Erster Hochschultransferpreis geht an das Projekt "Industry on Campus"

|

Leiter Prof. Alfred Isele nimmt Auszeichnung beim 47. Offenburger Wirtschaftsforum entgegen.

Vier Männer stehen in einer Reihe, der Zweite von links hält einen Award in Händen
© move.mORe, Sarah Glaubach

Bei der Preisverleihung im Rahmen des 47. Offenburger Wirtschaftsforums (von links): Rektor Prof. Dr. Stephan Trahsch, Prof. Alfred Isele, Oberbürgermeister Marco Steffens und Black Forest Innovation Geschäftsführer Florian Appel.

Der erstmals verliehene Transferpreis würdigt herausragende Leistungen im Wissens- und Technologietransfer an der Hochschule Offenburg. Im Juni hatten sich Projekte, die Forschungsergebnisse erfolgreich in die Praxis umsetzen, mit öffentlichen Einrichtungen kooperieren, Gründungsinitiativen an der Hochschule unterstützen, aktive Netzwerkpflege betreiben, innovative Lehrformat mit externen Partner*innen entwickeln oder ähnliches, um die Auszeichnung bewerben können. Im Anschluss ging es in die Phase 2, den Vorentscheid an der Hochschule. Dabei hatten die Hochschulangehörigen die Möglichkeit, in den Kategorien "Stärkung der Verbindung zwischen Forschung und Praxis", "Mehrwert für Gesellschaft oder Wirtschaft" sowie "Weiterentwicklung der Region" Punkte für die eingereichten Projekte zu vergeben. Dabei kamen "Industry on Campus" mit Prof. Alfred Isele, "Ein Quantensprung in die Zukunft" mit Prof. Dan Curticapean und das "Trinationale Filmfestival der Hochschule Offenburg SHORTS" mit Prof.in Sabine Burg auf die höchsten Gesamtpunktzahlen. Für diese drei Projekte wurde im Anschluss jeweils ein Aktivitäten-Kurzfilm vom Preisstifter move.mORe, dem Verbundprojekt der Hochschulen Karlsruhe und Offenburg mit dem Ziel, den Transfer besonders mit regionalen Kommunen weiterzuentwickeln, erstellt. Das Finale fand nun im Rahmen des 47. Offenburger Wirtschaftsforums statt. Die Gäste wurden zur Jury und konnten die drei Kurzfilme nach den oben genannten Kategorien online bewerten.  Am Ende war die Reihenfolge die gleiche wie zuvor schon an der Hochschule und "Industry on Campus" gewann den mit 2000 € dotierten Transfer-Award.

In dem bis 2027 laufenden Projekt "Industry on Campus" wollen namhafte regionale Unternehmen und die Hochschule Offenburg die Industriefertigung in der Region gemeinsam zukunftsfähig machen. Das geschieht einerseits indem Technologien zur Produktion von Großserien auf mittelgroße Serien übertragen werden. Dazu werden beispielsweise durch anwendungsorientierte Forschung Konstruktionsmodelle neu entwickelt. Im Ergebnis können Industrieunternehmen den Energie- und Materialverbrauch deutlich senken. Dadurch verbessert sich die Nachhaltigkeitsbilanz. Zudem verringern sich die Kosten. Andererseits sollen Konzepte und Medien zur Begeisterung junger Menschen für Technik entwickelt und umgesetzt werden, um dadurch eine Steigerung der Studienanfänger*innenzahlen im MINT-Bereich zu erreichen und so den Fachkräftebedarf zu decken.

"Der Transferpreis zeigt, wie stark die Hochschule bereits mit Wirtschaft und Gesellschaft in der Region zusammenarbeitet. Sie ist ein wirkungsvoller Motor für Innovationen", erklärte Rektor Stephan Trahasch bei der Übergabe des von move.mORe an der HSO als 3-D-Druck entworfenen Awards an Prof. Alfred Isele.   

Wer die drei vorgestellten Projekte näher kennenlernen möchte, kann sich die Kurzfilme auf Youtube anschauen:

https://youtu.be/Ld-hnbCQLYA (Industry on Campus)

https://youtu.be/jvrWbCpKZ94 (Ein Quantensprung in die Zukunft)

https://youtu.be/Mq2MLY-2jYc (Trinationales Filmfestival der Hochschule Offenburg SHORTS)