MINT4Life zieht positive Zwischenbilanz

|

Die Ergebnisse der vergangenen drei Jahre, die Verlängerung des Projekts und neue Partner waren Thema beim vierten Projekttreffen.

Sitzende Zuhörer lauschen einem stehenden Redner vor einer Leinwand
© Hochschule Offenburg

Das vom BMBF geförderte Projekt MINT4Life zielt darauf ab, Schülerinnen und Schüler für MINT-Themen zu begeistern und so positiv zu einer Berufswahl in genau diesen Bereichen beizutragen. Dafür werden die Faszination und die zahllosen Möglichkeiten des 3D-Druckens in Form von Workshops und Mitmach-Angeboten verwendet. Beim vierten Projekttreffen haben die beteiligten Partner im Schülerforschungszentrum Xenoplex in Gengenbach nun die Ergebnisse der vergangenen drei Jahre präsentiert. Dabei zogen sie im Hinblick auf alle Projektziele eine durchweg positive Zwischenbilanz. Durch die Verlängerung des Projekts um weitere eineinhalb Jahre konnten zudem neue Partner gewonnen werden, die sich bei MINT4Life einbringen werden. Dazu gehören unter anderem das Technologiezentrum St. Georgen im Schwarzwald und das Kreismedienzentrum in Emmendingen.

Die Keynote hielt Erich Rüger, der stellvertretende Schulleiter der Schloss-Schule Ilvesheim, einer blindenpädagogische Einrichtung. Er schilderte in seinem Vortrag an welchen Stellen 3D-Druck in der Blindenpädagogik sinnvoll eingesetzt werden kann und an der Schloss-Schule Ilvesheim bereits seit Längerem eingesetzt wird. Gleichzeitig zeigte er aber auch die Grenzen dieses Einsatzes deutlich auf.

Abgerundet wurde der Nachmittag durch die Präsentation der molekularen Küche des International Centre for Stem Education (ICSE) der Pädagogischen Hochschule Freiburg. Das ICSE koordiniert das Gesamtprojekt. Das Labor Rapid Prototyping der Hochschule Offenburg unter der Leitung von Prof. Dr. Stefan Junk bietet dazu eine Reihe von Workshops an und übernimmt das Arbeitspaket Öffentlichkeitsarbeit.

Alle Beteiligten gehen mit Vorfreude in die Verlängerung des Projekts MINT4Life.