| Lernziele / Kompetenzen | Allgemeine Lernziele und Kompetenzen zu den Vertiefungsrichtungen 
EnergiesystemtechnikEntwicklung und KonstruktionProduktion und ManagementVirtual EngineeringWerkstofftechnik   Energiesystemtechnik Kompetenzen: Die Studierenden erlangen vertiefte Kenntnisse über moderne Energiesysteme, über deren industrielle Verbreitung und über deren Planung, Auslegung und Betrieb. Hierbei hat der Apparate- und Rohrleitungsbau sowie die Gebäudeautomation eine große Bedeutung. Ein Fokus in der Kompetenzvermittlung liegt auf der Technischen Gebäudeausrüstung und der Wärme- wie Kälteversorgung für private, öffentliche und industrielle Komplexe. Lernziele: 
Planung, Auslegung und Betrieb energietechnischer sowie klimatechnischer Anlagen der Technischen GebäudeausrüstungRegelung und Steuerung energietechnischer sowie klimatechnischer AnlagenAuslegung von Apparaten und Rohrleitungen   Entwicklung und Konstruktion Kompetenzen: Die Studierenden erlangen vertiefte Kenntnisse im Bereich des modernen, industriellen Produktentwicklungsprozesses und können methodisch strukturiert die Entwicklung und Konstruktion von Produkten und Prozessen begleiten und vorantreiben. In den Vertiefungsmodulen I und II im 3. und 4. Semester werden die produktionstechnischen Hintergründe und Nebenbedingungen der Konstruktion aufgezeigt und die Kompetenzen in weiterführenden Maschinenelementen verstärkt. Die immer stärker ausgeprägte Digitalisierung, Mechatronisierung und Automatisierung von Produkten und Prozessen wird praxisnah und anhand eines ausgewählten Beispiels vertieft vermittelt und kann von den Studierenden nutzbringend eingesetzt werden. Lernziele: 
Vertiefte Kenntnisse im methodischen ProduktentwicklungsprozessesKompetenzen in der zielgerichteten Auswahl passender MaschinenelementeEntwicklung mechatronischer Systeme und deren AutomatisierungDetaillierte Kenntnisse im Bereich der Fluidenergiemaschinen sowie der Entwicklung von Kunststoffbauteilen und deren Baugruppen                         Produktion und Management Kompetenzen: Die Studierenden erlangen vertiefte Kenntnisse über moderne Produktionsmethoden und Werkzeugmaschinen und können für unterschiedliche Fertigungsanforderungen die jeweils besten Produktionsprozesse auswählen und umsetzen. Ein besonderer Fokus liegt in der Kompetenzvermittlung der Fertigungsverfahren Füge- und Umformtechnik und Kunststoffverarbeitung, da diese für die regionale Industrie von großer Bedeutung sind. Weiterführend werden die Elemente der digitalen Produktionsplanung und der virtuellen Prozessentwicklung am Beispiel des Industrie 4.0 Ansatzes vermittelt. Lernziele: 
Vertiefte Kenntnisse in der Produktionsplanung und der FertigungsautomationFundierte Kompetenzen in den Fertigungsverfahren Füge- und Umformtechnik und KunststoffverarbeitungZielgerichtete Auswahl optimal angepasster Werkzeugmaschinen für unterschiedliche ProduktionsprozessentwicklungenEinsatz von Methoden der virtuellen Prozessplanung und der Methodik des Industrie 4.0 Ansatzes   Virtual Engineering Kompetenzen: Die Studierenden erlangen vertiefte Kenntnisse im Bereich der Digitalisierung und Virtualisierung aller ingenieurstechnischer Prozesse, wobei der Fokus auf dem virtuellen Produktentstehungsprozesses liegt. Die Studierenden können die modernen digitalen Werkzeuge im Ingenieurswesen, wie z.B. die rechnergestützte Konstruktion und Fertigung (CAD/CAM), die rechnergestützte Simulation und Visualisierung (Cax-Methoden) zielgerichtet und nutzbringend einsetzen. Vertiefte Kompetenzen im Bereich des Systems Engineering, in der Anwendung von KI- und ML-Methoden und in der Umsetzung von Digitalen Zwillingen werden vermittelt. Lernziele: 
