Elektrotechnik/Informationstechnik PLUS Pädagogik

Attraktiv und abwechslungsreich: EI-PLUS verbindet Elektrotechnik und Pädagogik

Modulhandbuch

 Zurück 

Automatisierungssysteme 2

Empfohlene Vorkenntnisse

Modul Automatisierungssysteme

Lehrform Vorlesung/Labor
Lernziele / Kompetenzen

Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls kennen die Studierenden

  • den grundsätzlichen Aufbau, die Funktionsweise und wichtige Anwendungsgebiete von Prozessleitsystemen und können Änderungen an bestehenden PCS7-Programmen durchführen.
  • wichtige Arten der Bewegungssteuerung (Motion Control) und können selbstständig Bewegungssteuerungen auf einem Umrichter und/oder auf einer S7-1500 unter  Verwendung von Technologieobjekten programmieren.
  • wichtige Konzepte der funktionalen Sicherheit sowie deren Realisierung mittels Speicherprogrammierbarer Steuerungen und können sicherheitsgerichtete Funktionen auf einer S7-1500 SPS realisieren.
  • wichtige Trends der Automatisierungstechnik und sind in der Lage eine Steuerung durch virtuelle Inbetriebnahme an einem digitalen Zwilling zu testen in Betrieb zu nehmen.
Dauer 1
SWS 4.0
Aufwand
Lehrveranstaltung 60
Selbststudium / Gruppenarbeit: 60
Workload 120
ECTS 4.0
Voraussetzungen für die Vergabe von LP

Klaussur K60. Das Labor ist unbenotet, muss aber m. E. attestiert sein.

Modulverantwortlicher

Prof. Dr.-Ing. Jörg Fischer

Empf. Semester 4
Haeufigkeit jedes Jahr (WS)
Verwendbarkeit

Zweiter Studienabschnitt Studiengang EI, EI-plus

 Zurück