Elektrische Energietechnik / Physik (auslaufend)
Modulhandbuch
Elektrische Energietechnik / Physik (EP)
Automatisierungssysteme
Empfohlene Vorkenntnisse |
Vorlesung Signale und Systeme |
||||||||||||||||||||
Lehrform | Vorlesung/Labor | ||||||||||||||||||||
Lernziele / Kompetenzen |
Die Teilnehmer beherrschen die Funktion und die Auswahl von Speicherprogrammierbaren Steuerungen (SPS) und Prozessleitsystemen (PLS), sowie deren praktischen Einsatz. |
||||||||||||||||||||
Dauer | 1 | ||||||||||||||||||||
SWS | 6.0 | ||||||||||||||||||||
Aufwand |
|
||||||||||||||||||||
ECTS | 6.0 | ||||||||||||||||||||
Voraussetzungen für die Vergabe von LP |
Klausur K90, Laborarbeit |
||||||||||||||||||||
Leistungspunkte Noten |
6 CP |
||||||||||||||||||||
Modulverantwortlicher |
Prof. Dr. Jörg Fischer |
||||||||||||||||||||
Empf. Semester | 6 | ||||||||||||||||||||
Haeufigkeit | jedes Jahr (SS) | ||||||||||||||||||||
Verwendbarkeit |
Studiengänge EP-plus, EP |
||||||||||||||||||||
Veranstaltungen |
Automatisierungssysteme
Labor Automatisierungssysteme
|
Bachelorarbeit
Empfohlene Vorkenntnisse |
150 Credits einschließlich des Betriebspraktikums (zwingende Vorraussetzung) |
||||||||||||||||||||||||
Lehrform | Wissenschaftl. Arbeit/Sem | ||||||||||||||||||||||||
Lernziele / Kompetenzen |
Ein erstes Lernziel ist, dass die im Studium erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten methodisch und im Zusammenhang eingesetzt werden können. Die Kompetenz, ein Problem innerhalb einer vorgegebenen Frist selbstständig strukturieren, nach wissenschaftlichen Methoden systematisch bearbeiten und schließlich transparent dokumentieren zu können, qualifiziert die Absolventen für einen Eintritt in die Community der Ingenieure. Wesentlicher Bestandteil ist die Kompetenz zur zielgruppengerechten Präsentation des Projektes und der in der Arbeit erzielten Resultate in verschiedenen Präsentationsformen. Mit dem erfolgreichen Abschluss des Moduls ist damit auch ein indirektes Lernziel erreicht: dem Absolventen mit dem erfolgreichen Abschluss eines individuellen Projektes ein zur Ausübung des Ingenieurberufes hinreichendes Selbstverständnis mit auf den Weg zu geben.
|
||||||||||||||||||||||||
Dauer | 1 | ||||||||||||||||||||||||
SWS | 2.0 | ||||||||||||||||||||||||
Aufwand |
|
||||||||||||||||||||||||
ECTS | 14.0 | ||||||||||||||||||||||||
Voraussetzungen für die Vergabe von LP |
Abschlussarbeit und Kolloquium |
||||||||||||||||||||||||
Leistungspunkte Noten |
14 CP |
||||||||||||||||||||||||
Modulverantwortlicher |
Prof. Dr. Christoph Nachtigall |
||||||||||||||||||||||||
Empf. Semester | 7 | ||||||||||||||||||||||||
Haeufigkeit | jedes Jahr (WS) | ||||||||||||||||||||||||
Verwendbarkeit |
Studiengang EP |
||||||||||||||||||||||||
Veranstaltungen |
Bachelor-Thesis
Kolloquium
Bachelor-Thesis
Kolloquium
|
Betriebliche Praxis
Empfohlene Vorkenntnisse |
Frühestens im 5. Semester. Nach 3 Semestern müssen mindestens 75 Credits oder zum Ende des dem Praktischen Studiensemester unmittelbar vorangehenden Semesters mindestens 90 Credits erbracht sein. Eine den Vorschriften entsprechende Praxisstelle muß zur Genehmigung vorlegt werden.
