub): RF MEMS and Applications, Vol. 1. Tönning: Der Andere Verlag, 2009 ISBN 9783899599619
Unreviewed Papers
Reviewed and not reviewed conference papers
Wendt T. M.; Volk F.; Mackensen, E. ”A benchmark analysis of Long Range (LoRaTM) Communication at 2.45 GHz for safety applications”, in Wireless Congress 2014: Systems & Application, Conference Proceedings, ICM - International Congress Center München, Munich, Germany, NOV 2014 |
Mackensen, E.; Lai, M.; Wendt, T. M.: Bluetooth Low Energy (BLE) based wireless sensors, In: Proceedings of the IEEE Sensors, Taipei 2012 |
Mackensen, E.; Lai, M.; Wendt, T. M.: Performance Analysis of an Bluetooth Low Energy Sensor System, In: Proceedings of the 1st IEEE SYMPOSIUM ON WIRELESS SYSTEMS WITHIN THE CONFERENCES ON INTELLIGENT DATA ACQUISITION AND ADVANCED COMPUTING SYSTEMS (IDAACS-SWS’2012), Offenburg, 2012 |
Mackensen, E.; Wendt, T. M. : Energy-Harvesting-basierte Energieversorgungen für drahtlose Sensor-Systeme: Analyse kommerziell verfügbarer Lösungen und daraus abgeleitete Design-Konzepte. In: WEKA Fachmedien GmbH (Hrsg.): 1. Elektronik energy harvesting congress 2012, Tagungsunterlagen, München: WEKA Fachmedien GmbH, 2012, – ISBN 978-3-645-50076-0 |
Mackensen, E.; Wendt, T. M. : Anwendung von SysML und Agilen Entwicklungsmethoden bei der Entwicklung von Embedded Systemen. In: Design&Elektronik Entwicklerforum Embedded-System-Entwicklung, Tagungsunterlagen, München 2012 |
Wendt, T. M.; Mackensen, E.; Fehrenbach, M. (NewTec GmbH System-Entwicklung u. Beratung), Moosmann, C.; Laux, O.; Kurth, M. (A. Raymond GmbH & Co. KG, Lörrach): Energieautarkes drahtloses Sensormikrosystem im 2,45-GHz-Band für raue Betriebsumgebungen auf Basis eines kinematischen Energiewandlers. In: ITG ; GMM; GMA ; AMA (Hrsg.): Sensoren und Messsysteme 2010. Düsseldorf: VDI-Verlag GmbH, 2010 |
T. M. Wendt.: Design and Evaluation of Wireless Sensor Nodes Implementing Wake-Up Strategies. In: Reindl, L.M. (Pub.): RF MEMS and Applications, Vol. 1. Tönning: Der Andere Verlag, 2010 – ISBN: 978-3-89959-961-9 |
T. M. Wendt and L. M. Reindl, ”Wake-up methods to extend battery life time of wireless sensor nodes”, in Proceedings of the IMTEK Postersession, Freiburg, Germany, JUN 2008, IMTEK |
T. M. Wendt and L. M. Reindl, ”Wake-up methods to extend battery life time of wireless sensor nodes”, in Conference Proceedings I2MTC 2008 – IEEE International Instrumentation and Measurement, Victoria, Vancouver Island, Canada, MAY 2008, IEEE, pp. 1407-1412, IEEE |
T. M. Wendt and L. M. Reindl, ”Multiple access methods utilized to extend operational life time of wireless sensor nodes”, in Conference Proceeding 2008 2nd Annual IEEE International Systems, Montreal, Canada, APR 2008, IEEE, pp. 457-462, IEEE |
T. M. Wendt and L. M. Reindl, ”Evaluation of wake up methods in battery powered wireless sensor networks”, in ICT-Mobile-Summit 2008 Conference Proceedings, Stockholm, Sweden, JUN 2008, ICT-Mobile-Summit |
T. M. Wendt and L. M. Reindl, ”Energiesparen durch den Einsatz von Aufweckstrategien in drahtlosen Sensor Netzwerken”, in VDI-Bericht 2011 Sensoren und Messysteme 2008, Ludwigsburg Germany, MAR 2008, VDI, vol. VDI-Bericht 2011, pp. 727-736, VDI / VDE-Gesellschaft |
D. Sun, A. Kleiner, and T. M.Wendt, ”Multi-robot range-only slam by active sensor nodes for urban search and rescue”, in RoboCup Symposium 2008 (RoboCup2008), 2008 |
Thomas M. Wendt, Leonhard M. Reindl, ”Wake-Up Methods to Extend Battery Life Time of Wireless sensor nodes”, IMTEK Postertag, Mai 2008, Freiburg, Germany |
T. M.Wendt and L. M. Reindl, ”Reduction of power consumption in wireless sensor networks through utilization of wake up strategies”, in Proceedings of the 11th WSEAS CSCC Multiconference on Systems, Circuits, Systems, Communications, Computers, Crete Island, Greece, JUL 2007, WSEAS, vol. 2 of Electrical and Computer Engineering Series, pp. 254-257 |
Elke Mackensen, Thomas M. Wendt, Leonhard M. Reindl, ”Autonomous Microsystems for Wireless Sensor-Actuator-Networks”, Healthy Aims Dissemination Day, December 2005, Freiburg, Germany |
Sonstiges
Mitgliedschaften
Mitglied im Promotionszentrum Baden-Württemberg Center of Applied Research (BW-CAR) des Promotionsverbands der Hochschulen für Angewandte Wissenschaften Baden-Württemberg, dem das eigenständige Promotionsrecht verliehen wurde.
Gutachter
Gutachter der Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
Gutachter der Thomas Gessmann-Stiftung für Stipendien
Chair und Reviewer bei der Embedded World Conference
Reviewer für das MDPI journal 2021: Micromachines
Reviewer für das MDPI journal 2022: Micromachines
Reviewer für das IEEE Robotics and Automation Letter
Reviewer für das Journal of Sensors and Sensor Systems
Im Programmkomitee der ITG/GMA Fachtagung Sensoren und Messsysteme (VDI/VDE)
Zertifizierung zur Promotionsbetreuung an der Newcastle University
Berufung zum Maschinensicherheitsbeauftragten der HS-Offenburg
Dozent der wvib-Akademie
Dozent des Institut für wissenschaftliche Weiterbildung (IWW) der HS-Offenburg
Mitglied im VDE ITG-Fachausschusses MN7 - "Funktionswerkstoffe, Sensoren und Aktoren"