Vertiefte Kenntnisse beim Einsatz computergestützter Ingenieurstätigkeiten wie z.B. der rechnergestützten Konstruktion, Simulation und VisualisierungFundierte Kompetenzen bei der Umsetzung des virtuellen Produktentwicklungsprozesses in Unternehmen und der Einführung von PLM/PDM Systemen in mittelständischen FirmenKenntnisse im Bereich des Model Based System Engineering und der zielgerichteten Anwendung Digitaler Zwillinge in der Produkt- und Prozessentwicklung   Werkstofftechnik Kompetenzen: Die Studierenden erlagen vertiefte Kenntnisse über moderne Werkstoffe und deren zielgerichteten, optimalen Anwendung für unterschiedliche Anforderungen. Weiterführend werden Kompetenzen im Bereich des Leichtbaus, der Oberflächentechnik und der Fügetechnik vermittelt. Lernziele: 
Kompetente Auswahl der jeweils an die Anforderungen angepassten Werkstoffe und WerkstoffverfahrenVertiefte Kenntnisse im Bereich des Leichtbaus, der Oberflächen- und Fügetechnik | 
                
                
                    
                        | Veranstaltungen | Wärmeversorgung
  | Art | Vorlesung/Labor |  
  | Nr. | M+V1039 |  
  | SWS | 4.0 |  
  | Lerninhalt | VORLESUNG Wärmeversorgung 
Energiewirtschaft, Normung und PlanungWärmeversorgung von GebäudenWärmeerzeuger und ZubehörEffizienz, Wirkungsgrad und Nutzungsgrad, Anlagenaufwandszahl Anlagenplanung 
Energieeffizienz in Gebäuden: Integrale Gebäude- und EnergiekonzeptePlanung nach HOAI (kurze Einführung)Heizsysteme und Anlagenkomponenten (Übersicht) Heizlastberechnung 
Bauphysik, insb. Transmissions- und LüftungswärmeverlusteBerechnung nach DIN EN 12831 Bemessung der Wärmeversorgungsanlage 
Erschließung/InstallationBemessung des Wärmeerzeugers (inkl. Warmwasserbereitung)HeizkörperRegelung der Warmwasserheizung Grundlagen der Hydraulik 
DefinitionenHydraulik: Rohre, Einzelwiderstände, RegelwiderständeHydraulische VerschaltungsartenDurchgangsventile im NetzDifferenzdruck- und VolumenstromreglerDreiwegeventile im NetzPumpen als Stellgliederhydraulischer Abgleich Rohrnetzberechnung 
Rohrverlegung, Rohrplan und StrangschemaDimensionierung: Rohre und ArmaturenDimensionierung: RegelarmaturenBerechnung der DruckverlusteHydraulischer AbgleichAuswahl der Umwälzpumpe Heizwärmebedarf und Wirtschaftlichkeit (Überblick) 
Betriebsverhalten und RegelungBegriffe und ÜberblickEnergiebilanz: Wärmeverluste und -gewinneNutzungsgrade der WärmeversorgungsanlageWirtschaftlichkeit (nach VDI 2067) LABOR 
Teillastverhalten im geschlossenen, hydraulischen Systemhydraulischer Abgleich in einer heizungstechnischen Anlagethermisches Verhalten einer heizungstechnischen AnlageWirkungs- und Nutzungsgrad verschiedener Wärmeerzeuger |  
  | Literatur | 
Aufgaben- und Materialsammlung als Unterlage für die VorlesungW. Burkhardt, R. Kraus. Projektierung von Warmwasserheizungen. Oldenbourg, 2011, 8. Auflage Große Auswahl an weiterführender Literatur in der Hochschulbibliothek, kleine Auswahl:
 
