Part-Time General Management

Modulhandbuch

 Zurück 

Specific Economic Aspects

Empfohlene Vorkenntnisse

Grundlegende Kenntnisse der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre

Lehrform Vorlesung/Seminar
Lernziele / Kompetenzen

Das Modul behandelt die wesentlichen Aspekte einer globalisierten Wirtschaft und zeigt die Auswirkungen auf Unternehmen im internationalen Umfeld sowie Handlungsfelder für das Management bei zunehmend komplexer werdenden Sachverhalten in der Rechtsprechung und existenzbedrohende Unternehmenskrisen.

In der Vorlesung Global Business Environment stehen neben grundlegenden Fragen zu Außenhandel und Globalisierung vor allem Faktoren, die das Unternehmensumfeld durch internationalen Handel signifikant beeinflussen. Hierzu zählen insbesondere ökonomische, technologische, politisch-rechtliche, gesellschaftlich-soziale und ökologisch-nachhaltige Einflussfaktoren. Ziel der Vorlesung ist es, den Studierenden ein Verständnis für die globalen Umfeldfaktoren eines Unternehmens zu vermitteln und die relevanten Faktoren für erfolgreiche internationale Geschäftsmodelle zu analysieren, zu bewerten und auf konkrete Fragestellungen am Beispiel ausgewählter Fallstudien anzuwenden. Studierende werden hierbei mit Managementthemen im internationalen Umfeld vertraut gemacht und auf Basis der vermittelten Methoden befähigt, erfolgversprechende und praxisorientierte Lösungsansätze im International Business zu erarbeiten.

In der Vorlesung Economic Law erfolgt eine solide, praxisorientierte Einführung in die Grundlagen und Systematik des bürgerlichen Rechts, insbesondere eine anwendungsbezogene und fundierte Vermittlung der Grundbegriffe des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB), des Allgemeinen Teils des BGB, der Grundzüge des Allgemeinen und besonderen Schuldrechts und des Sachenrechts. Die Studierenden gewinnen ein Grundverständnis für juristische Methodik, juristische Denk- und Herangehensweise. Sie kennen das Abstraktionsprinzip als wesentliches Strukturprinzip des Bürgerlichen Gesetzbuchs und Grundlage des gesamten Wirtschaftsprivatrechts.

Im Rahmen des Turnaround Managements werden die Ursachen analysiert, welche Auslöser bzw. Treiber einer Unternehmenskrise sein können, dies auch im Kontext verschiedener Krisenarten. Zudem stehen verhaltenspsychologische Aspekte wesentlicher Akteure und hierbei insbesondere die Stakeholder-Krise im Fokus. Thematisiert werden auch Sanierungs- und Restrukturierungsoptionen in ihrer Vielschichtigkeit, dies auch unter Erfassung des sog. ESUG (Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen) mit den Instrumenten des Schutzschirmverfahrens und der Eigenverwaltung, ergänzt um den für die Unternehmenssanierung wichtigen Baustein des StaRUG (Unternehmensstabilisierungs- und -restrukturierungsgesetz). Ergänzend werden Controlling-Thematiken behandelt, die im Zusammenhang mit einer Unternehmenssanierung sowie -restrukturierung eine besondere Bedeutung erlangen. Das Seminar bezieht einen auf einem Excel-Tool basierenden umfassenden Real Case ein. Die Studierenden erwerben die Expertise, unternehmerische krisenbehaftete Ausgangssituationen umfassend zu analysieren und zu bewerten. Zudem sind sie in der Lage, „passende“ Optionen der Sanierung und Restrukturierung auszuwählen und auf ihren Erfolgsbeitrag hin zu bewerten.

Dauer 2
SWS 6.0
Aufwand
Lehrveranstaltung 67,5
Selbststudium / Gruppenarbeit: 172,5
Workload 240
ECTS 8.0
Voraussetzungen für die Vergabe von LP

Die Modulprüfung besteht aus drei Teilen:

Referat für B+W726 Global Business Environment

Klausur K60 für B+W727 Economic Law

Praktische Arbeit für B+W728 Turnaround Management

Modulverantwortlicher

Prof. Dr. Thomas Baumgärtler

Empf. Semester 1. und 2. Semester
Haeufigkeit jährlich (SS+WS)
Verwendbarkeit

General Management (Master)

Veranstaltungen

Economic Law

Art Vorlesung
Nr. B+W727
SWS 2.0
Lerninhalt

Die LV gliedert sich folgendermaßen:

Solide, praxisorientierte Einführung in Grundlagen und Systematik des Bürgerlichen Rechts, insbesondere anwendungsbezogene und fundierte Vermittlung der Grundbegriffe des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB), des Allgemeinen Teils des BGB, der Grundzüge des Allgemeinen und besonderen Schuldrechts und des Sachenrechts.

