Medien und Informationswesen
Aus Medien und Informationswesen wird ab dem WS23/24: medien und kommunikation, Bachelor
Modulhandbuch
Medienbetriebswirtschaft
| Empfohlene Vorkenntnisse |
|
||||||||||||||||||||
| Lehrform | Vorlesung | ||||||||||||||||||||
| Lernziele / Kompetenzen |
Nach Abschluss des Moduls können die Lernenden den Aufbau und die Geschäftsmodelle von Medienunternehmen verstehen, Medienmärkte und Medienprodukte analysieren, Organisations- und Kostenstrukturen der Unternehmen in den wichtigsten Medienmärkten beurteilen, Grundsätze der Werbevermarktung und des Medienvertriebs analysieren, Medienunternehmen und -produkte als Marken verstehen und positionieren. |
||||||||||||||||||||
| Dauer | 1 | ||||||||||||||||||||
| SWS | 6.0 | ||||||||||||||||||||
| Aufwand |
|
||||||||||||||||||||
| ECTS | 6.0 | ||||||||||||||||||||
| Leistungspunkte Noten |
Klausurarbeit, 120 Min. |
||||||||||||||||||||
| Modulverantwortlicher |
Prof. Dr. Frank Habann
|
||||||||||||||||||||
| Empf. Semester | 2 | ||||||||||||||||||||
| Haeufigkeit | jedes Semester | ||||||||||||||||||||
| Verwendbarkeit |
Bachelor MI, Grundstudium |
||||||||||||||||||||
| Veranstaltungen |
Betriebliches Rechnungswesen
Medienbetriebswirtschaftslehre
|