Sikora, Axel
- 0781 205-416
- axel.sikora@hs-offenburg.de
- Raum: B130
- Badstraße 24, 77652 Offenburg
- nach Vereinbarung
Funktion
-
Fakultät Elektrotechnik, Medizintechnik und Informatik (EMI), Professor*in
-
Senat, Mitglied
-
Fakultätsrat EMI, Mitglied
Lehrveranstaltungen (aktuelles und vorhergehendes Semester)
-
Industrielles Internet der Dinge, IWW107
-
Datenmanagement, IWW108
-
Industrial and Embedded Networks, EMI422
-
SW-Engineering für Embedded Systems, EMI339
-
Embedded und industrielle Netzwerke, EMI2205
-
Signale und Systeme, E+I318
-
Telecommunication Networks, E+I408
-
Grundlagen und Konzepte, IWW106
-
Kommunikationsnetze, EMI215
-
Lab Embedded und Industrial Networks, EMI2206
-
Bussysteme und Schnittstellen, EMI244
-
Labor Bussysteme und Schnittstellen, EMI245
-
Labor Embedded und industrielle Netzwerke, E+I2206
-
Labor Systementwicklung, E+I236
-
Software Engineering, E+I214
Lebenslauf
Akademischer Werdegang
Ausbildung
6.77 - 6.86: Theodor-Heuss-Gymnasium, Essen-Kettwig; Abitur
7.86 - 6.88: Wehrdienst; Ausbildung zum Offizier der Reserve und zum Übersetzer für Russisch als Zeitsoldat für zwei Jahre
10.88 - 9.90: Vordiplom Elektrotechnik an der RWTH Aachen
10.90 - 9.91: Stipendium des Deutschen Akademischen Auslandsdienstes (DAAD) für einen Studienaufenthalt am Lehrstuhl für elektrische Apparate der Leningrader Staatlichen Technischen Universität
10.91 - 12.93: Hauptdiplom Allgemeine Elektrotechnik an der RWTH Aachen
wissenschaftliche Hilfskraft und Diplomarbeit am Lehrstuhl für integrierte Systeme der Signalverarbeitung (IS²) der RWTH Aachen, Prof. Dr. H. Meyr
Thema der Diplomarbeit: „Verbesserung der Testbarkeit synthetisierter Schaltungen beim Pseudo-Zufallstest durch Schaltungsmodifikationen"
10.92 - 7.95: Zusatzstudium Wirtschaftsingenieur an der RWTH Aachen
Thema der Diplomarbeit: „Anwendung der Szeariotechnik zur Analyse des Marktpotenzials mikroelektronischer Systeme in Silicon-On-Insulator-Technologien“
1.94 - 9.96: Dissertation am Lehrstuhl für elektronische Bauelemente im Fachbereich Elektrotechnik der Gerhard-Mercator-Universität Duisburg (Prof. Dr. H. Fiedler)
Thema der Doktorarbeit: „Untersuchung der Auswirkungen von SOI-Technologien auf die Eigenschaften digitaler Schaltungen“
seit 09.1999: Professor an der Berufsakademie Lörrach (heute Duale Hochschule Baden-Württemberg) Lörrach
seit 09.2002: Leiter des Studiengangs Informationstechnik (Netzwerk- und Softwaretechnik)
seit 10.2002: Gründung und Leitung des Steinbeis Transferzentrums für Embedded Design und Networking (stzedn)
seit 05.2006: zusätzlich beauftragt mit dem Aufbau und der Durchführung des Master-Online-Studiengangs "Intelligente Eingebettete Mikrosysteme" in Kooperation mit der Technischen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
03 – 09.2008: Fortbildungshalbjahr als Gastwissenschaftler am Lehrstuhl für Elektrische Mess- und Prüfverfahren (Prof. Dr. Reindl) an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
07.2009 - 08.2011: Mitglied der landesweiten Arbeitsgruppe „Kooperative Forschung“ der Dualen Hochschule Baden-Württemberg
seit 09.2011: Professor für Embedded Systems und Kommunikationselektronik an der Hochschule Offenburg
seit 10.2015: Wissenschaftlicher Leiter des Instituts für verlässliche Embedded Systems und Kommunikationselektronik (ivESK) an der Hochschule Offenburg
seit 01.2016: Delegation an die Hahn-Schickard Gesellschaft für Angewandte Forschung e.V., stellv. Institutsleiter, Bereichsleiter "Software Solutions"
seit 11.2019: Assoziierung an die Technische Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Berufstaetigkeit
1.94 – 9.96: wissenschaftlicher Mitarbeiter / Doktorand am Fraunhofer Institut für mikroelektronische Schaltungen und Systeme (Prof. Dr. G. Zimmer)
10.96 – 9.97: verschiedene Tätigkeiten bei der RWE Telliance AG in Essen und Köln, später o.tel.o communications,
zuletzt Projektmanager in der Produktbereitstellung Datendienste
10.97 – 8.99: Tätigkeit im Produktmanagement der NEC Electronics (Europe) GmbH in Düsseldorf;
zuletzt Group Leader Product Support System LSI Products
Forschungsschwerpunkte
Forschungsprojekte
eine aktuelle Liste findet sich auf unserer Instituts-Website
Kooperationen mit der Praxis
numerous projects around wired or wireless embedded networking with industrial partners in the fields of
- automotive & telemetry
- industrial & process automation
- home & building automation
special fields of interest
- safety and security
- protocol development, incl. concepts, simulation, emulation, and implementation
- OS support (RTOS, Embedded Linux, Android)
Patente Schutzrechte
"Verfahren zum Maximieren der von einer analogen Entropiequelle abgeleiteten Entropie", DE10 2022 110 360 A1, veröffentlicht am 2. Nov. 2023.
"Energy-Harvesting für eine autarke Energieversorgung zum Condition-Monitoring im Flechtprozess", DE10 2022 100 625 A1, veröffentlicht am 13. Juli 2023.
"Sensorischer Klöppel zur drahtlosen adaptiven Spannungsregelung für die materialspezifische Prozessauslegung", DE10 2022 100 620 A1, veröffentlich am 13. Juli 2023.
"Personalisiertes Elektroden-Interface zur aurikulären Stimulation", EP4197586A1, veröffentlicht am 21. Juni 2023.
"Mechanisches Kopplungsverfahren für Sensoren zur Erfassung mechanischer Spannungen", EP000004123283A1, veröffentlicht am 15. Jan. 2023.
"Kombiniertes Beamforming von elektromagnetischen und akustischen Wellen", EP000004084350A3, veröffentlicht am 2. Nov. 2022.
"Piezoelektrische Resonatoren als Physical Unclonable Functions (PUF)", EP20207717.8, veröffentlicht am 22. Mai 2022.
"Synchronisation eines Netzwerkgeräts für die drahtlose Kommunikation, insbesondere eines Netzwerk-Endgeräts, in einem Drahtlosnetzwerk", DE10 2020 118 068.3, veröffentlicht 18. Nov. 2021.
"Синхронизация сетевого устройства для беспроводной связи, в частности, сетевого терминала в беспроводной сети", Russian Patent RU2 738 446, https://fips.ru/registers-doc-view/fips_servlet?DB=RUPAT&DocNumber=2738446&TypeFile=html, 2020.
"Radio Method for Doors", US2008035988A1 / US000008310340B2, 2008.
"Funkverfahren für Tore / Wireless method for gates", EP000002107691A1, EP000002107691B1, EP000002007022A1, EP000002007022B1, AT000000467954E, 2008.