H. Roos. Hydraulik der Wasserheizung (Oldenbourg, 2002, vergriffen)E.R. Schramek. Recknagel / Sprenger - Taschenbuch für Heizung + Klimatechnik (Oldenburg, 2007), regelmäßige NeuauflageASHRAE Handbook. Fundamentals (ASHRAE, 2009)ASHRAE Handbook. HVAC Systems and Equipment (ASHRAE, 2008)G. Hausladen, M. de Saldanha, P. Liedl, C. Sager. ClimaDesign (Callwey, 2004)K. Voss, G. Löhnert, S. Herkel, A. Wagner, M. Wambsganß. Bürogebäude mit Zukunft: Konzepte - Analysen - Erfahrungen (Solarpraxis, 2007)B. Lenz; J. Schreiber; T. Stark. Nachhaltige Gebäudetechnik: Grundlagen, Systeme, Konzepte (Institut f. intern. Architektur München, 2010)W. Pistohl. Handbuch der Gebäudetechnik: Planungsgrundlagen und Beispiele (Werner 2009)J. Krimmling (Hrsg.). Atlas Gebäudetechnik: Grundlagen, Konstruktionen, Details (Rudolf Müller, 2008)K. Voss, E. Musall. Nullenergiegebäude (Detail Green Books, 2011)R. David, J. de Boer, H. Erhorn, J. Reiß, L. Rouvel u. a. Heizen, Kühlen, Belüften und Beleuchten (Fraunhofer IRB Verlag, 2009) |  Raumluft- und Klimatechnik
  | Art | Vorlesung/Labor |  
  | Nr. | M+V1040 |  
  | SWS | 4.0 |  
  | Lerninhalt | Grundlagen 
Zusammenhang zwischen Bauphysik und AnlagentechnikThermische Behaglichkeit und Luftqualität Systemkomponenten der Raumluft- und Klimatechnik Lüftungsanlagen und Luftförderung 
Strömungstechnische GrundlagenStrömungswiderstände in KanälenKanalnetzberechnungVentilatoren/Ventilator- und Netzkennlinie Raumluftströmung 
Merkmale von Lüftungskonzepten: Mischlüftung/Verdrängungslüftung/QuelllüftungLuftführung im Raum und Dimensionierung von Luftauslässen Energiebilanz und Raumtemperatur 
Freie LüftungSommerlicher WärmeschutzPassive Kühlung - Raumtemperatur im Sommer Kühllastberechnung 
h,x-Diagramm für feuchte LuftZustandsgrößen feuchter LuftZustandsänderungen im h,x-Diagramm Dimensionierung von RLT-Anlagen und Gebäudekühlung 
ProjektierungDefinitionen in raumlufttechnischen AnlagenGebäudeklimatisierungAuslegungsbeispiele LABOR 
LuftförderungKlimaanlageRaumluftströmungRaumklima
 
 
 |  
  | Literatur | 
Aufgaben- und Materialsammlung als Unterlage für die VorlesungB. Hörner und M. Schmidt (Hrsg.). Handbuch der Klimatechnik (VDE Verlag, 2011). Band 1 „Grundlagen", Band 2 „Anwendungen" und Band 3 „Bauelemente" Große Auswahl an weiterführender Literatur in der Hochschulbibliothek, kleine Auswahl: 
E.R. Schramek. Recknagel / Sprenger - Taschenbuch für Heizung + Klimatechnik (Oldenburg, 2007), regelmäßige NeuauflageASHRAE Handbook. Fundamentals (ASHRAE, 2009)ASHRAE Handbook. HVAC Systems and Equipment (ASHRAE, 2008)G. Hausladen, M. de Saldanha, P. Liedl, C. Sager. ClimaDesign (Callwey, 2004)K. Voss, G. Löhnert, S. Herkel, A. Wagner, M. Wambsganß. Bürogebäude mit Zukunft: Konzepte - Analysen - Erfahrungen (Solarpraxis, 2007)B. Lenz; J. Schreiber; T. Stark. Nachhaltige Gebäudetechnik: Grundlagen, Systeme, Konzepte (Institut f. intern. Architektur München, 2010)W. Pistohl. Handbuch der Gebäudetechnik: Planungsgrundlagen und Beispiele (Werner 2009)J. Krimmling (Hrsg.). Atlas Gebäudetechnik: Grundlagen, Konstruktionen, Details (Rudolf Müller, 2008)K. Voss, E. Musall. Nullenergiegebäude (Detail Green Books, 2011)R. David, J. de Boer, H. Erhorn, J. Reiß, L. Rouvel u. a. Heizen, Kühlen, Belüften und Beleuchten (Fraunhofer IRB Verlag, 2009) |  Produktionstechnisches Projekt