|
||||||
Lehrform | Praktikum | ||||||
Lernziele / Kompetenzen |
Der Teilnehmer verankert und erweitert das bereits Erlernte durch praktische Erfahrung, lernt die Bedeutung der Teamarbeit kennen, wendet Softskills an und erweitert sie. |
||||||
Dauer | 1 | ||||||
Aufwand |
|
||||||
ECTS | 24.0 | ||||||
Voraussetzungen für die Vergabe von LP |
Praxisberichte, Zeugnis der Praxisstelle |
||||||
Leistungspunkte Noten |
24 CP |
||||||
Modulverantwortlicher |
Prof. Dr.-Ing. Werner Reich |
||||||
Empf. Semester | 5 | ||||||
Haeufigkeit | jedes Jahr (WS) | ||||||
Verwendbarkeit |
Studiengänge EP-plus, EP, EI, EIp, MK, MKp |
||||||
Veranstaltungen |
Betriebspraktikum
|
Elektrische Antriebe I
Empfohlene Vorkenntnisse |
komplettes Grundstudium |
||||||||||||||||||||
Lehrform | Vorlesung | ||||||||||||||||||||
Lernziele / Kompetenzen |
Die Teilnehmer lernen die Funktionsweise der wichtigsten leistungselektronischen Stellglieder |
||||||||||||||||||||
Dauer | 1 | ||||||||||||||||||||
SWS | 6.0 | ||||||||||||||||||||
Aufwand |
|
||||||||||||||||||||
ECTS | 6.0 | ||||||||||||||||||||
Voraussetzungen für die Vergabe von LP |
Klausur K120 |
||||||||||||||||||||
Leistungspunkte Noten |
6 CP |
||||||||||||||||||||
Modulverantwortlicher |
Prof. Dr.-Ing. habil. Uwe Nuß |
||||||||||||||||||||
Empf. Semester | 4 | ||||||||||||||||||||
Haeufigkeit | jedes Jahr (SS) | ||||||||||||||||||||
Verwendbarkeit |
Studiengänge EI, EI-plus, EI-3nat, MK, MK-plus, EP |
||||||||||||||||||||
Veranstaltungen |
Leistungselektronik
Grundlagen elektrischer Antriebe
|
Elektrische Antriebe II
Empfohlene Vorkenntnisse |
Elektrische Antriebe I |
||||||||||||||||||||
Lehrform | Vorlesung/Labor | ||||||||||||||||||||
Lernziele / Kompetenzen |
Die Teilnehmer lernen die Wirkungsweise der am weitesten verbreiteten elektrischen Antriebe kennen. Sie beherrschen am Ende die wichtigsten formelmäßigen Zusammenhänge zwischen Strömen, Spannungen, Drehmoment und Drehzahl der betrachteten Antriebe und können die Antriebe grob auslegen. Die Teilnehmer verschaffen sich außerdem einen Überblick über die feldorientierte Regelung elektrischer Antriebe. Im Labor machen sich die Teilnehmer mit dem Umgang mit verschiedenen elektrischen Antrieben und mit ihrem Betriebsverhalten, insbesondere bei Stromrichterspeisung, vertraut. |
||||||||||||||||||||
Dauer | 1 | ||||||||||||||||||||
SWS | 4.0 | ||||||||||||||||||||
Aufwand |
|
||||||||||||||||||||
ECTS | 5.0 | ||||||||||||||||||||
Voraussetzungen für die Vergabe von LP |
Klausur K90 und Laborarbeit |
||||||||||||||||||||
Leistungspunkte Noten |
5 CP |
||||||||||||||||||||
Modulverantwortlicher |
Prof. Dr.-Ing. habil. Uwe Nuß |
||||||||||||||||||||
Empf. Semester | 7 | ||||||||||||||||||||
Haeufigkeit | jedes Jahr (SS) | ||||||||||||||||||||
Verwendbarkeit |
Studiengänge EI, EI-plus, MK, MK-plus |
||||||||||||||||||||
Veranstaltungen |
Industrielle Antriebe
Labor Elektrische Antriebe und Leistungselektronik
|
Elektrizitätswirtschaft
Empfohlene Vorkenntnisse |
Vorlesung "Erzeugung und Verteilung elektrischer Energie 2" |
||||||||||||||||||||
