Am Dienstag und Mittwoch, 14. und 15. Oktober, besteht jeweils von 11:30-14 Uhr die Möglichkeit, sich auf dem Campus der Hochschule Offenburg, zwischen dem A- und B-Gebäude, mit einem einfachen Wangenabstrich als Stammzellenspender*in bei der DKMS registrieren zu lassen. Weitere Informationen gibt es unter https://nachhaltigkeit.hs-offenburg.de/news-detailseite/article/stammzellenregistrierung-bei-der-dkms.
Am Donnerstag, 16. Oktober, bieten die Stadt Offenburg und move.mORe, das Verbundprojekt der Hochschule Karlsruhe und Offenburg zur nachhaltigen Mobiliät in der Oberrheinregion, von 10 bis 16 Uhr einen kostenlosen Fahrradcheck auf dem Mitarbeitendenparkplatz der Hochschule Offenburg an. Dabei werden die Fahrräder von Fachleuten gewartet und kleinere Reparaturen direkt vor Ort durchgeführt. Weitere Informationen gibt es unter https://nachhaltigkeit.hs-offenburg.de/news-detailseite/article/kostenloser-fahrradcheck.
Am Freitag, 17. Oktober, hält Experte Dr. Jörg Lange von 9:45-11:15 Uhr in Raum E111 an der Hochschule Offenburg einen Vortrag zum Thema Balkon-Photovoltaik. Der wissenschaftliche Referent beim Verein "Klimaschutz im Bundestag e. V." setzt sich seit Jahren engagiert für die Verbreitung von Balkon-Photovoltaik (Steckersolargeräte) ein. In seinen Vorträgen erklärt er, wie diese kleinen, steckerfertigen Solaranlagen Mieter*innen und Hausbesitzer*innen den einfachen Einstieg in die eigene Stromerzeugung ermöglichen – ohne aufwändige Installation oder Genehmigungsverfahren – und damit einen wichtigen Beitrag zur dezentralen Energiewende leisten. Weitere Informationen gibt es unter https://nachhaltigkeit.hs-offenburg.de/news-detailseite/article/balkon-pv-leicht-erklaert.