Language Center

The Language Center of the University of Applied Sciences Offenburg offers general and technical language, study and job-oriented courses in up to 11 languages. Various certificates, such as the Certificate of Intercultural Competence and the DAAD Test, round off the offer.

Language Center

The Language training at Offenburg University complements your education in view of the growing globalization of the job market and also meets companies' practical needs for employees with international communication and intercultural skills.

The aims of language education for adults include:

  •     Improvement of individual language skills
  •     Subject-specific foreign language training
  •     Coping with everyday situations in professional life (e. g. telephoning, traveling, meetings, correspondence, job applications, presentations)


English, French, Spanish, Polish, Chinese and Japanese are offered during the semester. In French and Spanish, both beginners and advanced courses are offered. The program is supplemented by courses such as "Technical English" and "Business English". German as a foreign language (DaF) is taught to students of the international Master's degree programs.
 

More information on the programme can be found under News.


Students and members of the Offenburg University of Applied Sciences are eligible to participate in the courses and DAAD tests of the Language Centre (see FAQ's).

The Language Centre offers courses in numerous languages and different levels. More informations are available on the page Course descriptions.

In preparation for a stay abroad, the Language Centre regularly offers dates for the DAAD test in English. You can find further information on the page DAAD-Test.

 

The Language Centre offers professors at Offenburg University of Applied Sciences the opportunity to have English-language research publications, for example in journals, proofread by suitable lecturers before they are submitted.

The documents are linguistically corrected and adapted to the typical academic jargon in English.

Please contact sprachenzentrum@hs-offenburg.de if you are interested.

The Language Centre reserves the right to reject unsuitable requests.

Lehrbeauftragte halten keine Sprechstunden ab. Bei sprachspezifischen inhaltlichen Fragen können sie entweder per E-Mail (HS-Account) oder nach der Lehrveranstaltung kontaktiert werden.

Eine Liste unserer Lehrbeauftragten finden Sie hier.

Mit organisatorischen Fragen wenden Sie sich bitte immer direkt an das Sprachenzentrum.

Das Sprachenzentrum ist für die Vergabe der Credits nicht zuständig. Da jeder Studiengang eigene Regelungen hat, wenden Sie sich bitte an das für Sie zuständige Studierendensekretariat.

Das Sprachangebot des Sprachenzentrums steht allen eingeschriebenen Studierenden der HS Offenburg offen. Mitarbeitende der Hochschule Offenburg können an den Kursen teilnehmen, sofern die Kurse nicht bereits durch Studierende ausgebucht sind (bitte kontaktieren Sie uns vor Kursbeginn).

Die Mitarbeitenden der Hochschule können an den Prüfungen nicht teilnehmen und demzufolge auch kein Zertifikat beantragen.

Die Moodle-Anmeldung bestätigt nur Ihre Teilnahme am Sprachkurs. Für eine Prüfung muss man sich in den online-Diensten anmelden, wie zu jeder anderen Veranstaltung auch.

Der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen (GER) befasst sich mit der Beurteilung von Fortschritten bezüglich einer Fremdsprache. Ziel des Referenzrahmens ist, die verschiedenen europäischen Sprachzertifikate untereinander vergleichbar zu machen und einen Maßstab für den Erwerb von Sprachkenntnissen zu schaffen.
Eine Beschreibung der GER-Stufen finden Sie hier.

Nach einer besuchten Sprachlehrveranstaltung können Sie ein Teilnahmezertifikat beantragen. Mit diesem Zertifikat bestätigt das Sprachenzentrum, dass Sie an einem Sprachkurs mit einem bestimmten Sprachniveau (GER) teilgenommen haben (keine Zertifizierung des individuellen Sprachniveaus).

Voraussetzung für den Erhalt eines Zertifikates ist die Teilnahme an der Klausur. Ist für eine Lehrveranstaltung keine Prüfung vorgesehen, so wird ein erfolgreich abgehaltenes Referat vorausgesetzt.

Nach der neuen Gebührensatzung (in Kraft ab Juli 2016) wird für die Ausstellung der Zertifikate eine Gebühr in Höhe von 10,00 Euro / Zertifikat erhoben. Die Gebühr ist bei der Zahlstelle der Hochschule (A106), im Sekretariat B+W (G1.03) oder per Überweisung zu entrichten.

Beantragung eines Teilnahmezertifikats ist nur mit diesem Formular möglich.

Bitte füllen Sie den Antrag aus und lassen ihn der Zahlstelle (zahlstelle@hs-offenburg.de) zukommen. Im Falle einer Überweisung erfragen Sie die Informationen zur Bankverbindung und dem Kassenzeichen bitte im Sprachenzentrum. Der Antrag wird von der Zahlstelle unterschrieben und an das Sprachenzentrum weitergeleitet.

Ihr Zertifikat erhalten Sie nach eingegangenem Antrag per Mail. Bei Bedarf können Sie das Original im Büro des Sprachenzentrums (B266) abholen.

ANSPRECHPARTNERINNEN: Andrea Klumpp und Sarah Heyer (sprachenzentrum@hs-offenburg.de)