Lehrform | Vorlesung | ||||||||||||||||||||
Lernziele / Kompetenzen |
wird noch festgelegt |
||||||||||||||||||||
Dauer | 1 | ||||||||||||||||||||
SWS | 4.0 | ||||||||||||||||||||
Aufwand |
|
||||||||||||||||||||
ECTS | 5.0 | ||||||||||||||||||||
Voraussetzungen für die Vergabe von LP |
Klausur K90 |
||||||||||||||||||||
Leistungspunkte Noten |
5 CP |
||||||||||||||||||||
Modulverantwortlicher |
Prof. Dr. Ing. Sven Meier |
||||||||||||||||||||
Empf. Semester | 7 | ||||||||||||||||||||
Haeufigkeit | jedes Jahr (WS) | ||||||||||||||||||||
Verwendbarkeit |
Studiengänge EP-plus, EP |
||||||||||||||||||||
Veranstaltungen |
Smart Grids
Elektrizitätswirtschaft
|
Embedded Systems
Empfohlene Vorkenntnisse |
komplettes Grundstudium |
||||||||||||||||||||
Lehrform | Vorlesung | ||||||||||||||||||||
Lernziele / Kompetenzen |
Die Studierenden verstehen, wie Festkörper auf atomistischem Niveau aufgebaut sind, welche Eigenschaften sie haben und wie sie physikalisch-mathematisch beschrieben werden. |
||||||||||||||||||||
Dauer | 1 | ||||||||||||||||||||
SWS | 4.0 | ||||||||||||||||||||
Aufwand |
|
||||||||||||||||||||
ECTS | 5.0 | ||||||||||||||||||||
Voraussetzungen für die Vergabe von LP |
Klausur K90 |
||||||||||||||||||||
Leistungspunkte Noten |
5 CP |
||||||||||||||||||||
Modulverantwortlicher |
Prof. Dr. Daniel Fischer |
||||||||||||||||||||
Empf. Semester | 3 | ||||||||||||||||||||
Haeufigkeit | jedes Jahr (WS) | ||||||||||||||||||||
Verwendbarkeit |
Studiengänge EP-plus, EP |
||||||||||||||||||||
Veranstaltungen |
Embedded Systems
Labor Embedded Systems
|
Erzeugung und Verteilung elektrischer Energie 1
Empfohlene Vorkenntnisse |
komplettes Grundstudium |
||||||||||||||||||||
Lehrform | Vorlesung | ||||||||||||||||||||
Lernziele / Kompetenzen |
Die Studierenden kennen die Grundzüge der elektrischen Energieversorgung und den prinzipiellen Aufbau von Energieversorgungsnetzen. Sie haben die verschiedenen Möglichkeiten zur Stromerzeugung und -speicherung kennengelernt. |
||||||||||||||||||||
Dauer | 1 | ||||||||||||||||||||
SWS | 4.0 | ||||||||||||||||||||
Aufwand |
|
||||||||||||||||||||
ECTS | 5.0 | ||||||||||||||||||||
Voraussetzungen für die Vergabe von LP |
Klausur K90 |
||||||||||||||||||||
Leistungspunkte Noten |
5 CP |
||||||||||||||||||||
Modulverantwortlicher |
Prof. Dr. Sven Meier |
||||||||||||||||||||
Empf. Semester | 3 | ||||||||||||||||||||
Haeufigkeit | jedes Jahr (WS) | ||||||||||||||||||||
Verwendbarkeit |
Studiengänge EPp und EP |
||||||||||||||||||||
Veranstaltungen |
Erzeugung und Verteilung elektrischer Energie 1
Erzeugung und Verteilung elektrischer Energie 1
|
Erzeugung und Verteilung elektrischer Energie 2
Empfohlene Vorkenntnisse |
Vorlesung Erzeugung und Verteilung elektrischer Energie 1 |
||||||||||||||||||||
Lehrform | Vorlesung/Labor | ||||||||||||||||||||
Lernziele / Kompetenzen |
Die Absolventinnen und Absolventen haben ein fundiertes Wissen über elektrische Netze, können Sie mathematisch beschreiben und können elektrische Netze planen. Sie kennen die Zusammenhänge, die wichtig sind, um die Wechselwirkungen zwischen Energieerzeugung (insbesondere auch regenerative Energien), Verteilung und Verbrauch zu verstehen. |
