Zukunftsorientiertes Kostenmanagement ist nach Ansicht von Dr. Johann Gregori ein wichtiger Schlüssel zu mehr Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen. Doch nachhaltige Produktkostensenkungen könnten nur gelingen, wenn das ganze Unternehmen zu einer kontinuierlich kostensenkenden Einheit transformiert werde, so der Experte, der ein Reifegradmodell zur Produktkostensenkung im Maschinen- und Anlagenbau entwickelt hat.
Mit der Branche ist Johann Gregori seit den frühen 1990er-Jahren eng verbunden. Nach der Schule machte er zunächst eine Ausbildung zum Energieelektroniker, Anlagentechnik, bei der Krones AG in seiner bayerischen Heimatstadt Nittenau. Anschließend arbeitete er – abgesehen von der Zeit als Stromerzeugungsanlagenmechaniker im Grundwehrdienst bei der Luftwaffe der Bundeswehr – fast 25 Jahre in diversen Funktionen zuletzt als Leiter Performance Management und Konzern Qualität für seinen ehemaligen Ausbildungsbetrieb. In dieser Zeit wirkte er an zahlreichen Programmen im In- und Ausland, vom Verkauf bis zum Life Cycle Management, verantwortlich mit. Dafür absolvierte er berufsbegleitend zahlreiche Weiterbildungen zum Beispiel zum staatlich geprüften Elektrotechniker, zum Technischen Betriebswirt IHK oder zum Fremdsprachenkaufmann IHK. Von 2012 bis 2014 machte er seinen Master of Business Administration, Schwerpunkt Industrial Engineering, an der Donau-Universität im österreichischen Krems. Bereits in seiner Master-Arbeit beschäftigte er sich mit einem Kosten-Nutzen-Vergleich von Kostensenkungsmethoden innerhalb der Produktentwicklungsphase. Von 2019 bis 2023 entwickelte er im Rahmen seiner Promotion an der Technischen Universität Chemnitz, Fakultät für Maschinenbau, Institut für Betriebswissenschaften und Fabriksysteme, Fachbereich Arbeitswissenschaft und Innovationsmanagement, schließlich sein Reifegradmodell zur Produktkostensenkung im Maschinen- und Anlagenbau.
Bereits während seiner Promotion wechselte Johann Gregori von der Krones AG als Geschäftsführer zu PhytoLab GmbH & Co. KG, einem unabhängigen, akkreditierten und behördlich anerkannten Prüflabor für pflanzliche Arzneimittel, Lebensmittel, Futtermittel und Kosmetika. Gut zwei Jahre später wurde er Aufsichtsratsvorsitzender der brasilianischen Konzernunternehmung von DALL PHYTOLAB SA.
Nun möchte er der begeisterte Volleyballer und Hundebesitzer sein umfangreiches berufliches und akademisches Wissen an den Nachwuchs weitergeben und kommt zum 1. September an die Fakultät Wirtschaft der Hochschule Offenburg. Er legt Wert auf systemisches Denken, ethisch fundierte Entscheidungsfähigkeit, Handlungsorientierung und Employability – um Studierende gezielt auf die Gestaltung eines nachhaltigen, digitalen und resilienten Controllings sowie einer zukunftsfähigen Kosten- und Leistungsrechnung vorzubereiten.