Angewandte Biomechanik
Modulhandbuch
Modulhandbuch
Muskulo-Skelettale Rehabilitation
| Empfohlene Vorkenntnisse |
Kenntnisse der Anatomie, Physiologie und Biomechanik auf dem Niveau der vorangegangenen Module |
||||||||||||||||||||
| Lehrform | Vorlesung/Seminar | ||||||||||||||||||||
| Lernziele / Kompetenzen |
Die Studierenden lernen anhand von Fallbeispielen Störungen und Beeinträchtigungen der muskulo-skelettalen Funktionen und Aktivitäten auf struktureller und funktioneller Ebene des Bewegungssystems als Folgen von Schmerzen, Unter- und Überbelastung, Hypo- und Hypermobilität, Instabilität und mangelhafter dynamischer Stabilistion zu verstehen. Sie können Untersuchungsergebnisse interpretieren und daraus Therapieziele ableiten sowie unter Berücksichtigung der Belastbarkeit des Gewebes geeignete Behandlungsstrategien entwickeln und begründen. |
||||||||||||||||||||
| Dauer | 1 | ||||||||||||||||||||
| SWS | 4.0 | ||||||||||||||||||||
| Aufwand |
|
||||||||||||||||||||
| ECTS | 6.0 | ||||||||||||||||||||
| Voraussetzungen für die Vergabe von LP |
Orthopädie und Traumatologie: Klausurarbeit, 60 Min. Rehabilitation: mündliche Prüfung
|
||||||||||||||||||||
| Leistungspunkte Noten |
Orthopädie und Traumatologie: 3 ECTS, Gewichtung: 2/3 der Modulnote Rehabilitation I: 3 ECTS, Gewichtung: 1/3 der Modulnote |
||||||||||||||||||||
| Modulverantwortlicher |
Dr. Rainer Ackermann |
||||||||||||||||||||
| Empf. Semester | 4 | ||||||||||||||||||||
| Haeufigkeit | jedes 2. Semester | ||||||||||||||||||||
| Verwendbarkeit |
Bachelor aBM, BM - Hauptstudium |
||||||||||||||||||||
| Veranstaltungen |
Orthopädie und Traumatologie
Rehabilitation I
|