||||||||||||||||||||
Dauer | 1 | ||||||||||||||||||||
SWS | 6.0 | ||||||||||||||||||||
Aufwand |
|
||||||||||||||||||||
ECTS | 6.0 | ||||||||||||||||||||
Voraussetzungen für die Vergabe von LP |
K90, Laborarbeit |
||||||||||||||||||||
Leistungspunkte Noten |
6 CP |
||||||||||||||||||||
Modulverantwortlicher |
Prof. Dr. Sven Meier |
||||||||||||||||||||
Empf. Semester | 4 | ||||||||||||||||||||
Haeufigkeit | jedes Jahr (SS) | ||||||||||||||||||||
Verwendbarkeit |
Studiengänge EP-plus, EP |
||||||||||||||||||||
Veranstaltungen |
Erzeugung und Verteilung elektrischer Energie 2
Labor Erzeugung und Verteilung elektrischer Energie
|
Erzeugung und Verteilung elektrischer Energie 3
Empfohlene Vorkenntnisse |
Module Erzeugung und Verteilung elektrischer Energie 3 |
||||||||
Lehrform | Vorlesung | ||||||||
Lernziele / Kompetenzen |
wird noch festgelegt |
||||||||
Dauer | 1 | ||||||||
SWS | 4.0 | ||||||||
Aufwand |
|
||||||||
ECTS | 5.0 | ||||||||
Voraussetzungen für die Vergabe von LP |
Klausur K90 |
||||||||
Leistungspunkte Noten |
5 CP |
||||||||
Modulverantwortlicher |
Prof. Dr. Sven Meier |
||||||||
Empf. Semester | 6 | ||||||||
Haeufigkeit | jedes Jahr (WS) | ||||||||
Verwendbarkeit |
Studiengang EP |
||||||||
Veranstaltungen |
Erzeugung und Verteilung elektrischer Energie 3
|
Fachübergreifende Wahlpflichtfächer
Empfohlene Vorkenntnisse |
abhängig von den belegten Fächern, mindestens komplett absolvierten ersten Studienabschnitt |
||||||||
Lehrform | Vorlesung | ||||||||
Lernziele / Kompetenzen |
Die Studierenden vertiefen ihre fachübergreifenden Kompetenzen. |
||||||||
Dauer | 1 | ||||||||
SWS | 6.0 | ||||||||
Aufwand |
|
||||||||
ECTS | 6.0 | ||||||||
Voraussetzungen für die Vergabe von LP |
abhängig von den belegten Lehrveranstaltungen. Die Liste der möglichen Wahlpflichtfächer und die Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten wird den Studierenden jeweils vor Semesterbeginn bekannt gegeben. Sie wird vom Fakultätsrat beschlossen. Jede der Lehrveranstaltungen, die als Fachübergreifendes Wahlpflichtfach eingebracht werden, müssen einzeln bestanden sein. |
||||||||
Leistungspunkte Noten |
Insgesamt 6 CP |
||||||||
Modulverantwortlicher |
Prof. Dr. Christoph Nachtigall |
||||||||
Empf. Semester | 7 | ||||||||
Haeufigkeit | jedes Jahr (WS) | ||||||||
Verwendbarkeit |
Studiengang EP |
||||||||
Veranstaltungen |
Fachübergreifende Wahlpflichtfächer
|
Netzschutztechnik
Empfohlene Vorkenntnisse |
komplettes Grundstudium |
||||||||||||||||||||||||
Lehrform | Vorlesung/Labor | ||||||||||||||||||||||||
Lernziele / Kompetenzen |
Der Teilnehmer gewinnt die Fähigkeit zum gezielten Einsatz von Sensoren und geeigneten |
||||||||||||||||||||||||
Dauer | 1 | ||||||||||||||||||||||||
SWS | 5.0 | ||||||||||||||||||||||||
Aufwand |
|
||||||||||||||||||||||||
ECTS | 5.0 | ||||||||||||||||||||||||
Voraussetzungen für die Vergabe von LP |
Klausur K90 und Laborarbeit |
||||||||||||||||||||||||
Leistungspunkte Noten |
5 CP |
