Elektrotechnik/Informationstechnik PLUS Pädagogik
Attraktiv und abwechslungsreich: EI-PLUS verbindet Elektrotechnik und Pädagogik
Modulhandbuch
Inklusion, Heterogenität und sprachliche Bildung im berufsbezogenen Fachunterricht
| Empfohlene Vorkenntnisse |
Programmierkenntnisse in C, C++ oder andere Programmiersprache |
||||||
| Lehrform | Vorlesung/Labor | ||||||
| Lernziele / Kompetenzen |
Die Studierenden haben einen breiten Überblick über Methoden und Werkzeuge für das Software Engineering erhalten. Nach Abschluss des Moduls sind die Absolvent*innen in der Lage das passende Vorgehensmodell zu wählen und einen kompletten SW-Entwicklungsprozess systematisch und strukturiert durchzuführen |
||||||
| Dauer | 1 | ||||||
| SWS | 4.0 | ||||||
| Aufwand |
|
||||||
| ECTS | 5.0 | ||||||
| Voraussetzungen für die Vergabe von LP |
K60 und LA. Das Labor ist unbenotet, muss aber m. E. attestiert sein. |
||||||
| Modulverantwortlicher |
Prof. Dr.-Ing. Elke Mackensen |
||||||
| Empf. Semester | 6-7 | ||||||
| Haeufigkeit | jedes Jahr (SS) | ||||||
| Verwendbarkeit |
Zweiter Studienabschnitt Studiengänge EI |