Elektrotechnik/Informationstechnik PLUS Pädagogik
Attraktiv und abwechslungsreich: EI-PLUS verbindet Elektrotechnik und Pädagogik
Modulhandbuch
Grundlagen der Erziehungswissenschaften und der Didaktik
| Empfohlene Vorkenntnisse |
Ingenieur-Informatik |
||||||
| Lehrform | Vorlesung/Übung/Praktikum | ||||||
| Lernziele / Kompetenzen |
Der Teilnehmer*innen sind zur Erstellung objektorientierter Softwaresysteme mit modernen OO-Programmiersprachen fähig, sie beherrschen den sinnvollen Einsatz objektorientierter Konzepte, sie kennen Entwurfsmuster und CASE-Tools und können diese sinnvoll einsetzen. |
||||||
| Dauer | 2 | ||||||
| SWS | 8.0 | ||||||
| Aufwand |
|
||||||
| ECTS | 10.0 | ||||||
| Voraussetzungen für die Vergabe von LP |
Vorlesungen und Übung werden durch eine Klausur K120 abgeprüft. Der Bericht BE (Schulpraxis 1) ist unbenotet, muss aber m. E. attestiert sein. |
||||||
| Modulverantwortlicher |
M.Sc. Patrick Luchner |
||||||
| Empf. Semester | 3, 4 | ||||||
| Haeufigkeit | jedes Jahr (SS) | ||||||
| Verwendbarkeit |
Studiengänge EI, EI-plus |