||||||||||||||||||||||||
Modulverantwortlicher |
Prof. Dr.-Ing. Sven Meier |
||||||||||||||||||||||||
Empf. Semester | 6 | ||||||||||||||||||||||||
Haeufigkeit | jedes Jahr (SS) | ||||||||||||||||||||||||
Verwendbarkeit |
Studiengang EI, EI-3nat, MK, EP |
||||||||||||||||||||||||
Veranstaltungen |
Labor Netzschutztechnik
Netzschutztechnik
Netzschutztechnik
|
Objektorientierte Software-Entwicklung
Empfohlene Vorkenntnisse |
Ingenieur-Informatik |
||||||||||||||||||
Lehrform | Vorlesung/Labor | ||||||||||||||||||
Lernziele / Kompetenzen |
Der Teilnehmer ist zur Erstellung objektorientierter Softwaresysteme mit modernen Programmiersprachen fähig, er beherrscht den sinnvollen Einsatz objektorientierter Konzepte, er kennt Entwurfsmuster und CASE-Tools und kann diese sinnvoll einsetzen. |
||||||||||||||||||
Dauer | 1 | ||||||||||||||||||
SWS | 4.0 | ||||||||||||||||||
Aufwand |
|
||||||||||||||||||
ECTS | 5.0 | ||||||||||||||||||
Voraussetzungen für die Vergabe von LP |
Klausur K60, Laborarbeit |
||||||||||||||||||
Leistungspunkte Noten |
5 CP |
||||||||||||||||||
Modulverantwortlicher |
Prof. Dr. Daniel Fischer |
||||||||||||||||||
Empf. Semester | 3 | ||||||||||||||||||
Haeufigkeit | jedes Jahr (WS) | ||||||||||||||||||
Verwendbarkeit |
Studiengänge EI, EI-plus, EP |
||||||||||||||||||
Veranstaltungen |
Objektorientierte Software-Entwicklung
Labor Objektorientierte Software-Entwicklung
|
Praxisbegleitung
Empfohlene Vorkenntnisse |
allgemeinen Studienfortschritt des 5. Semesters |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lehrform | Vorlesung/Seminar | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lernziele / Kompetenzen |
Die Studierenden erhalten in diesem Modul zusätzliche Kompetenzen, deren Motivation unmittelbar an die Erfahrungen im Modul "betriebliche Praxis" anknüpft. Das Fachgebiet "Betriebswirtschaftslehre" erweitert den Horizont der Studierenden von der technischen Sichtweise auf ein Unternehmen hin auf die betriebswirtschaftlichen Aspekte. Das "Seminar Projektmanagement" befähigt die Studierenden zum Strukturieren von Arbeitsabläufen in Unternehmen. Das "Betriebspraktische Wahlpflichtfach" ergänzt die Praxisbegleitung. Die Fakultät behält sich vor, den Katalog verfügbarer Wahlpflichtmodule je nach Verfügbarkeit zu ändern und dies durch Aushang bekannt zu geben. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Dauer | 2 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
SWS | 6.0 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Aufwand |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
ECTS | 6.0 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Voraussetzungen für die Vergabe von LP |
Klausur K60 (Betriebswirtschaftslehre), Gewicht 2/4 Refrerat (Seminar Projektmanagement), unbenotet diverse, siehe Wahlpfichtfachliste (Betriebspraktische Wahlplfichtfächer), Gewicht 2/4 alle Lehrveranstaltungen müssen bestanden werden, um das Modul zu bestehen |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Leistungspunkte Noten |
6 CP |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Modulverantwortlicher |
