Dan Curticapean erhält María J. Yzuel Educator Award der International Society for Optics and Photonics (SPIE)

|

Professor der Fakultät Medien der Hochschule Offenburg wird für Engagement in der Optik und Photonik-Lehre und für SPIE-Gemeinschaft geehrt.

Ein Mann fotografiert sich in einem Kunstwerk selbst
© Dan Curticapean

Mit "Lichtgeschwindigkeit" entlang der Ufer des kosmischen Ozeans – Dieses Selfie hat Dan Curticapean mit einem Fischaugenobjektiv stellvertretend aufgenommen in Yayoi Kusama's "Infinity Mirror Room Fireflies on Water" (Medieninstallation) im Musée des Beaux-Arts de Nancy.

Die internationale Gesellschaft für Optik und Photonik SPIE würdigt mit dem María J. Yzuel Educator Award jährlich herausragende Beiträge zur optischen Ausbildung, von Dozenten auf diesem Gebiet. Und wie anlässlich der Verleihung an Dan Curticapean am 6. August im kalifornischen San Diego (USA) deutlich wird, ist nicht nur dessen Liste von Beiträgen herausragend, sondern auch die Leidenschaft mit der er diese vermittelt.

Als Professor für Physik und Leiter des Media Technology Labors an der Hochschule Offenburg unterrichtet er eine breite Palette von Kursen – von grundlegenden Einführungen in die Physik bis hin zu fortgeschrittenem optischem Design. Dabei setzt er stets die neuesten Multimedia-Technologien ein. Seine aktuellen Lehrplaninhalte umfassen Physik, Elektrotechnik, Mathematik, Licht und Fotografie sowie Forschung in Optik und Photonik. Doch nicht nur die Studierenden der Hochschule Offenburg kommen in den Genuss seines pädagogischen Talents. Vielen Ortenauer Kindern und Eltern dürfte er als langjähriger Koordinator der Kinder-Uni der Hochschule Offenburg bekannt sein. Und am 27. Juli 2018 verfolgte die Rekordzahl von fast einer halben Million Zuschauenden die Live-Übertragung der totalen Mondfinsternis vom Feldberg durch Dan Curticapean und sein Hochschulteam. Auch international ist der Professor sehr aktiv. So engagiert er sich seit 2009 bei den ETOP-Konferenzen (Education and Training in Optics and Photonics) und wirkt dort häufig als Referent mit. Als hochrangiges Mitglied der SPIE war er 2011 Mitvorsitzender der SPIE-Konferenz "Eco-Photonics: Sustainable Design, Manufacturing, and Engineering Workforce Education for a Green Future" in Straßburg. Er war engagiertes Mitglied des SPIE-Bildungsausschusses und des SPIE-Strategieplanungsausschusses. Außerdem war er Mitglied des Konferenzkomitees und Sitzungsvorsitzender bei SPIE Photonics Europe. Und auch am Erfolg des Internationalen Jahres des Lichts 2015 und der darauffolgenden Internationalen Tage des Lichts hatte Dan Curticapean maßgeblichen Anteil.

"Als das Internationale Jahr des Lichts geplant wurde, war Dan Mitglied des SPIE-Bildungsausschusses und erkannte sofort die große Chance, dieses Jahr zu nutzen, um ein neues Publikum für die Wissenschaft zu gewinnen. Er war maßgeblich an der Vorbereitung der Präsentation der Initiative vor der Generalversammlung der Vereinten Nationen im Jahr 2013 beteiligt, entwickelte zusammen mit Studierenden eine globale Online-Karte mit internationalen Photonik-Aktivitäten sowie eine bemerkenswerte und effektive Reihe von Bildungs- und Werbematerialien", erinnert sich John Dudley, renommierter Professor für Physik an der Universität Franche-Comté und am Institut FEMTO-ST sowie Vorsitzender des Lenkungsausschusses für den Internationalen Tag des Lichts und damaliger Präsident der European Physical Society, in einer Würdigung und fügt hinzu: "Ich übertreibe nicht, wenn ich sage, dass Dans Beitrag absolut entscheidend war, um der internationalen diplomatischen Gemeinschaft die Begeisterung und das Fachwissen des Photoniksektors in den Bereichen Öffentlichkeitsarbeit und Bildung zu vermitteln. Im Jahr 2015 organisierte er außerdem die erste Live-Projektion in den sozialen Medien im UNESCO-Hauptquartier. Dans Engagement bei diesen Veranstaltungen hat das Bewusstsein für die Bedeutung von Licht und Optik in der Bildung erheblich geschärft und weiterhin zur weltweiten Teilnahme am jährlichen Internationalen Tag des Lichts inspiriert. Durch seine vielfältigen Aktionen und Ressourcen haben Millionen Menschen weltweit etwas über Optik und Photonik gelernt: Das ist eine bemerkenswerte Bildungsleistung, für die er persönlich Anerkennung verdient." 

SPIE

Die internationale Gesellschaft für Optik und Photonik SPIE mit weltweit mehr als 25.000 Mitgliedern bringt Ingenieur*innen, Wissenschaftler*innen, Student*innen und Fachleute aus der Wirtschaft zusammen, um die lichtbasierte Wissenschaft und Technologie voranzubringen. Der SPIE María J. Yzuel Educator Award ist nach der Spanierin María J. Yzuel benannt, die im Lauf ihrer Karriere in den Bereichen Beugungsbildtheorie, Bildqualitätsbewertung, Apodisierung, Anwendungen in der Fotolithografie, optische Mustererkennung, Farbinformationen in Korrelatoren, Flüssigkristallgeräte und Filterdesign gearbeitet hat. 1971 war sie die erste Frau, die eine Professur für Optik und Struktur der Materie an der Universität von Saragossa erhielt; 1983 trat sie in die Physikabteilung der Universidad Autónoma de Barcelona ein. Yzuel war Präsidentin der SPIE, Vizepräsidentin der Internationalen Kommission für Optik, Generalsekretärin der Europäischen Optischen Gesellschaft und Präsidentin der Spanischen Gesellschaft für Optik.