  | Art | Seminar |  
  | Nr. | M+V1044 |  
  | SWS | 4.0 |  
  | Lerninhalt | Die Veranstaltung beinhaltet einen Vorlesungsteil und einen Projektteil "Fertigungsplanung", der in Hausarbeit mit betreuten Übungen bearbeitet wird. Inhalte der Vorlesung sind: 
ProduktentwicklungsprozessArbeitsplanungRechnung von VorgabezeitenCNC-TechnikCAM (Computer Aided Manufacturing)FertigungsstrukturenFertigungssystemeHerstellkosten und SelbstkostenProduktionssysteme Die Projektarbeit "Fertigungsplanung" ist in terminierte Meilensteine eingeteilt. Folgende Inhalte werden von den Studierenden selbstständig im Team erarbeitet: 
Beispielrechnung zu Bauteilkosten in Abhängigkeit von Stückzahl und FertigungsverfahrenAuslegen des RohteilsPreisermittlung Rohteilfertigungsgerechte Bauteilzeichnungoptimierte ArbeitsvorgangsfolgeMaschinenauslegung und -anschaffungWerkzeugauslegung und -anschaffungErmittlung der Vorgabezeiten zu den FertigungsprozessenBauteil-Kostenrechnung für den vollständigen FertigungsvorgangBerichterstellung Ergebnisse der Meilenstein-Arbeit werden von den Studierenden in einer Beamer-Präsentation vorgestellt. |  
  | Literatur | Arbeits- und Prozessorganisation, Produktentwicklungsprozes, Prof. Ralph Bruder, TU Darmstadt, 2009 |  Maschinenelemente III
  | Art | Vorlesung/Übung |  
  | Nr. | M+V1045 |  
  | SWS | 4.0 |  
  | Lerninhalt | 
Einführung in Antriebssystme: Einteilung, Funktionen und Eigenschaften von mechanischen Getrieben. Übersetzung, Wirkungsgrad und Übertragungsfunktion von GetriebenVerzahnungen und Zahnradgetriebe: Bauarten und Kinematik, Verzahnungsgesetz, Zahnflankenprofile, Geometrie der Gerad- und Schrägstirnräder mit der Evolventenverzahnung, Herstellung von Zahnrädern, Zahnradwerkstoffe, Wärmebehandlung und OberflächenhärtungKräfte, Momente und Lastverteilung in Stirnradgetrieben. Genauigkeit, Steifigkeit und Laufruhe von ZahnradgetriebenBerechnung der Zahnflanken- und Zahnfußtragfähigkeit nach DIN 3990, Dimensionierung von ZahnradgetriebenRiemen- und Kettengetriebe: Geometrie, Bauarten, Anwendungsgebiete, Werkstoffe, Gestaltungshinweise, Berechnung der Kräfte und Beanspruchungen, DimensionierungWälzlager und WälzlagerungenGleitlager und Einführung in die Tribologie und Schmierungstechnik.Kupplungen und Bremsenbiege- und torsionskritische Drehzahlen bei Wellen |  
  | Literatur | 
Sauer, B.: Konstruktionselemente des Maschinenbaus II: Grundlagen von Maschinenelementen für Antriebsaufgaben, 8. Auflage, Springer Verlag, 2018Schlecht, B.: Maschinenelemente 2: Getriebe, Verzahnungen und Lagerungen, 1. Auflage, Pearson Studium Verlag, 2009Roloff/Matek: Maschinenelemeente: Normung, Berechnung, Gestaltung, 20. Auflage, Vieweg Verlag, 2011Niemann, G., Winter, H.: Maschineneelemente, Band 2: Getriebe allgemein, Zahnradgetriebe - Grundlagen, Stirnradgetriebe, 2. Auflage, Springer Verlag, 2003DIN 3990, Grundlagen für die Tragfähigkeitsberechnung von Gerad- und Schrägstirnrädern, Beuth Verlag GmbH, Berlin, 1987 |  Füge- und Umformtechnik
  | Art | Vorlesung/Labor |  
  | Nr. | M+V1050 |  
  | SWS | 4.0 |  
  | Lerninhalt | Die Studierenden sind in der Lage, die erworbenen materialtechnischen Vorkenntnisse im Bereich der Fügetechnik einzusetzen und im Rahmen von praktischen, fügetechnischen Laborübungen zu vertiefen.