Prof. Dr. Christoph Nachtigall |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Empf. Semester | 3-5 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Haeufigkeit | jedes Jahr (WS) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Verwendbarkeit |
Studiengänge EP-plus, EP |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Veranstaltungen |
Betriebswirtschaftslehre
Betriebspraktische Wahlpflichtfächer
Seminar Projektmanagement
Betriebspraktische Wahlpflichtfächer
|
Regelungstechnik
Empfohlene Vorkenntnisse |
Lehrveranstaltung Signale und Systeme, Regelungstechnik I |
||||||||||||||||||||
Lehrform | Vorlesung/Labor | ||||||||||||||||||||
Lernziele / Kompetenzen |
Die Teilnehmer können anhand der Übertragungsfunktion eines dynamischen Systems das damit zusammenhängende Einschwingverhalten herausarbeiten. Sie sind außerdem in der Lage, einschleifige Regelkreise mit algebraischen Verfahren zu entwerfen und auf ihre Stabilität zu untersuchen. Darüber hinaus haben die Teilnehmer ein vielfältiges Repertoire an strukturellen Maßnahmen angehäuft, die über die Standardreglerstruktur hinausgehen und mit denen das Regelkreisverhalten weiter verbesserbar ist. Die erlernten Methoden werden im Labor durch praktische Beispiele gefestigt und verhelfen so den Teilnehmern zu einem besseren Urteilsvermögen über die Güte des Einschwingverhaltens eines Regelkreises. |
||||||||||||||||||||
Dauer | 1 | ||||||||||||||||||||
SWS | 4.0 | ||||||||||||||||||||
Aufwand |
|
||||||||||||||||||||
ECTS | 5.0 | ||||||||||||||||||||
Voraussetzungen für die Vergabe von LP |
Klausur K60 und Laborarbeit |
||||||||||||||||||||
Leistungspunkte Noten |
5 CP |
||||||||||||||||||||
Modulverantwortlicher |
Prof. Dr. Jörg Fischer |
||||||||||||||||||||
Empf. Semester | 4 | ||||||||||||||||||||
Haeufigkeit | jedes Jahr (WS) | ||||||||||||||||||||
Verwendbarkeit |
Studiengänge EP-plus, EP |
||||||||||||||||||||
Veranstaltungen |
Labor Regelungstechnik
Regelungstechnik II
|
Regenerative Energiesysteme
Empfohlene Vorkenntnisse |
Vorlesung und Labor "Erzeugung und Verteilung elektrischer Energie 2" |
||||||||||||||||||||
Lehrform | Vorlesung/Labor | ||||||||||||||||||||
Lernziele / Kompetenzen |
Die Studierenden kennen die Grundzüge der regenerativen Stromerzeugung und können sie praktisch umsetzen z. B. bei der Planung einer netzgekoppelten Photovoltaikanlage. |
||||||||||||||||||||
Dauer | 1 | ||||||||||||||||||||
SWS | 6.0 | ||||||||||||||||||||
Aufwand |
|
||||||||||||||||||||
ECTS | 6.0 | ||||||||||||||||||||
Voraussetzungen für die Vergabe von LP |
Klausur K90, Laborarbeit |
||||||||||||||||||||
Leistungspunkte Noten |
6 CP |
||||||||||||||||||||
Modulverantwortlicher |
Prof. Dr. Michael Schmidt |
||||||||||||||||||||
Empf. Semester | 6 | ||||||||||||||||||||
Haeufigkeit | jedes Jahr (WS) | ||||||||||||||||||||
Verwendbarkeit |
Studiengänge EP-plus, EP |
||||||||||||||||||||
Veranstaltungen |
Regenerative Energiesysteme
Labor Regenerative Energiesysteme
|
Schaltungstechnik
Empfohlene Vorkenntnisse |
