Elektrische Energietechnik / Physik (auslaufend)
Modulhandbuch
Objektorientierte Software-Entwicklung
| Empfohlene Vorkenntnisse |
Ingenieur-Informatik |
||||||||||||||||||
| Lehrform | Vorlesung/Labor | ||||||||||||||||||
| Lernziele / Kompetenzen |
Der Teilnehmer ist zur Erstellung objektorientierter Softwaresysteme mit modernen Programmiersprachen fähig, er beherrscht den sinnvollen Einsatz objektorientierter Konzepte, er kennt Entwurfsmuster und CASE-Tools und kann diese sinnvoll einsetzen. |
||||||||||||||||||
| Dauer | 1 | ||||||||||||||||||
| SWS | 4.0 | ||||||||||||||||||
| Aufwand |
|
||||||||||||||||||
| ECTS | 5.0 | ||||||||||||||||||
| Voraussetzungen für die Vergabe von LP |
Klausur K60, Laborarbeit |
||||||||||||||||||
| Leistungspunkte Noten |
5 CP |
||||||||||||||||||
| Modulverantwortlicher |
Prof. Dr. rer. nat. Tobias Lauer |
||||||||||||||||||
| Empf. Semester | 3 | ||||||||||||||||||
| Haeufigkeit | jedes Jahr (WS) | ||||||||||||||||||
| Verwendbarkeit |
Studiengänge EI, EI-plus, EP |
||||||||||||||||||
| Veranstaltungen |
Objektorientierte Software-Entwicklung
Labor Objektorientierte Software-Entwicklung
|