Auf die umfassende Darstellung des Familien- und Erbrechts wird bewusst verzichtet, und Vorschriften aus diesen Bereichen werden nur exkursorisch im Rahmen der o.g. Schwerpunktbereiche angesprochen.

Literatur

Führich / Werdan: Wirtschaftsprivatrecht in Fällen und Fragen, 8. Auflage, München: Vahlen, 2020.

Lange, Basiswissen Ziviles Wirtschaftsrecht, 7. Auflage, München: Vahlen, 2015.

Müssig, P.: Wirtschaftsprivatrecht, 21. Auflage, Heidelberg: C.F. Müller, 2019.

Ullrich, N.: Wirtschaftsrecht für Betriebswirte, 8. Auflage, Herne: NWB Verlag, 2015.

Turnaround Management

Art Seminar
Nr. B+W728
SWS 2.0
Lerninhalt

Inhaltlich werden zwei Themenbereiche behandelt:

Im ersten Veranstaltungsteil werden Ursachen, die Auslöser bzw. Treiber einer Krise sein können, thematisiert, dies auch im Kontext der verschiedenen Krisenarten. Da die Krise bzw. die Krisenüberwindung naturgemäß auch die Erfassung der verhaltenspsychologischen Seite wesentlicher Akteure umfassen muss, wird ein Fokus auf die Stakeholderkrise gelegt.

Der zweite Veranstaltungsteil thematisiert Sanierungs- und Restrukturierungsoptionen in ihrer Vielschichtigkeit, dies auch unter Erfassung des sog. ESUG (Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen) mit den Instrumenten des Schutzschirmverfahrens und der Eigenverwaltung, ergänzt um den für die Unternehmenssanierung wichtigen Baustein des StaRUG (Unternehmensstabilisierungs- und -restrukturierungsgesetz). Ergänzend werden Controlling-Thematiken behandelt, die im Zusammenhang mit einer Unternehmenssanierung sowie -restrukturierung eine besondere Bedeutung erlangen.

Die Veranstaltung bezieht einen umfassenden Real Case ein, der auf einem Excel-Tool basiert.

Literatur

Pepels, W. (Hrsg.): Handbuch Turnaround Management, 2. Aufl., Berlin: Berliner Wissenschafts-Verlag 2015.

Baur, M./Kantowsky, J./Schulte, A.: Stakeholder Management in der Restrukturierung, 2. Aufl., Wiesbaden: Springer Gabler 2015.

Exler, M./Situm, M. (Hrsg.): Restrukturierungs- und Turnaround Management, 2. Aufl., Berlin: Erich Schmidt Verlag 2019 .

Themenbezogene Artikel aus Zeitschrift „Krise, Sanierung und Insolvenz“, Erich Schmidt Verlag, Berlin.

Insolvenzordnung (InsO): http://www.gesetze-im-internet.de/inso

Global Business Environment

Art Vorlesung
Nr. B+W726
SWS 2.0
Lerninhalt

Die Vorlesung behandelt grundlegende Themenfelder des Global Business Environment, insbesondere ökonomische, technologische, politisch-rechtliche, gesellschaftlich-soziale und ökologisch-nachhaltige Einflussfaktoren im internationalen Unternehmensumfeld. Hierbei spielen die Analyse und Bewertung der Indikatoren und Prozesse der Globalisierung, aktuelle Bedingungen und Motive für eine Beteiligung am internationalen Handel sowie Auswirkungen der Globalisierung auf internationale Unternehmensorganisationen (multinationale und nationale Unternehmen) eine wichtige Rolle. Ferner sind auch die Auswirkungen von Protektionismus, neuen Technologien und Innovationspotenzialen in globaler und lokaler Perspektive näher zu beleuchten. Ergänzend werden internationale Finanzmärkte und Direktinvestitionen zur systematischen Analyse von Auslandsmärkten und ganzer Volkswirtschaften mit einbezogen.

Literatur

Hamilton, L./Webster, P.: The International Business Environment, 4th edition, Oxford University Press: Oxford 2018.

Krugman, P./Obstfeld M./Melitz, M. J.: International Economics: Theory & Policy. 11th edition, Pearson: Boston 2018.

Mankiw, N. G. / Taylor, M. P.: Economics, 5th edition, Cengage Learning Emea: Andover 2020.

Morrison, J.: The Global Business Environment. Challenges and Responsibilities, 4th edition, Macmillan International Higher Education: London, New York 2016.

Morrison, J.: The Global Business Environment: Towards Sustainability? 5th edition, Macmillan International Higher Education: London, New York 2020.

 Zurück