komplettes Grundstudium |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lehrform | Vorlesung/Labor | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lernziele / Kompetenzen |
In diesem Modul lernt der Teilnehmer die bereits erworbenen theoretischen Kenntnisse zu verknüpfen und sie auf reale Aufgabenstellungen anzuwenden sowie fehlende Kenntnisse bedarfsweise zu ergänzen. Er vermag eine reale Aufgabenstellung mit Hardwareschaltungen zu lösen, er beherrscht die Auslegung konkreter Analog- und Digitalschaltungen und er besitzt damit erste Erfahrungen im praktischen Umgang (Labor). Damit ist er gerüstet für eine erste ingenierusmäßige Tätigkeit im Rahmen des darauffolgenden Betriebspraktikums. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Dauer | 2 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
SWS | 10.0 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Aufwand |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
ECTS | 10.0 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Voraussetzungen für die Vergabe von LP |
Klausur K120, Laborarbeit |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Leistungspunkte Noten |
10 CP |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Modulverantwortlicher |
Prof. Dr.-Ing. Elke Mackensen |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Empf. Semester | 3 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Haeufigkeit | jedes Jahr (WS) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Verwendbarkeit |
Studiengänge EI, EI-plus, EI-3nat, EP |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Veranstaltungen |
Digitale Schaltungstechnik II
Analoge Schaltungstechnik II
Digitale Schaltungstechnik I
Analoge Schaltungstechnik I
Labor Schaltungstechnik
|
Sensorik
Empfohlene Vorkenntnisse |
Vorlesung Erzeugung und Verteilung elektrischer Energie 1 |
||||||||||||||||||
Lehrform | Vorlesung | ||||||||||||||||||
Lernziele / Kompetenzen |
Die Studierenden haben die Grundzüge des Netschutzes von elektrischen Netzen auch bei einem hohen dezentralen Anteil von Stromerzeugungsanlagen kennen gelernt und können sie in der Praxis anwenden. Sie sind darüber hinaus vertraut mit Normen und Richtlinien, die zum Schutze von Menschen und Tieren bei Energieversorgungsanlagen beachtet werden müssen und können sie in der Praxis anwenden. |
||||||||||||||||||
Dauer | 1 | ||||||||||||||||||
SWS | 4.0 | ||||||||||||||||||
Aufwand |
|
||||||||||||||||||
ECTS | 5.0 | ||||||||||||||||||
Voraussetzungen für die Vergabe von LP |
Klausur K90 |
||||||||||||||||||
Leistungspunkte Noten |
5 CP |
||||||||||||||||||
Modulverantwortlicher |
Prof. Dr. Ing. Stefan Hensel |
||||||||||||||||||
Empf. Semester | 4 | ||||||||||||||||||
Haeufigkeit | jedes Jahr (SS) | ||||||||||||||||||
Verwendbarkeit |
Studiengänge EP-plus, EP |
||||||||||||||||||
Veranstaltungen |
Labor Mess- und Sensortechnik
Mess- und Sensortechnik
|
Signale, Systeme und Regelkreise
Empfohlene Vorkenntnisse |
komplettes Grundstudium |
||||||||||||||||||||
Lehrform | Vorlesung | ||||||||||||||||||||
Lernziele / Kompetenzen |
