|
Veranstaltungen
|
Betriebswirtschaftslehre
| Art |
Vorlesung |
| Nr. |
EMI136 |
| SWS |
2.0 |
| Lerninhalt |
Grundlagen - Ziele - Ökonomisches Prinzip - Unternehmenstypen - Produktionsfaktoren - Konstitutive Entscheidungen (z.B. Rechtsform, Standort) - Aktuelle Rahmenbedingungen Management - Unternehmensführung (Planung, Kontrolle, Organisation) - Personalführung - Ausgewählte Managementinstrumente Finanzierung und Investition - Außenfinanzierung - Innenfinanzierung - Finanzierungsähnliche Vorgänge - Investitionsarten - Verfahren zur Beurteilung von Investitionsalternativen Personalwirtschaft - Personalbeschaffung - Personaleinsatz (u.a. Arbeitszeit, Entlohnung) - Personalentwicklung - Personalfreistellung Materialwirtschaft - Aufgaben der Materiawirtschaft - Beschaffungsprinzipien (z. B. Just-in-time-Beschaffung) - XYZ-Analyse - ABC-Analyse - "Optimale" Bestellmenge Produktionswirtschaft - Produktionsfunktionen - Produktionsprozesse - Organisationsformen der Fertigung - Qualitätssicherung Absatzwirtschaft/Marketing - Marktforschung - Produktpolitik - Kontrahierungspolitik - Distributionspolitik - Kommunikationspolitik |
| Literatur |
Schultz, V., Basiswissen Betriebswirtschaft : Management, Finanzen, Produktion, Marketing, 5. Auflage, München, Dt. Taschenbuch-Verlag, 2014 Steven, M., BWL für Ingenieure, München, Oldenbourg Verlag, 2012 |
Projektmanagement
| Art |
Seminar |
| Nr. |
EMI913 |
| SWS |
2.0 |
| Lerninhalt |
Im Rahmen des Seminars Projektmanagement wird eine praxisorientierte Einführung in die Methoden und Vorgehensweisen des modernen Projektmanagements gegeben. Das Seminar umfasst im Einzelnen folgende Inhaltspunkte:
- Projektmanagement: Definitionen, Phasen, Richtlinien, Nutzen
- Projektmanagement und Projekt Definitionen nach ISO
- Projektorganisationsformen: Reine Projektorganisation, Projektkoordination, Matrix-Organisation
- Projektlebenszyklus
- Projektdefinition; Projektklassifizierung; Project Charter; SMART Richtlinie
- Projektplanung: Kick-off, WBS, Erstellen eines Projektstrukturplans (PSP)
- Verfahren der Aufwandsschätzung: Termin- und Ablaufplanung (Gantt-Chart, Meilensteinplan; Netzplantechnik, CPM), Ressourcen- und Kostenplanung, Resourcenueberladung, Risikomanagement; Praxisanleitung zur Projektplanung
- Projektabwicklung, Konfliktmanagement, Risikomanagement
- Projektcontrolling
- Qualitäts- und Config.-Management: Techniken zur Erfassung zukunftsbezogener IST-Daten; Datenauswertung (Soll-Ist-Vergleich); Earned-Value Analyse(EVA); Definieren von Steuerungsmaßnahmen
- Projektabschluss: Produktabnahme; Projektabschlussbericht mit Abschlussanalyse; Projektabschluss-Meeting (Kick-Out)
- Kosten des Projektmanagements
- Einführung in MS Project - praktische Übungen im Team (Projektablauf, WBS, Ressourcen, Kosten, Filter, Graphen, Definition eigener Felder, Überwachungsmethoden)
- Arbeitstechniken zur Unterstützung von Projektmanagement: Problemlösungstechniken; Kommunikationstechniken; Verhalten und Steuern von Besprechungen
|
| Literatur |
- Mangold, P., IT-Projektmanagement kompakt, 2. Auflage, Spektrum Verlag, 2008
- Hemmrich, A., Harrant, H., Projektmanagement - In 7 Schritten zum Erfolg, 2. Auflage, Hanser, 2007
|
|