Die Anforderungen an Lieferketten steigen rasant: Neue Gesetze, steigende Nachhaltigkeitsansprüche und der Digitalisierungsdruck verlangen ein Umdenken. Unternehmen müssen zuverlässig liefern, Ressourcen schonen, klimafreundlich
handeln und jederzeit Transparenz sicherstellen. Unsere Veranstaltung zeigt, wie Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit zusammenpassen. An praxisnahen Beispielen erfahren Sie, wie Transparenz, Datenaustausch und Rückverfolgbarkeit entlang der Lieferkette gelingen. Zudem verdeutlichen wir, wie digitale Technologien die Resilienz stärken und ökologische Verantwortung fördern.Sie richtet sich vor allem an Fach- und Führungskräfte.
Die Hochschule Offenburg steht für innovative Projekte und eine enge Verzahnung mit Unternehmen in der Region. Ihre vielseitigen Kompetenzen und Erfahrungen bieten beste Voraussetzungen, um neue Technologien und Lösungen praxisorientiert zu entwickeln.
Das RegioWIN-Leuchtturmprojekt "Zukunft.Raum.Schwarzwald" hat es sich zum Ziel gesetzt, durch Förderung eines strukturierten, bedarfsbezogenen Wissens- und Technologietransfers die Innovationsleistung der kleinen und mittleren Unternehmen zu erhöhen und die ländlichen und suburbanen Räume durch Coworking- und Innovations-Hubs in ein dezentrales, grenzüberschreitendes Netzwerk einzubinden.