Der Absolvent beherrscht die mathematische Beschreibung des Durchgangs determinierter Signale durch lineare, zeitinvariante Systeme im zeitkontinuierlichen als auch im zeitdiskreten Bereich und, darauf aufbauend, die Grundlagen der linearen Regelungstechnik als Basiswissen für alle Ingenieure. |
||||||||||||||||||||
Dauer | 1 | ||||||||||||||||||||
SWS | 8.0 | ||||||||||||||||||||
Aufwand |
|
||||||||||||||||||||
ECTS | 8.0 | ||||||||||||||||||||
Voraussetzungen für die Vergabe von LP |
Klausur K90 im Fach Signale und Systeme (Gewicht 4/8) Klausur K90 im Fach Regelungstechnik I (Gewicht 4/8) zum Bestehen des Moduls müssen beide Klausuren bestanden sein |
||||||||||||||||||||
Leistungspunkte Noten |
8 CP |
||||||||||||||||||||
Modulverantwortlicher |
Prof. Dr. Pfletschinger |
||||||||||||||||||||
Empf. Semester | 3 | ||||||||||||||||||||
Haeufigkeit | jedes Jahr (WS) | ||||||||||||||||||||
Verwendbarkeit |
Studiengänge EP, EP-plus |
||||||||||||||||||||
Veranstaltungen |
Regelungstechnik I
Signale und Systeme
|
Simulation und Dokumentation
Empfohlene Vorkenntnisse |
abgeschlossener erster Studienabschnitt |
||||||||||||||||||||
Lehrform | Vorlesung/Seminar | ||||||||||||||||||||
Lernziele / Kompetenzen |
Die Studierenden lernen, wie man technische Hardware mathematisch (Simulation), sprachlich und grafisch (Technische Dokumentation) charakterisiert und beschreibt. |
||||||||||||||||||||
Dauer | 1 | ||||||||||||||||||||
SWS | 4.0 | ||||||||||||||||||||
Aufwand |
|
||||||||||||||||||||
ECTS | 5.0 | ||||||||||||||||||||
Voraussetzungen für die Vergabe von LP |
Laborarbeit (Seminar Simulation, unbenotet) Hausarbeit (Vorlesung Technische Dokumentation, benotet) |
||||||||||||||||||||
Leistungspunkte Noten |
Laborarbeit (Simulation, unbenotet) Hausbarbeit (Technische Dokumentation, benotet) |
||||||||||||||||||||
Modulverantwortlicher |
Prof. Dr. Werner Reich |
||||||||||||||||||||
Empf. Semester | 3 | ||||||||||||||||||||
Haeufigkeit | jedes Jahr (WS) | ||||||||||||||||||||
Verwendbarkeit |
Studiengang EP |
||||||||||||||||||||
Veranstaltungen |
Technische Dokumentation
Simulation
|
Wahlpflichtfächer
Empfohlene Vorkenntnisse |
abhängig von den gewählten Lehrveranstaltungen, mindestens abgeschlossenen ersten Studienabschnitt |
||||||||
Lehrform | Vorlesung | ||||||||
Lernziele / Kompetenzen |
Die Studierenden vertiefen ihre ingenieur- und naturwissenschaftlichen Kompetenzen. |
||||||||
Dauer | 1 | ||||||||
SWS | 8.0 | ||||||||
Aufwand |
|
||||||||
ECTS | 8.0 | ||||||||
Voraussetzungen für die Vergabe von LP |
abhängig von den gewählten Lehrveranstaltungen, die Voraussetzungen sind in der Wahlpflichtfachliste genannt, die vor Semesterbeginn bekannt gemacht wird. Die Liste wird vom Fakultätsrat beschlossen. Jede der als Wahlpflichtfach eingebrachten Lerhrveranstaltungen muss einzeln bestanden sein. |
||||||||
Leistungspunkte Noten |
insgesamt 8 CP |
||||||||
Modulverantwortlicher |
Prof. Dr. Christoph Nachtigall |
||||||||
Empf. Semester | 6 | ||||||||
Haeufigkeit | jedes Jahr (SS) | ||||||||
Verwendbarkeit |
Studiengang EP |
||||||||
Veranstaltungen |
Wahlpflichtfächer
|