 Um dieses Wissen zu erwerben, wird die Arbeit in kleinen Teams innerhalb der Labore bzw. des Laborprojektes durchgeführt.
 
 Die Studierenden sind in der Lage, aus einer Reihe von thermischen (Schweißen) und physikalisch/chemischen Fügeverfahren (Kleben), die für den jeweiligen metallischen und nicht-metallischen Werkstoff prozessbezogene, qualitätssichernde Verbindetechnik zu wählen.
 
 Die Studierenden müssen jederzeit in der Lage sein, durch gezieltes Fragen und problemorientiertes Handeln, anwendungsnahe Aufgaben aus den Bereichen Fügetechnik zu lösen.
 
 Die Studierenden lernen die Verfahren der Umformtechnik nach DIN 8580, die zugehörige Pressentechnik sowie die erforderlichen Werkzeuge kennen. Des Weiteren sind die Studierenden befähigt, durch eine vertiefte und systematische Analyse diese Verfahren zu beurteilen. Sie sind in der Lage, mit ihrem Wissen Fertigungsverfahren auszuwählen und Fertigungsabläufe und
 die dazu notwendigen Maschinen und Werkzeuge zu planen und zu beurteilen. Die Studierenden können dabei nach Funktionserfüllung der Werkstücke hinsichtlich der Konstruktionsgrenzen (fertigungs-, werkstoff-, montagegerechtes Konstruieren) die erreichbaren Qualitätsanforderungen sowie deren wirtschaftliche Fertigung bewerten und entsprechend weiterentwickeln.
 |  
  | Literatur | 
Fügetechnik/Schweißtechnik, DVS (DVS, 2000)Praxis der Umformtechnik, Tschätsch (Vieweg Verlag, 2001)
 |  Keramiken und Kunststoffe
  | Art | Vorlesung |  
  | Nr. | M+V1053 |  
  | SWS | 4.0 |  
  | Lerninhalt | Die Studierenden sind in der Lage, die spezifischen Eigenschaften nichtmetallischer Werkstoffe anhand der Herstellung und des atomaren und mikroskopischen Aufbaus zu erklären. Die Studierenden können auf Basis des Eigenschafts- und Anforderungsprofils eine angemessene Werkstoffauswahl treffen und Werkstoffeigenschaften gezielt fertigungs- und anwendungsbezogen optimieren. |  
  | Literatur | Brevier Technische Keramik, Verband der keramischen Industrie e.V. (Fahner Verlag, 2003) |  Verbundwerkstoffe
  | Art | Vorlesung |  
  | Nr. | M+V1054 |  
  | SWS | 4.0 |  
  | Lerninhalt | 
Einteilung der VerbundwerkstoffeWerkstofftechnik und Verarbeitung der FaserverbundkunststoffeFasern, Herstellung, Eigenschaften, HalbzeugeKunststoffe, Reaktionsharze, EigenschaftenGrenzfläche, HaftvermittlerFaser-Matrix Halbzeugeautomatisierbare und manuelle VerarbeitungsverfahrenMechanik und FestigkeitslehreMechanik der unidirektionalen (UD) Schicht:anisotrope mechanische Eigenschaften, Versagen, FestigkeitshypotheseMechanik des Mehrschichtverbunds (MSV): Codierung von MSV, klassische Laminattheorie, typische MSV |  
  | Literatur | M. Neitzel, P. Mitschang: Handbuch Verbundwerkstoffe, Carl Hanser Verlag München Wien, 2014 |  |